Dialog

Bayerisches Zentrum für Tourismus veranstaltet dritten Jahresdialog zum Thema Wirtshaussterben

Zwei Männer in einem Wirtshaus
Wirtshäuser dienen laut Prof. Dr. Marc Redepenning vor allem als soziale Treffpunkte, die Menschen zusammenführen. (Foto: © Kzenon/stock-adobe.com)
Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist: Um die traditionellen Wirtshäuser in Bayern vor dem Aussterben zu bewahren, muss viel getan werden – darüber waren sich alle Experten einig, die im Rahmen des dritten Jahresdialogs 2023 des Bayerischen Zentrums für Tourismus zum Thema „Stirbt das Wirtshaus, so stirbt auch das Dorf!?“ diskutierten. 
Freitag, 28.07.2023, 10:37 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Gesprächsteilnehmer aus Wissenschaft, Politik und der Gastronomie berichteten aus der Praxis, erläuterten Herausforderungen und zeigten Lösungswege auf. Prof. Dr. Marco A. Gardini (stellvertretender Leiter des Bayerischen Zentrum für Tourismus) führte als Moderator durch die 90-minütige Veranstaltung.

„Nur, wenn alle an einem Strang ziehen, kann das Wirtshaus überleben“

In einem Impulsvortrag ging Prof. Dr. Marc Redepenning vom Lehrstuhl für Kulturgeographie an der Universität Bamberg auf die Merkmale und Funktionen der klassischen bayerischen Wirtshäuser ein. Sie seien einerseits bedeutsam für die Versorgung und die lokale Wirtschaftskraft, andererseits erfüllten sie eine spezielle Kulturfunktion. Ihre wichtigste Aufgabe liege allerdings darin, als sozialer Treffpunkt zu dienen und Menschen zusammenzuführen.

Um auch in Zukunft bestehen zu können, müsse die Treffpunktfunktion des Wirtshauses wieder gestärkt und ein Weg gefunden werden, die Menschen vor Ort mehr in die Prozesse mit einzubinden. „Nur, wenn alle an einem Strang ziehen, kann das Wirtshaus überleben“, betonte Prof. Dr. Marc Redepenning.

Dehoga steht unterstützend zur Seite

Monika Poschenrieder, Vorsitzende des Fachbereiches Gastronomie beim Dehoga Bayern und Geschäftsführerin im Forellenhof Walgerfranz in Bad Tölz, sieht das Wirtshaussterben als schleichenden Prozess, dem vielfältige Gründe wie der Fachkräftemangel, steigende Kosten oder die Corona-Pandemie zugrunde lägen. Um dem entgegenzuwirken, müssten einerseits neue Konzepte geschaffen, andererseits aber auch das authentische und traditionelle Wesen der Wirtshäuser erhalten werden.

„Die Dehoga bietet den Wirten ein breitgefächertes Unterstützungsprogramm und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite.“ Aktuell kämpfe der Verband unter anderem darum, dass die Mehrwertsteuer für Speisen nicht wieder auf 19 Prozent angehoben werde.

Mehr Verständnis für Wirte

Mehr Verständnis für die Wirte innerhalb der Bevölkerung forderte Rita Böhm, erste Bürgermeisterin des Marktes Kinding. „Die Wirtshäuser müssen alle auch etwas verdienen und ihnen gebührt mehr Wertschätzung von Seiten der Gesellschaft“, führte sie aus. Aus ihrer Sicht sollten die Gemeinden und die Bürger mehr miteinbezogen und neue Konzepte mit einer höheren Zielgruppenorientierung umgesetzt werden.

Das sah auch Wolfgang Eurisch, erster Bürgermeister der Gemeinde Biessenhofen, so. In seiner Gemeinde mussten in den letzten zehn Jahren drei von fünf Gaststätten schließen. Als Alternative dienten die Vereinsheime im Ort, die auffangen, „was wir in den Wirthäusern verloren haben.“

Etwaigen Förderprogrammen der Politik zur Verbesserung der Lage steht er skeptisch gegenüber: „Die Programme grenzen die Kreativität oftmals sehr stark ein und sorgen für viel Bürokratie.“

Kreative Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Dass ein traditionelles Wirtshaus auch heutzutage noch florieren kann, zeigten Muk und Karin Röhrl, Inhaber und Geschäftsführer der Gaststätte Röhrl in Sinzing, die als „ältestes Wirtshaus der Welt“ gilt.

„Wir führen unser Wirtshaus bereits in elfter Generation“, sagt Karin Röhrl. Um dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel entgegenzuwirken, greifen die Wirtsleute zu kreativen Maßnahmen.

„Wir haben Beschäftigte aus der ganzen Welt, von Kamerun bis Vietnam, angeworben, um den Betrieb aufrechterhalten zu können“, erklärte Muk Röhrl, und ergänzte: „Wir setzen auf unsere fachlich fundierte Ausbildung, einen Blick für die zeitgenössischen Entwicklungen der Branche, ein gutes Marketing, eine konkrete Positionierung und Authentizität.“

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner bringt Essen an den Tisch
Gegen das Dorfgasthofsterben
Gegen das Dorfgasthofsterben

Verein schlägt Wirtshausprämie zur Förderung von Gaststätten vor

Übernahmen oder Neueröffnungen von Gastronomiebetrieben werden in Niederösterreich mit einer Wirtshausprämie gefördert. Könnten mit einer solchen Finanzspritze auch in Bayern Dorfgasthöfe gerettet werden?
Mike Nährer in seinem neuen Gasthaus
Multifunktionales Konzept
Multifunktionales Konzept

Mike Nährer eröffnet Dorfgasthaus der Zukunft

Ein gläserner Stadl als kulinarisches Tor zum Traisental: Drei-Haubenkoch Mike Nährer serviert mit seinem neuen Gasthaus in Rassing nicht nur eine ungeschminkte Kulinarik, sondern auch ein Konzept gegen das Wirtesterben auf dem Land.
Gruppe wird im Wirtshaus von lächelndem Kellner bedient
Wirtshaussterben
Wirtshaussterben

Wanted: Das erste Kulturerbe Wirtshaus

 Zahlreiche Wirtshäuser in Bayern sind in ihrer Existenz bedroht. Dem möchte die Initiative Kulturerbe Bayern entgegenwirken und sucht ein Wirtshaus mit Geschichte, um es wieder zu einem lebendigen Ort zu machen.
Vertreter der Gen Z und die Politiker des erste Burger Dialogs
Wertvoller Austausch
Wertvoller Austausch

McDonald’s erster „Burger Dialog“ brachte Politiker und die Gen Z zusammen

Mit seiner neuen Dialog-Formatreihe will McDonald’s die Gen Z und Politiker an einen Tisch zusammenbringen. Der Auftakt des neuen „Burger Dialogs“ hat bereits gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern ist.
Burger Dialog
Burger Dialog
Burger Dialog

McDonald’s Deutschland will junge Menschen und Politiker ins Gespräch bringen

Kurz vor der Bundestagswahl startet McDonald’s Deutschland mit einem neuen Dialog-Format. Der neue „Burger Dialog“ soll junge Menschen und Politiker zum Austausch anregen und ins Gespräch bringen. 
Peter und Helga Lindmoser
Neuerwerb
Neuerwerb

Peter Lindmoser bringt neue Akzente ins Mariazeller Wirtshaus

Hoteleigentümer Peter Lindmoser erbaute erst vor zwei Jahren das Hideaway-Hotel Montestyria. Jetzt erwarb er auch das historische Brauhaus Mariazell. Hier will er Gäste einladen, die österreichische Wirtshauskultur neu zu erleben.
Innenraum des Papa Benz'
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Bachmaier Hofbräu wird Papa Benz

Tradition trifft Moderne: Ganze neun Monate wurde das Wirtshaus in der Leopoldstraße 50 in München umfangreich saniert. Im Herbst soll es nun mit neuen Betreibern und neuem Konzept wiedereröffnen. Es soll an die Tradition einer legendären Künstlerkneipe in Schwabing anknüpfen. 
Über 180 Gäste aus Politik, Wissenschaft und Gastwelt diskutierten bei einem parlamentarischen Abend und einem internen Roundtable über die Zukunft der Branche und die bevorstehende Bundestagswahl 2025. (Foto: © DZT)
Veranstaltung
Veranstaltung

Gastwelt-Summit – ein Dialog für die Zukunft der Branche

Gemeinsam mehr erreichen – das war das Motto des ersten „Gastwelt Summit“ in Berlin. Politik, Wissenschaft und Gastwelt trafen sich hier, um über die Zukunft der Branche und die Bundestagswahl 2025 zu diskutieren.
Wie Deutschland essen geht – Eine Studie zum Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung im Gastgewerbe (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)
Gastronomie
Gastronomie

Studie: Wie geht Deutschland essen?

Dank dem Bayerischen Zentrum für Tourismus können Gastronomen einen aktuellen Einblick gewinnen, anhand welcher Kriterien sich Gäste für oder gegen ein Lokal entscheiden. Was ist wichtig, was schreckt ab?