Zahlen und Fakten

Transgourmet-Umfrage: Corona-Auswirkungen auf die Gastro

Nhaufnahme eines Kochs, de Gerichte aus regionalen Zutaten serviert
Gerichte mit nachhaltigen, regionalen Zutaten punkten bei Gästen. (Foto: ©Transgourmet Deutschland)
Der Lebensmittelgroßhändler hat seine Kunden aus der Gastronomie zum Re-Start befragt – was sich spürbar verändert hat, welche Bedeutung Regionalität hat und was in Zukunft wichtig sein wird.
Freitag, 04.09.2020, 09:13 Uhr, Autor: Kristina Presser

Mit der Corona-Krise hat sich die Situation für die Gastronomie spürbar verändert. Wie genau, das wollte der Lebensmittelgroßhändler Transgourmet erfahren und hat dafür mehr als 150 seiner Kunden aus der Gastronomie zum Re-Start befragt.

Das Ergebnis: 83 Prozent der Befragten stimmten der Aussage „Eine regionale Herkunft der Zutaten und das Ausloben dieser auf der Speisekarte werden zunehmend wichtiger“ zu, 44 Prozent sogar „voll und ganz“. Die Corona-Pandemie scheint damit zum Verstärker des aktuellen Ernährungstrends geworden zu sein.

Transgourmet Umfrage Infografik zu „Bedeutung regionale Zutaten“
Transgourmet Umfrage Infografik zu „Bedeutung regionale Zutaten“. (Grafik: ©Transgourmet Deutschland)

Ferner gaben 52 Prozent der Befragten an, dass die Bedeutung von Heimatküche und traditionellen Rezepten zunimmt. Diese hohe Zustimmung wirkt sich jedoch nur gering auf die Speisekarte aus: 64 Prozent der Gastronomen haben ihre Speisekarte corona-bedingt reduziert – lediglich 19 Prozent von ihnen tun dies, weil sie vermehrt auf regionale Lebensmittel setzen. Rund die Hälfte (47 Prozent) gab Wirtschaftlichkeit als Kriterium für die Reduktion der Speisekarte an, 19 Prozent Kundenwünsche und 10 Prozent die Konzentration auf High Convenience.

Transgourmet Umfrage Infografik zu „Reduzierte Karte"
Transgourmet Umfrage Infografik zu „Reduzierte Karte“. (Grafik: ©Transgourmet Deutschland)

Regionalitätsbedürfnis bedienen

Kai Müller, Leitung Unternehmensmarketing bei Transgourmet, sagte: „Die Gründe für die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach mehr Regionalität und der Umsetzung in der Gastronomie sind vielfältig: Eine komplizierte Beschaffung, zu teure Produkte, die gewünschte Ware ist nicht in der Region vorhanden – und schlussendlich definiert jeder einzelne Regionalität anders.“ Für den einen sind es Produkte aus Deutschland, für andere Produkte aus dem Nachbarort. Auch regionale Rezepturen spielen eine Rolle.

„Diese Herausforderung wollen wir mit unseren Kunden gemeinsam angehen, um einen Wandel herbeizuführen und mehr Regionalität auf die Speisekarte zu bringen.“ Wie das gelingen kann? „Wer das stark vorhandene Regionalitätsbedürfnis bedienen möchte, sollte anfangen, gute Geschichten zu erzählen – über den Ursprung des Produkts und die Produzenten selbst; über ihr Handwerk und die Haltung, die sie dazu vertreten“, ist Müller überzeugt.

Große Bedeutung von Liefer- und Abholservices sowie Social Media

Aber noch etwas hat sich im Zuge der Krise und des temporären Lockdowns verändert: Die Digitalisierung gewinnt an Fahrt. Gäste sind mehr denn je online unterwegs und erwarten von der Gastronomie digitale Angebote – von der Tischreservierung über die Onlinebestellung bis hin zur direkten Kommunikation, heißt es in der Analysezusammenfassung. Somit ist für 85 Prozent der befragten Gastronomen Social Media als Kontaktmöglichkeit zu den Gästen auch nach Corona sehr wichtig. Daneben wird vermehrt auf zusätzliche Serviceleistungen gesetzt: Jeder zweite Befragte (53 Prozent) stimmt der Aussage zu, dass ein eigener Liefer- und/oder Abholservice seit Corona wichtig ist und dies auch in Zukunft sein wird.

Zur vollständigen Umfrage: hier.

(Brand Upgrade/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tourismusexperten
Umfrage
Umfrage

Tourismus-Experten über Corona-Effekte und Trends

Zum Welttourismustag am 27. September, fassen Experten aus der Hotellerie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Branche, das Gästeverhalten und deren Wünsche zusammen und nennen Trends.
Fedback-Konzept
Umfrage
Umfrage

Wünsche von Tourismus-Veranstaltern und Reisenden in Corona-Zeiten

Um die Bedürfnisse ihrer B2B-Partner und von Reisenden in Corona-Zeiten besser zu verstehen, hat die Best Western Hotelgroup eine Kundenumfrage gestartet. Ergebnis: Vor allem längere Stornierungsfristen punkten bei touristischen Veranstaltern.
Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Transgourmet-Truck
Übernahme
Übernahme

Transgourmet übernimmt Deutschlandgeschäft von Pier 7

Zum 1. März 2025 übernimmt Transgourmet das Deutschlandgeschäft der Pier 7 Food Group mit dem Standort Bergkirchen bei München. Damit verbessert der Lebensmittelgroßhändler die regionale Abdeckung in Süddeutschland, insbesondere in Bayern.
Der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit Klaus Holetschek und Thomas Holz
Umfrage
Umfrage

Politischer Austausch beim Dehoga Bayern – Umfrage unterstreicht Handlungsbedarf

Am 27. November 2024 traf sich der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit dem Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek und dem Tourismuspolitischen Sprecher Thomas Holz, um die drängenden Anliegen der Branche zu diskutieren. Beide befürworten die Forderungen des Dehoga Bayern, die durch die Ergebnisse der aktuellen Dehoga-Umfrage untermauert werden.  
Erste grüne Geschäftspartner-Tagung von Transgourmet
Kilmaschutz
Kilmaschutz

Transgourmet veranstaltet erste grüne Geschäftspartner-Tagung

„Gemeinsam Richtung Netto-Null“ – unter diesem Leitgedanken fand am 19. November 2024 die erste grüne Geschäftspartner-Tagung von Transgourmet statt. Ziel war es, die Klimastrategie weiterzuentwickeln und die nachhaltige Transformation der gesamten Lieferkette aktiv voranzutreiben.
Verleihung des Seafood Star
Auszeichnung
Auszeichnung

Transgourmet erhält erneut Seafood Star

Wiederholter Erfolg: Bereits im vergangenen Jahr konnte Transgourmet die Jury mit der nachhaltigen Eigenmarke Transgourmet Ursprung überzeugen. Auch in diesem Jahr sicherte sich der Lebensmittelgroßhändler in gleich zwei Kategorien die begehrte Auszeichnung des FischMagazins. 
Roboter mit Tablet in einem Restaurant
Technik
Technik

Dank KI haben Mitarbeiter mehr Zeit

Rund eine Stunde pro Tag können deutsche Arbeitnehmer durch den Einsatz von computergestützter Intelligenz gewinnen. 32 Prozent nutzen die gewonnene Zeit dafür, ihre Arbeitsleistungen qualitativ zu verbessern. 
Martin Schaffer, Managing Partner mrp Hotels
Hotel
Hotel

Trends und Herausforderungen der Hotellerie

Im Sommer 2024 wurde eine Befragung unter Hotelbetreibern und Investoren durchgeführt – die Themen im Fokus waren ESG, Human Resources, Finanzierung und Hotelprojektentwicklung. Die Auswertung zeigt, dass die Branche vor spannenden Entwicklungen steht.