Geständnis

Wie verzweifelt Jamie Oliver wirklich ist

Jamie Oliver
Der Starkoch Jamie Oliver hat ein gigantisches Restaurant-Unternehmen aufgebaut – und wieder verloren. Jetzt spricht er Tacheles darüber… (© picture alliance / empics)
Küchenchef Jamie Oliver spricht erstmals ausführlich über den Zusammenbruch seines Restaurant-Imperiums, die Brexit-Folgen für Gastronomen und einen geplanten Neuanfang.
Montag, 02.12.2019, 14:21 Uhr, Autor: Thomas Hack

Küchenchef und Fernsehliebling Jamie Oliver hat in einem Interview höchst emotional über den Zusammenbruch seines Restaurantimperiums und seine Hoffnungen, neu anzufangen, diskutiert. Der Hintergrund: Im Mai dieses Jahres gingen Olivers Ketten Fifteen, Jamie’s Italian und Barbecoa in die Insolvenzverwaltung, mehr als 20 Restaurants mussten schließen und rund 1.000 Arbeitsplätze gingen verloren. In der jüngsten Episode der „Graham Norton Show“, die dieser Tage ausgestrahlt wurde, erläuterte der Starkoch, was schief gelaufen war und wie er sich von dem Verlust eines Reiches erholt hatte, das er in einem Zeitraum von 13 Jahren aufgebaut hatte.

„Alles ging mir aus, und es war wirklich hart.“

„Es waren 13 Jahre harte Arbeit und Fifteen war mein Baby, aber mir ging das Geld aus“, sagte Oliver in einem Interview, „Alles ging mir aus und es war wirklich hart. Aber man muss versuchen, sich zu sammeln. Ich hatte das Beste und ich hatte das Schlimmste – so ist das Leben. Du musst es auf das Positive konzentrieren.“ Auf die Frage, ob er plant, in Zukunft wieder neue Restaurants zu eröffnen, sagte der Spitzenkoch, er würde zunächst die wirtschaftliche Zukunft von Großbritannien und der EU abwarten: „Auf jeden Fall werde ich darüber nachdenken, aber erst nachdem sich der Brexit erledigt hat. Wenn Sie ein Unternehmen in diesem Land führen, gibt es seit fünf Jahren für niemanden mehr gute Nachrichten.“

„Ich wusste nicht, wie man ein Unternehmen erfolgreich führt“

Im Mai 2019 wurden unter anderem auch fast alle von Olivers britischen Restaurants geschlossen, als das Unternehmen in die Insolvenzverwaltung ging, während in 25 Ländern noch Teile seines Restaurant-Imperiums existieren. Die italienische Marke Jamie ist indes nur noch in Großbritannien über ein Franchiseunternehmen am Flughafen Gatwick tätig. Sowohl Jamie Oliver als auch Moderatorin Davina McCall zeigten große Emotionen, als der Starkoch erklärte, was mit seinem Imperium schief gelaufen war und gestand auch den Stress, unter dem er seither steht. Als er über die Misserfolge sprach, sagte er, er sei „naiv“ und „wusste nicht, wie man ein Unternehmen erfolgreich führt. In dieser Branche zu überleben, ist schwierig. Ich war sehr naiv.“ Er fügte hinzu: „Ich habe dafür gesorgt, dass das Personal bis zum Ende bezahlt wurde. Das Schwierigste war, den Mitarbeitern zu sagen, dass sie keinen Job mehr haben.“ Am Ende kam Oliver schließlich nochmals auf den Brexit zu sprechen.  Unter anderem glaube er, dass die Menschen wegen der Unsicherheit nicht mehr häufig in Restaurants essen werden. „Die Welt verändert sich!“, sagte Oliver abschließend. (www.dailymail.co.uk/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Axelle Mazery
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Heritage Resorts & Golf vereint Luxus mit Nachhaltigkeit

Luxus und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus – das zeigt Heritage Resorts & Golf. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Axelle Mazery, Chief Brand & Communication Officer/Sustainability Leader Rogers Hospitality, wie es der Marke gelingt, luxuriösen Komfort mit umweltbewusstem Handeln zu verbinden.
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Johannes Theberath
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Dominik Wachter
Interview
Interview

Wie die Küchenpsychologie das Gästeerlebnis beeinflusst

Nicht nur das kulinarische Erlebnis, sondern auch die Psychologie der Gastronomie sorgt für ein unvergessliches Gesamterlebnis bei Gästen. Wie es Dominik Wachter gelingt, seine Gäste auf eine Reise mit allen Sinnen zu nehmen, verrät der Spitzenkoch im Interview. 
Portrait Christian Kehrer
HOGAST im Gespräch
Anzeige
HOGAST im Gespräch

„Einkauf ist eine echte Kunst“

Christian Kehrer, Einkaufsberater bei der HOGAST Deutschland, verbindet Branchenwissen und praktische Erfahrung aus seiner früheren Tätigkeit als Koch und Hoteldirektor. Mit diesem Hintergrund unterstützt er die HOGAST-Mitglieder individuell, insbesondere bei Themen wie Regionalität und Nachhaltigkeit. Im Interview berichtet er, wie er Herausforderungen als Chancen nutzt und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe gestaltet.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Andreas Bartelt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Erfolgreiche Restaurants setzen auf starke Strukturen und klare Prozesse“

Eine gute Organisation ist das Rückgrat eines Betriebs – davon ist Andreas Bartelt überzeugt. Der GastroCoacher ist Experte für nachhaltige Restaurantentwicklung und weiß, dass ohne klare Abläufe viel Potenzial ungenutzt bleibt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, inwiefern eine starke Struktur und klare Prozesse die Basis für langfristigen Erfolg bilden.