Tourismusmesse

Countdown zum ITB Berlin Kongress

Die IBT Berlin wird 2022 ausschließlich online stattfinden. (Foto: © Messe Berlin)
Die IBT Berlin wird 2022 ausschließlich online stattfinden. (Foto: © Messe Berlin)
In wenigen Tagen geht die Tourismusmesse ITB mit ihrem angepassten Konzept an den Start. Schwerpunktthemen des diesjährigen Kongresses sind Resilienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Freitag, 04.03.2022, 13:22 Uhr, Autor: Martina Kalus

Nur noch wenige Tage, dann geht die Tourismusmesse ITB mit ihrem angepassten Konzept an den Start. Der ITB Berlin Kongress findet vom 8. bis 10. März 2022 rein digital statt. Am 17. März folgt der Digital Business Day, auf dem sich Einkäufer und Anbieter auf einer nutzerfreundlichen Networking-Plattform austauschen und erfolgreich Business generieren können. Abgerundet wird das Angebot durch eine B2B-Netzwerk-Eventserie, die die ITB Berlin dieses Jahr in Gastgeber-Destinationen innerhalb Europas plant.

Live aus dem Messe Berlin-Studio

Der ITB Berlin Kongress 2022 steht im Zeichen des Mottos „Open for Digital, Responsible & Resilient Solutions“. Die offizielle Eröffnungs-Pressekonferenz um 9 Uhr bildet am Dienstag den Auftakt; an drei Tagen wird das Kongressprogramm jeweils von 10 bis 18 Uhr live und kostenfrei auf itb.com übertragen.

Einen Blick in die Zukunft wagen die Referenten auf dem ITB Future & Resilience Track. Den politischen Auftakt bildet Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland, der in seiner Keynote über den Tourismusmarkt Deutschland sprechen wird. Der Fokus liegt auf den Perspektiven der Tourismus- und Wirtschaftspolitik in Deutschland. In einem sich unmittelbar anschließenden deutschsprachigen Panel stehen Trends und Herausforderungen zur Diskussion, d. h. der Incoming-, Outgoing- und Domestic-Tourismus, die Angebotsentwicklung im Luftverkehr, Marktstrukturveränderungen durch Corona sowie politische Rahmenbedingungen.

Teilnehmen werden Claudia Müller, Koordinatorin der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus, Dr. Markus Heller, Managing Director Dr. Fried & Partner, Stefan Baumert, Vorsitzender der Geschäftsführung TUI Deutschland, Daniela Schade, Chief Commercial & Distribution Officer Deutsche Hospitality und Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus der Republik Österreich.

HR Trends in 2022

Die Pandemie hat den Fachkräftemangel verschärft – gerade in der Tourismusbranche. Welche Strategien es gibt, dem entgegenzuwirken und welche Lösungen den Recruiting-Prozess positiv beeinflussen, ist Teil der Panel-Diskussion „HR Trends in 2022: Future of Human Resource Management in Tourism“ mit Sophia Krekel, Head of Sales Hospitality Solutions Stepstone, Mario Maxeiner, Managing Director Northern Europe RCIS, Georgia, Ukraine and the Baltic States IHG Hotels & Resorts, Leah Shelly, Director of Global EngagementG Adventuresund Panel Rida Munir Head of Talent Acquisition Personio.

Der Präsentation zu „Tours and Activities Sustainable Return“ mit Charlotte Lamp Davies, Founder A Bright Approach, folgt die Diskussion: Hier sprechen u. a. Douglas Quinby, Co-founder & CEO Arival und Brad Weber, President and Board Member Gray Line Worldwide und Emil Martinsek, CMO, GetYourGuide darüber, wie Touren, Aktivitätsangebote und Attraktionen eine entscheidende Rolle bei der Erholung der Reisebranche spielen werden und sich Herausforderungen wie Overtourism entgegenstellen. Die Online-Session stellt auch eine Studie des Marktforschungsinstituts Arival über die Aussichten, Trends und Prognosen der Branche vor.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Beleuchteter ITB-Aufsteller
Messe
Messe

Startschuss für die Tourismusmesse ITB

Am 9. März um 9 Uhr hat die ITB ihre Pforten geöffnet – virtuell. Das Online-Event richtet sich in diesem Jahr ausschließlich an Fachbesucher und die beschäftigt zurzeit vor allem eine Frage: Wann geht es wieder los?
Bühne und Aufnahmegeräte auf der ITB Berlin
Messe
Messe

Starker Zuspruch für digitale ITB Berlin NOW

Über 2.000 Aussteller aus allen Teilen der Welt haben sich bereits für die digitale ITB Berlin NOW angemeldet, darunter viele internationale Beteiligte der Destinationen, Hotellerie und Travel Technology. Ein Überblick.
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Dr. Marcel Klinge, DZG-Vorstandssprecher und Mathias Jakobi, Zentraleuropachef der IATA. Bild: DZG
Handlungsaufforderung
Handlungsaufforderung

Luftverkehr hat enorme Bedeutung für den Standort Deutschland

Momentan findet in der Bundeshauptstadt wieder die ITB, die Internationale Tourismus-Börse Berlin, statt. Im Rahmen der Veranstaltung fordert die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Luftverkehr, wovon schlussendlich auch das Gastgewerbe profitieren würde.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Besucherzahlen
Besucherzahlen

Fast 13 Millionen Touristen kamen 2024 nach Berlin

Berlin bleibt ein Magnet für Touristen: Die Hauptstadt hat im vergangenen Jahr erneut Millionen Besucher angelockt. Auch für 2025 erwartet die Stadt erneut einen Anstieg der Besucherzahlen.
Brandenburger Tor in Berlin
Optimismus
Optimismus

Berliner Tourismuschef blickt „verhalten optimistisch“ auf das Jahr 2025

Die Hauptstadt hat viel zu bieten. Auch zum Jahreswechsel zieht das viele Touristen an. Die Tourismuswirtschaft geht davon aus, dass das auch künftig so bleibt.
Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH)
Datenhub
Datenhub

Neue Kooperation für die digitale Zukunft des Tourismus

Drei Bundesländer haben sich zusammengetan, um die Entwicklung der Reisewirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Dafür starten die touristischen Landesorganisationen von Hessen, Thüringen und Berlin mit einem grenzübergreifenden Daten-Management-Projekt. 
Berlin, Brandenburger Tor
Wachstum
Wachstum

Berlin zieht Touristen an

Die Bundeshauptstadt ist nach wie vor ein Magnet für Gäste. Im ersten Halbjahr 2024 fanden sich mehr als sechs Millionen Besucher in der Metropole an der Spree ein. Die Hotels durften sich über rund 14. Millionen Übernachtungen freuen.
Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes auf der ITB Berlin 2024. (Foto: © Messe Berlin GmbH)
Tourismus
Tourismus

Die Reisebranche sieht sich zurück auf Kurs

Der Optimismus in der Reisebranche wächst. Die Buchungen steigen und die Auswirkungen der harten Corona-Jahre sind offensichtlich vorbei. Zudem werden die Menschen wieder investitionsfreudiger, wenn es um die schönste Zeit des Jahrs geht.