Betriebsrestaurants

Boehringer Ingelheim erhält „GreenCanteen“-Zertifizierung

Die Übergabe der Zertifizierung in Ingelheim
Die Übergabe der Zertifizierung in Ingelheim. Vorne von links nach rechts: Dorothea Schäfer (Landrätin, Landkreis Mainz-Bingen), Valentin Koch (Boehringer Ingelheim), Ekkehart Lehmann (K&P Consulting) und Günther Kuhn (K&P Consulting). (Foto: © Boehringer Ingelheim)
Erstmals wurde die EU-Gewährleistungsmarke „GreenCanteen“ an ein Unternehmen in Deutschland vergeben: Das Mitarbeiterrestaurant in Ingelheim überzeugte mit einem nachhaltigen Umwelt- und Gastronomiekonzept.
Freitag, 09.07.2021, 10:51 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

In diesem Jahr darf sich Boehringer Ingelheim über eine weitere Würdigung seines Betriebsrestaurants in Ingelheim freuen. Neben der Auszeichnung zur „Besten Kantine Deutschlands“ erhält das Unternehmen für sein nachhaltiges Gastronomiekonzept erstmals das Zertifikat „GreenCanteen“. Diese Zertifizierung zeichnet seit Mai 2021 Gastronomiebetriebe aus, die ihre Produkte und Prozesse laufend verbessern, um die Umwelt zu schützen und damit Lösungen für ein nachhaltiges Wirtschaften bieten. Die Übergabe dieser neuen EU-Gewährleistungsmarke fand im Beisein von Landrätin Dorothea Schäfer und der Siegelgeberin K&P Consulting in Ingelheim statt. Nur Unternehmen, die mindestens 60 Prozent der über 100 Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, erhalten diese Zertifizierung. Die Wirtschaftsbetriebe in Ingelheim konnten sich mit 87 Prozent erfüllten Nachhaltigkeitspunkten direkt qualifizieren.

Die Leistung von Boehringer Ingelheim für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Gastronomiebetrieben zeigte sich auf vielfältige Art und Weise. Dazu gehören die aufwendige Umstellung der Lieferantenstruktur, beispielsweise auf regionale Produzenten, die optimierte Speiseplanung nach regionaler Verfügbarkeit, die Umstellung auf zertifizierte Arbeitskleidung sowie der energiereduzierende Einsatz von Bewegungsmeldern in den Lagerräumen.

Optimierte Lieferanten- und Logistik-Struktur

Valentin Koch, Leiter der Wirtschaftsbetriebe, freut sich über die Zertifizierung: „Ich bin nicht nur für eine gesunde Ernährung von 8.500 Mitarbeitenden täglich verantwortlich, sondern auch für die Umweltverträglichkeit meiner Arbeit“, betont Koch, „denn mit den richtigen Lösungsansätzen ist gesundes und nachhaltiges Essen zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten auch in der Gemeinschaftsgastronomie möglich.“ So arbeitet das Betriebsrestaurant nur noch mit Lieferanten zusammen, die Waren in Mehrweggebinden anbieten. Dadurch konnten seit dem Jahr 2019 viele Verpackungen eingespart werden, darunter über 240.000 Tetrapaks und 16.500 Joghurt- und Quarkeimer.

Allen anderen Lieferanten steht Valentin Koch bei der erforderlichen Umstellung ihrer Warenlieferungen beratend zur Seite. Mit mehrjährigen Lieferverträgen schafft er zudem Anreize und Sicherheit für Investitionen in Mehrweglösungen. Bei der Erstellung der Speisepläne stehen regionale Produkte im Fokus. Die Effekte sind beachtlich: Nachvollziehbare Herkunft, kurze Transportwege, kurze Lagerzeiten und insgesamt deutlich reduzierte CO2-Emissionen durch circa 1.045 km eingesparte Lieferwege pro Woche. Die CO2-Bilanz konnte somit um rund weitere 10 Prozent reduziert werden.

Umstellung auf (digitale) Mehrwegsysteme

Zusätzlich zu diesen Maßnahmen setzen die Wirtschaftsbetriebe von Boehringer Ingelheim im Einkauf konsequent auf Mehrweglösungen. Seit dem letzten Jahr gibt es deshalb keine Einwegplastik-Artikel mehr. So konnten bisher 200.000 Plastikdeckel und 500.000 Einwegbecher eingespart werden. Man setzt nun auf Mehrweg-To-Go-Becher oder Pfandsystem-Lösungen. Außerdem hat das Unternehmen beim Verkauf von Mitnahme-Gerichten an Mitarbeitende auf ein App-gestütztes und völlig abfallfreies Mehrwegsystem umgestellt. Allein dieser Schritt spart jährlich weitere 22.000 Einwegverpackungen.

Boehring Ingelheim setzt Strategie fort

In den kommenden Jahren wird Boehringer Ingelheim seine Umweltstrategie weiter fortsetzen. Dazu zählen beispielsweise die kontinuierliche Weiterentwicklung energieeffizienter Gebäudetechnik mit witterungsgeführter Klimaanlage, der wachsende Fuhrpark von Elektrolieferfahrzeugen sowie intelligente Logistik mit jährlich steigenden Zielsetzungen für gefahrene Anfahrtskilometer von Lieferanten.

(Boehringer Ingelheim/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
Wyndham Garden Wismar
Management
Management

Wyndham Garden Wismar beweist Umweltbewußtsein

Das Immobilienunternehmen Aroundtown konnte für sein Haus an der Ostseeküste die BREEAM-Zertifizierung erreichen. Die Building Research Establishment Environmental Assessment Method ist eine weltweit anerkannte Nachhaltigkeits-Bescheinigung für Gebäude aller Art.
Übergabe des TourCert-Siegels an das Seminaris Hotel Bad Boll
Zertifizierung
Zertifizierung

Seminaris Hotel Bad Boll erhält TourCert-Siegel

Für sein nachhaltiges Engagement wurde das Seminaris Hotel Bad Boll jetzt mit dem TourCert-Siegel als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet. Damit reiht sich das Hotel in die Liste der Seminaris-Häuser ein, die bereits für ihre Nachhaltigkeitsstrategie zertifiziert wurden.
Holiday Inn Frankfurt Airport-Neu-Isenburg
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Holiday Inn Frankfurt Airport-Neu-Isenburg erhält BREEAM-Zertifizierung

Aroundtown erweitert seinen grünen Immobilienbestand im Großraum Frankfurt: Das Holiday Inn Frankfurt Airport-Neu-Isenburg hat nun die BREEAM-Zertifizierung erhalten. 
Greensign Hotel Audit im Upstalsboom Wyk auf Föhr mit Anna Maria Sasso-Sant (GreenSign Institut) und Patrick Lüders (Hoteldirektor)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Greensign-Zertifizierung für Upstalsboom Wyk auf Föhr

Ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus: Das Upstalsboom Wyk ist das größte Hotel der Insel Föhr. Als solches engagiert es sich im besonderen Maße für Umweltschutz, übernimmt soziale Verantwortung und steht für Nachhaltigkeit ein. Dafür wurde es jetzt von Greensign als nachhaltiges Hotel zertifiziert. 
Im Bild (v. l).: Antonia Radetz (Senior Managerin Reservationsystems BWH Hotels), Alexander Kühnlein (Vorstand Dehag Hospitality Group), Roman Schmitt (Geschäftsführer unitels), Maike Born (Junior Managerin web:tools, allinvos), Marcus Smola (Vorstand Dehag Hospitality Group, Geschäftsführer BWH Hotels), Carmen Dücker (Geschäftsführerin BWH Hotels), Jochen Oehler (Vorstand Dehag Hospitality Group, Geschäftsführer progros), Marie-Christine Zemelka (Senior Projektmanagerin, unitels), Anna-Maria Sasso-Sant (GreenSign), Maika-Maria Hoffmann (Managerin CRM, BWH Hotels)
Zertifizierung
Zertifizierung

Gesamte Dehag Hospitality Group erhält Greensign Office Zertifizierung

Das nachhaltige Engagement der Dehag Hospitality Group und ihrer Unternehmen ist nun offiziell zertifiziert: Das persönliche Audit durch das Greensign Institut wurde bestanden. Damit hat die gesamte Gruppe die Zertifizierung Greensign Office erhalten.
Die Übergabe des "GreenCanteen" Zertifikates. v.l.n.r Florian Bechter, Bernd Fella, Markus Mayr, Ekkehart Lehmann (K&P Consulting), Renata Bierbrauer, Andrea Freund-Kremer, Kay Isenburg, Valentin Koch und Christjan Knudsen
Umweltbewußtsein
Umweltbewußtsein

Boehringer Ingelheim erhält „GreenCanteen“-Zertifizierung

Eine Nachhaltige gastronomische Versorgung der Mitarbeiter, das hat sich das biopharmazeutische Unternehmen auf die Fahnen geschrieben. Dafür wurde es jetzt am Standort Biberach ausgezeichnet. Besonders die Qualität der Biogerichte überzeugte bei der Bewertung. 
Mitglieder der Jury und Redner des Kantinentests 2024
Auswahl
Auswahl

Die Top-Kantinen 2024

Die unabhängige Initiative Food & Health hat nun bereits zum sechsten Mal vorbildliche Konzepte in der Betriebsgastronomie ausgezeichnet. Erstmalig konnte ein Unternehmen einen Doppelsieg erzielen. 
Drei Mitarbeiter von Klüh präsentieren die Auszeichnung
Bewertung
Bewertung

Nachhaltigkeitszertifikat für Klüh

Der Multiservice-Anbieter wurde jetzt für sein Bemühen um ökologisches und ökonomisches Handeln belohnt. Nach einem mehrtägigen Audit erhielt die Firma eine positive Bewertung vom Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten Herdecke.