Veranstaltung

50. Germany Travel Mart war ein voller Erfolg

Chemnitz
Der 50. Germany Travel Mart in Chemnitz war eine erfolgreiche Leistungsschau des deutschen Incoming-Tourismus. So lautet das Resümee des Veranstalters, der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). (Foto: © CWEmbH / Ernesto Uhlmann)
Vom 21. bis zum 23. April 2024 fand bereits zum 50. Mal der Germany Travel Mart (GTM) statt. Mit 97 Prozent Zufriedenheit und über 5.000 Gesprächsterminen war die Vertriebsveranstaltung des deutschen Incoming-Tourismus überaus erfolgreich. 
Donnerstag, 25.04.2024, 13:13 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

183 deutsche Unternehmen aus der Hotellerie, dem Transportsektor und der Freizeitindustrie, Incoming Services und regionalen Tourismusorganisationen sowie 225 Einkäufer aus internationalen Reiseunternehmen sowie von Online Travel Companies verhandelten beim zweitägigen Workshop Geschäftsabschlüsse für das kommende Jahr.

Insgesamt wurden 5.254 Geschäftstermine auf dem GTM in Chemnitz in zwei Tagen realisiert, 99 Prozent der Befragten konnten laut der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) On-Site-Befragung in Chemnitz neue Geschäftskontakte knüpfen und 93 Prozent beurteilen den GTM als gute/sehr gute Plattform für Geschäftsabschlüsse.

„Dieses positive Feedback der Teilnehmer bestätigt ein weiteres Mal den hohen Stellenwert persönlicher Begegnungen, um erfolgreiche Geschäftsbeziehungen kontinuierlich auszubauen“, sagt Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT.

Sie ergänzt: „Ich danke den Partnern vor Ort, der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS), der Chemnitzer Wirtschaftsförderung und Entwicklungsgesellschaft (CWE) und allen weiteren Beteiligten für die professionelle Organisation. Vor allem für die Europäische Kulturhauptstadt 2025 hat der GTM 2024 zahlreiche neue Kontakte zur internationalen Reiseindustrie ermöglicht.“

Begeisterung bei den Beteiligten

Veronika Hiebl, Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS), führt dazu aus: „Der Germany Travel MartTM (GTM) hat uns als Landestourismusorganisation die fantastische Möglichkeit gegeben, Reiseveranstalter und Medienvertreter aus aller Welt für Sachsen zu inspirieren. Wir haben damit zudem einen wichtigen Impuls für das Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz und der Kulturhauptstadt-Region gesetzt. Wir freuen uns sehr über die ausgezeichnete Resonanz und das tolle Feedback, das wir in vielen persönlichen Gesprächen erhalten haben.“

Andrea Pier, kaufmännische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt Chemnitz: „Der GTM 2024 war eine wichtige Plattform und sehr gute Möglichkeit, um Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 bei Vertretern der internationalen Reisebranche zu präsentieren. Das Kulturhauptstadt-Motto „C The Unseen“ war während des gesamten GTM stets zu spüren, und viele der Gäste aus aller Welt haben im Rahmen der Presse- und Experience-Touren schon jetzt den Blick auf Unentdecktes werfen können.

Katja Loße, Geschäftsführerin der CWE: „Der GTM war eine hervorragende Möglichkeit, den internationalen Reise-Einkäufern und Journalisten Chemnitz und die Region zu präsentieren. Insbesondere bei den Presse- und Experience-Touren in Chemnitz, ins Erzgebirge und in die neu gegründete Destination Chemnitz-Zwickau-Region konnten sich die Teilnehmer von den touristischen Angeboten überzeugen. Auf dem Workshop konnten wir zudem in sehr guten Gesprächen die neu entwickelten Reiseangebote platzieren und zahlreiche neue Kontakte knüpfen. Einen schönen Auftakt zum GTM bot der erfolgreiche Eröffnungsabend im Kraftverkehr.“

Ausblick: GTM 360° – Weichenstellung für die Zukunft

Seit dem 1. GTM im Jahr 1972 folgten mehr als 15.000 Experten der internationalen Reiseindustrie und 7.000 Journalisten aus 56 Ländern der Einladung der DZT zum GTM.

„Der GTM ist und bleibt die größte Incoming-Plattform für den Deutschlandtourismus. Jetzt gilt es die richtigen Weichen zu stellen, um im Rahmen der digitalen und nachhaltigen Transformation für das Reiseland Deutschland auch weiterhin für alle Partner eine zukunftsfähige Sales-Plattform zu bieten“, sagt Petra Hedorfer dazu.

Weiter sagt sie: „Der neue GTM 360° soll zukünftig, neben der jährlich stattfindenden Veranstaltung in Deutschland, ganzjährig 24/7 als Drehscheibe für den Incoming Tourismus fungieren. Die Sales-Plattform vernetzt dann on- und offline über interaktive Foren die mittelständische Tourismuswirtschaft mit der internationalen Reiseindustrie. Im Satellitensystem der DZT-Auslandsstandorte sind somit Market Insights, Sales Workshops, hybride Sales Calls und Future Think Tanks gebündelt für die unterschiedlichen touristischen Leistungsträger jederzeit nutzbar.“

Die DZT plant mit dieser Initiative, allen mittelständischen Akteuren im Deutschlandtourismus einen innovativen Marktzugang und eine zusätzliche Unterstützung zur Anschluss- und Wettbewerbsfähigkeit anzubieten. Das jährlich in Deutschland stattfindende GTM 360°-Event soll den Bezug zum Reisen und zu persönlichen Begegnungen dabei weiterhin in den Fokus stellen. 

Ab sofort können Unternehmen unter gtm@germany.travel ihr Interesse zur Abgabe eines Kreativkonzepts für die konzeptionelle Weiterentwicklung des GTM Germany Travel Mart bekunden.

(DZT/SAKL) 

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die wunderschöne Stadt Chemnitz ist der Treffpunkt für das diesjährige GTM Event. (Foto: © Chemnitz von oben/stock.adobe.com)
Tourismus
Tourismus

50. Germany Travel Mart läuft

Seit Sonntag trifft sich die deutsche Tourismus-Branche in Chemnitz zur jährlichen Vertriebsplattform GTM. Rund 235 Key Accounts der internationalen Reiseindustrie und 183 deutsche Aussteller nehmen teil.
Zwei junge Frauen auf dem eCoach Day
Entwicklung
Entwicklung

Wie die Digitalisierung den Tourismus voranbringt

Beim diesjährigen eCoach Day des Tourismus Oberbayern München e. V. ging es um die aktuellen Trends der Branche. In Vorträgen und Diskussionsrunden stellten Experten dabei immer wieder die Vorteile von KI heraus.
GTM 2026 in Oberhausen
Veranstaltung
Veranstaltung

Starke Resonanz auf neues Format des Germany Travel Mart der DZT

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) entwickelt den Germany Travel Mart (GTM) weiter. Im März wird die Vertriebsveranstaltung erstmals als GTM 360° stattfinden. Die Resonanz auf das neue Format ist sehr positiv. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.
Restaurant Wolkenlos auf Seeschlösschenbrücke, Timmendorfer Strand, Schleswig-Holstein
Image
Image

DTV zeigt sich besorgt um Zukunft

Der Deutsche Tourismusverband sorgt sich nach den Bundestagswahlen um den Fortgang der Branche. Um weiterhin für ausländische Reisende attraktiv zu bleiben, müsse sich die Bundesrepublik aktiv gegen wachsende Fremdenfeindlichkeit stellen.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
Junge Frau mit Koffer in einer Ferienunterkunft
Überprüfung
Überprüfung

DTV: Neue Klassifizierungsperiode 2025 – 2027

Seit 30 Jahren vergibt der Verband Sterne an Ferienunterkünfte und setzt so Maßstäbe für Qualität und Transparenz im deutschen Tourismus. Rund 26.000 Unterkünfte sind inzwischen nach einheitlichen Kriterien zertifiziert. Jetzt wurden die Kriterien aktualisiert.
Gäste beim Deutschen Tourismustag 2024
Veranstaltung
Veranstaltung

Deutscher Tourismustag rückt Glück, Gemeinwohl und Gesundheit in den Fokus

Auf dem Deutschen Tourismustag 2024 wurden weitere Prioritäten für die Tourismusbranche gesetzt: Während in den vergangenen Jahren Klimawandel und wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund standen, rückten diesmal Glück, Gemeinwohl und Gesundheit in den Mittelpunkt der Diskussion.
Berlin, Bode-Museum
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutscher Incoming-Tourismus boomt

Die Reisewirtschaft hierzulande kann sich über einen deutlichen Aufwärtstrend freuen. Mit einem Anstieg der Übernachtungszahlen um 8,1 Prozent ist die Sommer-Saison äußerst erfolgreich verlaufen. Auch die weiteren Aussichten sind hervorragend.