Gault-Millau Haubenwanderung in Kitzbühel

Spitzenköche auf dem Gipfel

Rudi Obauer, Martina Hohenlohe, Andreas Döllerer, Heinz Reitbauer, Silvio Nickol und Karl Hohenlohe genießen den Tag in den Kitzbüheler Alpen
Genossen u.a. den freien Tag in den Kitzbüheler Alpen (v. l.): Rudi Obauer, Martina Hohenlohe, Andreas Döllerer, Heinz Reitbauer, Silvio Nickol und Karl Hohenlohe. (© David Pan)
Wenn 170 Haubenköche aus Österreich, Deutschland, Südtirol und der Schweiz gemeinsam einen Berg besteigen, dann nennt man das wohl einen kulinarischen Gipfelsturm.
Montag, 30.07.2018, 12:24 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

170 hochdekorierte Küchenmeister aus Österreich, Deutschland und der Schweiz sind kürzlich der Einladung der Herausgeber des Restaurantführers Gault-Millau Österreich, Martina und Karl Hohenlohe, zur ersten Haubenköchewanderung nach Kitzbühel gefolgt. Als Fixstarter dabei: die Vier-Hauben-Stars Heinz Reitbauer (Steirereck, Wien), Simon Taxacher (Rosengarten, Tirol), Silvio Nickol (Palais Coburg, Wien) und Rudi Obauer (Restaurant Obauer, Salzburg). Als Stärkung während der Wanderung wurde direkt neben der Seidlalm eine herrliche Brettljause aufgetischt. Starkoch Dieter Koschina von der Vila Joya sowie Hans Neuner vom Restaurant Ocean in Portugal kochten zusätzlich Alpinküche der besonderen Art.

Die Einladung nach Kitzbühel zum gemeinsamen Gipfelsturm war neben dem gemeinschaftlichen Erlebnis auch ein Dankeschön von Gault-Millau Österreich für die langjährige gute Zusammenarbeit mit den österreichischen Köchen. Karl Hohenlohe: „Wir verstehen uns als Partner der heimischen Gastronomie. Wir sind nicht nur Kritiker, sondern auch Plattform und Bühne für Köche, die sich austauschen und weiterentwickeln möchten.“

Kitzbüheler Bäuerinnen kochen für Starköche
Am Abend wurde der sportliche Fleiß mit einem Dinner im Rasmushof belohnt, dem bekannten Alpinhotel direkt am Fuß des Hahnenkamms, das schon viele illustre Besucher erlebt hat, aber noch nie einen Abend, bei dem alle Gäste Köche waren. Was aber setzt man einer Runde vor, die normalerweise selbst an Aromen und Texturen tüftelt und sämtliche Tricks und Kniffe des Metiers kennt? Authentische Regionalküche natürlich. Kitzbüheler Bäuerinnen kochten in großen Töpfen Käsespätzle mit viel Schnittlauch sowie pikantes Schwammerlgulasch, in großen Pfannen brieten sie Kartoffelbaunzen (eine Art dicker Schupfnudeln) und Blatt‘l (gebackene Germteigkrapfen), die mit Sauerkraut serviert wurden. Aus dem Backrohr kam ein knuspriger Schweinsbraten mit gebratenen Kartoffeln und Gemüse.

Resümee von Martina Hohenlohe: „Die Spitzenvertreter der Branche sollen an einem Strang ziehen. Wir hoffen, mit der Haubenköchewanderung eine Plattform geschaffen zu haben, um entspannt Gespräche zu führen und mit den Kollegen Spaß zu haben.“ (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erlebnis-Dinner mit Daniel Mild
Erlebnis-Dinner
Erlebnis-Dinner

Daniel Mild kocht wieder im Goldenen Hirsch

Österreichische Haute Cuisine trifft auf familiäre Atmosphäre: 2023 gehen die beliebten „Mild kocht“-Events im mit zwei Hauben ausgezeichneten Restaurant Goldener Hirsch in die dritte Runde.
Peter Löw und Heinz Hanner
The European Heritage Project
The European Heritage Project

Heinz Hanner wird Kulinarik-Berater

Das „European Heritage Project“ holt sich einen der erfahrensten Hotel- und Gastronomie Profis Österreichs an Bord und startet mit einem flächenübergreifenden Kulinarikkonzept.
Mövenpick Eisdessert-Wettbewerb
Mövenpick Eisdessert-Wettbewerb

Mit Kuba-Feeling zum Sieg

Nachwuchskoch Julian Kunz von „Mein Schiff“ gewinnt den traditionellen Mövenpick Eisdessert-Wettbewerb auf der Wiener Summerstage.
Jörg Wörther
Todesfall
Todesfall

Jörg Wörther gestorben

Österreichs Gastronomie trauert um den ehemaligen „Koch des Jahrzehnts“, der im Alter von nur 62 Jahren nach langer Krankheit verstorben ist.
Gut gelaunter Koch zeigt OK-Zeichen
Aufwertung
Aufwertung

WIFI Diplom-Küchenmeister wird Bachelor gleichgestellt

Österreichs Kochkultur genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Das wäre undenkbar ohne eine entsprechende Ausbildung. Jetzt soll der Stellenwert beruflicher Bildung sichtbarer werden.
Speise auf einem Teller in den Bergen angerichtet
12. Kulinarischer Jakobsweg
12. Kulinarischer Jakobsweg

Hochgenuss im Hochgebirge

Fünf bodenständige Gerichte aus regionalen Zutaten auf fünf Almhütten von fünf Spitzenköchen kreativ interpretiert können Paznaun-Gäste ab 12. Juli wieder entdecken.
Simon Petutschnig zu Gast bei 3-Sterne-Koch Juan Amador
Kärntner Newcomer kocht in Spanien auf
Kärntner Newcomer kocht in Spanien auf

Die Spanien-Österreich-Connection

Juan Amador und Simon Petutschnig: Der eine ist gebürtiger Spanier, der in Österreich kocht, der andere Kärntner, der in Palma am Herd steht. Das verbindet. Jetzt trafen sich beide in Wien zum Fachsimpeln und Kochen.
Starkoch Roland Trettl und Fußballtrainer Niko Kovac
Saubere Luft
Saubere Luft

Roland Trettl steigt bei Ozonos ein

Mit 1.Juli 2020 ist das Team der Ozonos GmbH komplett: Starkoch Roland Trettl wird zum vierten Anteilsteigner des Salzburger Start-Up-Unternehmens.
Richard Rauch und Tourismuschef Mathias Schattleitner.
Hochgenuss
Hochgenuss

Neuauflage für „Almkulinarik by Richard Rauch“

Ab Mitte Juni wird in der Urlaubsregion Schladming-Dachstein auf 14 Almen wieder je ein speziell interpretiertes Almhütten-Gericht des steirischen Starkochs serviert.