Green Tourism Camp

Ausschreibung für Nachhaltigkeitskonzept im Tourismus

Innovatives Nachhaltigkeitskonzept gesucht
Das Green Tourism Camp und die Duni Group suchen ein innovatives Nachhaltigkeitskonzept im Tourismus 2022. (Foto: © GreenSign Institute)
Im Rahmen des diesjährigen Green Tourism Camps suchen die Veranstalter gemeinsam mit dem Sponsor Duni Group ein innovatives Nachhaltigkeitskonzept aus dem Tourismus. Die Gewinner erhalten eine kostenfreie Teilnahme am Green Tourism Camp, um das Konzept vor Ort zu präsentieren.
Dienstag, 13.09.2022, 11:50 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Veranstaltung wird zum vierten Mal in Folge vom Greensign Institut organisiert und richtet sich an Nachhaltigkeitsinteressierte aus der Hotellerie, dem Tourismus und der Zulieferbranche. Dabei wird nach einem Betrieb gesucht, der ein frisches und spannendes Nachhaltigkeitskonzept etabliert hat, welches einen deutlichen Mehrwert für die Umwelt, die lokale Bevölkerung, die umliegende Region und Kultur oder die Mitarbeiter birgt.

Der Innovation und Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Bewerben können sich Fach- und Führungskräfte aus der Hotellerie oder von Tourismusdestinationen und  -organisationen.

Impact, Ganzheitlichkeit, Beständigkeit, Vorbildfunktion und Umsetzbarkeit

Aus allen Bewerbungen wird das diesjährige Board des Green Tourism Camps, bestehend aus Gründer Wolf-Thomas Karl (Wolfstuch Textilmanufaktur & Wolf.Communication & PR), Co-Moderatorin Anne Seubert (Brands & Places) sowie Impulsgeber Hakan Ardic (Wirelane) und Lisa Boje (die Hotelharmonisierer), einen Betrieb mit herausragendem Nachhaltigkeitskonzept wählen. Entscheidend dabei sind die Bewertungskriterien Impact, Ganzheitlichkeit, Beständigkeit, Vorbildfunktion und Umsetzbarkeit.

Der preisgekrönte Betrieb darf bis zu zwei Mitarbeiter kostenfrei zum diesjährigen Green Tourism Camp anmelden, um das innovative Nachhaltigkeitskonzept direkt vor Ort zu präsentieren.

Das Projekt wurde mitunter von Axel Gelhout, Head of Central Marketing Europe von Duni, initiiert und betreut, welcher gemeinsam mit seinem Kollegen Wolfgang Erben das Green Tourism Camp besuchen wird.

Bewerbungsschluss ist der 8. Oktober 2022. Alle Informationen und die Bewerbung gibt es hier.

(GreenSign Institut/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dekra Congresshotel Wart
Veranstaltung
Veranstaltung

Green Tourism Camp 2024: Nachhaltige Innovationen im Tourismus gemeinsam gestalten

Das Green Tourism Camp kehrt zurück: Vom 11. bis zum 13. Dezember 2024 findet das Green Tourism Camp im Dekra Congresshotel Wart statt. Das Barcamp bietet erneut eine Plattform für Fachleute aus der D-A-CH-Region, um die Entwicklung des Tourismus zukunftsorientiert voranzutreiben.
Christiane Reisberger Office Managerin und Sebastian Germershausen General Manager
Anerkennung
Anerkennung

InterContinental Berlin: Green Key Zertifikat erneuert

Das Hotel wurde ein weiteres Mal für seine nachhaltige und umweltbewusste Betriebsführung ausgezeichnet. Das zu den IHG Hotels & Resorts gehörende Haus setzt auch in Zukunft auf ressourcenschonende Lösungen und möchte auch weiterhin seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Übergabe des GreenSign-Zertifikats an Tin Inn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

GreenSign-Zertifizierung für zwei „Tin Inn“-Hotels

Nachhaltigkeit, modernes Design und ein zukunftsfähiger Hotelbetrieb passen perfekt zusammen – das zeigen die „Tin Inn“- Hotels in Erkelenz und Hückelhoven. Für ihr konsequentes Nachhaltigkeitskonzept wurden beide Häuser jetzt mit dem renommierten GreenSign-Zertifikat ausgezeichnet.
Anne Schiefer, Frank Heinemann und Suzann Heinemann
Jubiläum
Jubiläum

GreenSign Institut startet ins Jubiläumsjahr 2025

Das Berliner GreenSign Institut blickt auf eine Dekade voller Erfolge zurück und startet mit großen Plänen in das Jahr 2025. Im Juni feiert das Unternehmen sein zehnjähriges Jubiläum.
Greensign Hotel Audit im Upstalsboom Wyk auf Föhr mit Anna Maria Sasso-Sant (GreenSign Institut) und Patrick Lüders (Hoteldirektor)
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Greensign-Zertifizierung für Upstalsboom Wyk auf Föhr

Ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus: Das Upstalsboom Wyk ist das größte Hotel der Insel Föhr. Als solches engagiert es sich im besonderen Maße für Umweltschutz, übernimmt soziale Verantwortung und steht für Nachhaltigkeit ein. Dafür wurde es jetzt von Greensign als nachhaltiges Hotel zertifiziert. 
Im Bild (v. l).: Antonia Radetz (Senior Managerin Reservationsystems BWH Hotels), Alexander Kühnlein (Vorstand Dehag Hospitality Group), Roman Schmitt (Geschäftsführer unitels), Maike Born (Junior Managerin web:tools, allinvos), Marcus Smola (Vorstand Dehag Hospitality Group, Geschäftsführer BWH Hotels), Carmen Dücker (Geschäftsführerin BWH Hotels), Jochen Oehler (Vorstand Dehag Hospitality Group, Geschäftsführer progros), Marie-Christine Zemelka (Senior Projektmanagerin, unitels), Anna-Maria Sasso-Sant (GreenSign), Maika-Maria Hoffmann (Managerin CRM, BWH Hotels)
Zertifizierung
Zertifizierung

Gesamte Dehag Hospitality Group erhält Greensign Office Zertifizierung

Das nachhaltige Engagement der Dehag Hospitality Group und ihrer Unternehmen ist nun offiziell zertifiziert: Das persönliche Audit durch das Greensign Institut wurde bestanden. Damit hat die gesamte Gruppe die Zertifizierung Greensign Office erhalten.
Entgegennahme des Zertifikats
Grüne Hotellerie
Grüne Hotellerie

GreenSign-Zertifikat für das Reverb by Hard Rock

Es hat schon etwas Geduld erfordert, bis das Hamburger Bunker-Konzept fertiggestellt war. Der Startschuss fiel erst kürzlich. An manchen Stellen ging es allerdings deutlich zügiger zu: Das Hotel auf dem Dach des Weltkriegsgebäudes hat noch vor seiner Eröffnung die Nachhaltigkeits-Zertifizierung erhalten.
Das Team des Hotels mit der Auszeichnung
Umweltbewußtsein
Umweltbewußtsein

Hotel am Schwanenhaus bekommt Nachhaltigkeitsauszeichnug

Das Stadthotel in Dresden wurde erst vor Kurzem eröffnet. Schon jetzt darf sich das Team über eine GreenSign Zertifizierung Level vier freuen. Aber nicht nur der Bereich Nachhaltigkeit spielt in dem Betrieb eine große Rolle. Auch das Thema Inklusion kommt hier nicht zu kurz. 
Das Team vom Naturresort & Spa Schindelbruch mit der GreenSign Zertifizierung
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Naturresort & Spa Schindelbruch erneute GreenSign-Zertifizierung

Dass gerade gehobene Hotellerie einen wertvollen Beitrag zum Thema Umweltschutz leisten kann, beweist das Wellnesshotel im Harz. Seit Jahren setzt es zahlreiche Maßnahmen um, um ressourcenschonend zu agieren. Dafür wurde es nun erneut ausgezeichnet.