Neuanfang

Sarah Wiener: „Ich bin gerade dabei, mein Leben neu zu sortieren“

Sarah Wiener
Sarah Wiener hat für die Zukunft einiges auf ihrer To-do-Liste stehen. (Foto: © picture alliance/dpa | Soeren Stache)
Seit 2019 saß Sarah Wiener für die österreichischen Grünen im Europaparlament. Nun will sie sich wieder mehr ihrer Wahlheimat in Brandenburg widmen – einige Ideen hat sie schon.
Donnerstag, 15.08.2024, 12:00 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Promiköchin Sarah Wiener (61) will nach ihrem Abgang aus der EU-Politik ihr Leben neu ordnen. 

„Das war ja ein sehr harter Wechsel von Kochen als TV-Köchin in die Politik“, sagte Sarah Wiener der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. „Ich bin gerade dabei, mein Leben neu zu sortieren.“

Das steht auf dem Plan

Ihre erste Aufgabe gelte ihrer Stiftung. Die Sarah-Wiener-Stiftung unterstützt Kita- und Grundschulkinder beim Thema Ernährung.

Daneben wolle sie endlich ihre Brandenburger Wahlheimat in der Uckermark besser kennenlernen, dort nette Nachbarn wieder mehr treffen und „in die Hunderttausend Seen platschen“. 

Was auch auf dem Plan stehe: „Meine Familie, meine Freunde, das Kochen, das Essen, einfach mal wieder zwölf Stunden am Herd zu stehen, auszuprobieren“, sagte Wiener, die seit 2019 für die österreichischen Grünen im Europaparlament saß. Vor den Europawahlen im Juni hatte sie sich aber entschieden, nicht erneut zu kandidieren. 

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sarah Wiener, Rudolf Schenker und Claus Theo Gärtner
Feuerwerkfestival
Feuerwerkfestival

Sarah Wiener in der Jury der Pyronale

Eigentlich ist Sarah Wiener Gegnerin von Böllern. Dennoch sitzt die ehemalige TV-Köchin und EU-Politikerin jetzt in der Jury eines Feuerwerkfestivals.
Frank Rosin
Bürokratie-Wahnsinn
Bürokratie-Wahnsinn

„Ökonomischer Scherbenhaufen in Deutschlands Gastronomie“

Fernseh-Koch Frank Rosin nimmt einen bürokratischen Auswuchs in der Steiermark zum Anlass, um via facebook mit den deutschen Gastro-Verbänden hart ins Gericht zu gehen.
Kanzlerin Angela Merkel mit mehreren Köchen in einer Küche
Kanzlerküche
Kanzlerküche

Merkel sucht für 2.800 Euro neuen Koch

Das Küchenteam der Bundeskanzlerin reicht für die steigende Gästeanzahl im Bundeskanleramt nicht mehr aus. Angela Merkel will deshalb einen zusätzlichen Koch einstellen. Bruttogehalt: 2.800 Euro im Monat.
Ein blutiges Messer in besudelten Bandagen
Grausiger Leichenfund am Rheinufer:
Grausiger Leichenfund am Rheinufer:

Verdächtiger im Koch-Mord festgenommen

Nach blutiger Auseinandersetzung zwischen zwei Köchen: Chinese sitzt in Untersuchungshaft, bestreitet aber jegliche Vorwürfe, seinen Küchenkollegen ermordet und geköpft zu haben. 
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Steffen Henssler
TV-Tipp
TV-Tipp

Steffen Henssler erstmals bei „The Taste“

Steffen Henssler ist im Fernsehen sehr präsent. Bei der Kochshow „The Taste“ war er jedoch noch nie mit dabei. Das soll sich jetzt ändern. 
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
ProSieben dreht die tägliche Serie 'Die Cooking Academy' mit Lara Kimpel, Simone Hanselmann und Lea Marlen Woitack auf Schloss Haniel
TV-Tipp
TV-Tipp

„Die Cooking Academy“ auf ProSieben

Der TV-Sender produziert erstmals eine eigene Sendung rund um das Leben junger Köche. Die Soap spielt in einer Schule für Starköche und wird fünfmal pro Woche ausgespielt. Wie nah am echten Berufsalltag die Serie schlussendlich sein wird, bleibt wohl abzuwarten. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.