Summit

Den Geschmack der Zukunft erleben

Die Food-Bewegung „LaFuga“ veranstaltet einen viertätigen Summit. (Foto: © LaFuga)
Die Food-Bewegung „LaFuga“ veranstaltet einen viertätigen Summit. (Foto: © LaFuga)
LaFuga, ein internationales Netzwerk aus Spitzen-Köchen, Gastronomen, Wissenschaftlern und kulinarischen Visionären, lädt vom 3. bis 6. November zum ersten „LaFuga International Summit“ ins Hotel Bad Schörgau in Sarnthein, Südtirol.
Mittwoch, 27.10.2021, 10:21 Uhr, Autor:Martina Kalus

Vom 3. bis 6. November lädt LaFuga, ein internationales Netzwerk aus Spitzen-Köchen, Gastronomen, Wissenschaftlern und kulinarischen Visionären, zum ersten „LaFuga International Summit“ ins Hotel Bad Schörgau in Sarnthein, Südtirol. Gäste des offenen, interaktiven Gipfeltreffens erleben hautnah die nachhaltigen Ernährungs- und Gastronomiekonzepte von Morgen. Dabei stehen Genuss, Austausch und Wissen gleichermaßen im Fokus.

Essen als globale Sprache der Veränderung

LaFuga vereint Forschung, Philosophie und kulinarische Erlebnisse mit dem Ziel, unsere Ernährungs- und Konsumgewohnheiten zu revolutionieren. Getrieben von einer Leidenschaft für Gourmet-Küche und dem Anspruch, den ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, steht LaFuga ganz im Zeichen nachhaltiger, gesunder Food-Innovationen. Wie wichtig Genuss und erstklassiger Geschmack dabei sind, ist Thema des ersten „LaFuga Interational Summit“ im Hotel Bad Schörgau. Das Event verbindet Vorträge und interaktive Workshops mit einer Geschmacksreise durch die Welt der modernen Kulinarik. Eingeladen sind alle, die die Ernährung der Zukunft diskutieren, schmecken und mitgestalten möchten.

Eine viertägige Reise – zurück in die Zukunft

LaFuga bedeutet „Flucht“. Der viertägige Summit im Hotel Bad Schörgau mit Rundumblick auf die Gipfel der Südtiroler Alpen ist nicht nur eine Flucht aus dem Alltag. Er ist auch eine Flucht aus eingefahrenen Denkmustern und Konsumgewohnheiten, zurück zur Natur und dem Ursprünglichen. In den Vorträgen, Workshops und gemeinsamen Dinner-Abenden, erhalten Teilnehmende neueste, interdisziplinäre Erkenntnisse rund um das Thema Ernährung. Und entdecken gleichzeitig längst vergessene Techniken, wie die Fermentation, wieder. Zu den Speakern zählen unter anderem Prof. Peter Klosse von der Akademie T.A.S.T.E., Sara Roversi und José de la Rosa vom Future Food Institute, Diego Prado vom Sternerestaurant Alchemist, Richard Dunne vom Harmony Project, Inaki Martinez de Albeniz von der Universidad del País Vasco, Svenja Op gen Oorth und Alexander Hahn von der Unternehmensberatung Hahn&Loewe sowie Mattia Baroni , Head R&D und Chef de Cuisine im Bad Schörgau und Mitgründer von LaFuga.

Das Programm im Überblick:

  • Tag 1: Grundprinzipen nachhaltiger Ernährung und Vorstellung des „Harmony“-Prinzips, ein Tool zur ganzheitlichen Transformation schädlicher Konsum- und Ernährungsgewohnheiten. Vorträge & Diskussion zu Themen wie Zero Waste, Kreislaufwirtschaft, Plastik und Bio-Polymeren.
  • Tag 2: Der Faktor „Geschmack“ im Lebensmittelkreislauf und Einflüsse der Industrie. Interdisziplinäre Perspektiven zu nachhaltigem Anbau, pflanzenbasierten Fleischalternativen und dem Prinzip der Fermentierung, als natürliches Mittel zur Erzeugung außergewöhnlicher Aromen.
  • Tag 3: Ernährung und ihre Verbindung zu Körper, Geist und Seele. Workshops zu bewusstem Essen, innerer Balance, Meditation und einem gesünderen, stärkeren Alltag im beruflichen wie privaten Kontext.
  • Tag 4: Abschluss beim „Rübenkraut“-Ritual, einer Morgen-Wanderung zu einem der beeindruckendsten Orte des Sarntals. Reflexion über die Ressourcen und den Kreislauf der Natur beim traditionellen Steckrüben-Ernten und abschließendes Get-Together mit Musik und Weinbegleitung.

(LaFuga/eloquenza pr/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Fermentation Summit von Food Campus Berlin & Food Harbour Hamburg (Foto: © Casanisa/ adobe.stock.com)
Veranstaltung
Veranstaltung

Fermentation Summit von Food Campus Berlin & Food Harbour Hamburg

Fermentierung ist eines der Top-Trendthemen in der Gastrobanche. Sie zählt nicht nur zu einer der ältesten Methoden der Haltbarmachung, sondern ist ein aktuelles Instrument im Food-Waste-Management. In wenigen Wochen findet dafür ein Summit statt.
Food Garden
Eröffnung
Eröffnung

„Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum eröffnet

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: Der neue „Food Garden“ hat heute in dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main eröffnet. Mit ihm sind auch acht Gastronomiekonzepte am Start. 
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Das Team der Veranstaltung
Event-Tipp
Event-Tipp

Felix & Friends geht in die zweite Runde

Der Sternekoch des KAI3 im Budersand Hotel, Felix Gabel, lädt zum zweiten Mal zu seinem Genussfestival auf Sylt ein. Dieses Mal erhält er unter anderem Unterstützung von seinen Kollegen Ricky Saward und René Verse. Los geht es am 21. März 2025.
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
Boutique Hotel Amaril
Zuwachs
Zuwachs

Drei neue Mitglieder bei den Vitalpina Hotels Südtirol

Die Vitalpina Hotels Südtirol sind ein Zusammenschluss von Südtiroler Gastgebern im Drei-Sterne-Superior- bis Fünf-Sterne-Bereich. Alle Hotelbetriebe verpflichten sich zu hohen Qualitätsstandards und einer Philosophie, die Erholung mit Regionalität und Nachhaltigkeit verbindet. Mit drei neuen Mitgliedern wächst die Kooperation jetzt auf rund 30 Häuser. 
Moritz Munte, Andreas Schnell, Felix Munte, Daniel von Canal und Dr. Oliver Friedmann
Wachstumskapital
Wachstumskapital

Foodji erweitert Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar

Foodji hat die Erweiterung seiner Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Als neuen Investor konnte das Scale-up einen europäischen Food-Tech-Fond von Kharis Capital gewinnen. 
Tom Kha Gai
Veganuary
Veganuary

L & D entwickelt zukunftsweisende Foodvision

Nachhaltig ins neue Jahr: L & D ist auch 2025 wieder Teil der weltweiten Veganuary-Bewegung. Damit setzt der Dienstleister für Catering und Verpflegungskonzepte ein klares Zeichen für nachhaltige Ernährung und blickt gleichzeitig auf eine zukunftsweisende Unternehmensstrategie – die Foodvision, die Nachhaltigkeit auf ein neues Level heben soll.
Daniel von Canal und Felix Munte
Wachstumskapital
Wachstumskapital

25 Millionen Euro für Foodji durch Hybridfinanzierung

Foodji sichert sich als erstes Unternehmen in Europa Zugang zu einer neuen Hybridfinanzierung von P Capital Partners (PCP) und erhält dadurch Zugang zu bis zu 25 Millionen Euro. Das Münchner Food-Tech-Scale-up will das Kapital nutzen, um weiter zu skalieren und mit seinen intelligenten Essensautomaten die Versorgungslücke im Mittelstand zu schließen.