Spitzenköche auf dem Gipfel
170 hochdekorierte Küchenmeister aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sind kürzlich der Einladung der Herausgeber des Restaurantführers Gault-Millau Österreich, Martina und Karl Hohenlohe, zur ersten Haubenköchewanderung nach Kitzbühel gefolgt. Als Fixstarter dabei: die Vier-Hauben-Stars Heinz Reitbauer (Steirereck, Wien), Simon Taxacher (Rosengarten, Tirol), Silvio Nickol (Palais Coburg, Wien) und Rudi Obauer (Restaurant Obauer, Salzburg). Als Stärkung während der Wanderung wurde direkt neben der Seidlalm eine herrliche Brettljause aufgetischt. Starkoch Dieter Koschina von der Vila Joya sowie Hans Neuner vom Restaurant Ocean in Portugal kochten zusätzlich Alpinküche der besonderen Art.
Die Einladung nach Kitzbühel zum gemeinsamen Gipfelsturm war neben dem gemeinschaftlichen Erlebnis auch ein Dankeschön von Gault-Millau Österreich für die langjährige gute Zusammenarbeit mit den österreichischen Köchen. Karl Hohenlohe: „Wir verstehen uns als Partner der heimischen Gastronomie. Wir sind nicht nur Kritiker, sondern auch Plattform und Bühne für Köche, die sich austauschen und weiterentwickeln möchten.“
Kitzbüheler Bäuerinnen kochen für Starköche
Am Abend wurde der sportliche Fleiß mit einem Dinner im Rasmushof belohnt, dem bekannten Alpinhotel direkt am Fuß des Hahnenkamms, das schon viele illustre Besucher erlebt hat, aber noch nie einen Abend, bei dem alle Gäste Köche waren. Was aber setzt man einer Runde vor, die normalerweise selbst an Aromen und Texturen tüftelt und sämtliche Tricks und Kniffe des Metiers kennt? Authentische Regionalküche natürlich. Kitzbüheler Bäuerinnen kochten in großen Töpfen Käsespätzle mit viel Schnittlauch sowie pikantes Schwammerlgulasch, in großen Pfannen brieten sie Kartoffelbaunzen (eine Art dicker Schupfnudeln) und Blatt‘l (gebackene Germteigkrapfen), die mit Sauerkraut serviert wurden. Aus dem Backrohr kam ein knuspriger Schweinsbraten mit gebratenen Kartoffeln und Gemüse.
Resümee von Martina Hohenlohe: „Die Spitzenvertreter der Branche sollen an einem Strang ziehen. Wir hoffen, mit der Haubenköchewanderung eine Plattform geschaffen zu haben, um entspannt Gespräche zu führen und mit den Kollegen Spaß zu haben.“ (CK)