Führungswechsel

„Kulinarisches Erbe Österreich“ hat neuen Präsidenten

Mario Pulker
„Als Gastronom liegen mir höchster Genuss, Gastlichkeit und regionale Lebensmittel ausgezeichneter Qualität auch persönlich sehr am Herzen“ – so Mario Pulker. (© picture alliance/APA/picturedesk.com)
Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie in der Wirtschaftskammer, wurde zum neuen Präsidenten des „Kulinarischen Erbe Österreich“ gewählt. Er will das Land als Kulinarik-Destination stärker positionieren.
Freitag, 03.01.2020, 09:17 Uhr, Autor: Thomas Hack

In der Generalversammlung des Kuratoriums Kulinarisches Erbe Österreich wurde Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft in der WKNÖ, zum neuen Präsidenten gewählt. Zusammen mit weiteren neuen Vorstandsmitgliedern hat er sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Die Kulinarik in Österreich muss stärker selbstbewusst auftreten. Wir haben ausgezeichnete Gastronomiebetriebe und Köche mit internationaler Bedeutung. Sie bauen auf unserer kulinarischen Tradition auf und interpretieren Klassiker modern oder schaffen neue. Beste Qualität der Rohstoffe aus den Regionen und höchste handwerkliche Kunst sind die Voraussetzungen dafür. Dieses kulinarische Erbe im positivsten Sinn kann helfen, Österreich international stärker als Kulinarik-Destination zu positionieren und zu verankern.

„Österreich ist einzigartiges Genussland“

Der bisherige Präsident, Dr. Ferry Maier, betonte: „Ich freue mich sehr, dass Mario Pulker diese Aufgabe übernimmt und mit Begeisterung fortführen wird. Die besondere Vielseitigkeit heimischer traditioneller Produkte und Gerichte machen Österreich weltweit zu einem einzigartigen Genuss-Land. Das muss noch stärker betont und kommuniziert werden.“ Pulker hob die Bedeutung der Positionierung hervor: „Als Gastronom liegen mir höchster Genuss, Gastlichkeit und regionale Lebensmittel ausgezeichneter Qualität auch persönlich sehr am Herzen. Das breite Spektrum der kulinarischen Landschaft Österreichs und der Gastronomieszene reicht vom eleganten Haubenlokal bis zum heimeligen Dorfwirtshaus. Ich wünsche mir, dass Gäste aus dem In- und Ausland die kulinarische Bedeutung Österreichs noch stärker wahrnehmen und die Leistungen der Landwirtschaft, der Gastronomie und des Tourismus würdigen. Denn nur gemeinsam sind wir in der Lage, Gäste nachhaltig zu begeistern!“ (apa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Speise auf einem Teller in den Bergen angerichtet
12. Kulinarischer Jakobsweg
12. Kulinarischer Jakobsweg

Hochgenuss im Hochgebirge

Fünf bodenständige Gerichte aus regionalen Zutaten auf fünf Almhütten von fünf Spitzenköchen kreativ interpretiert können Paznaun-Gäste ab 12. Juli wieder entdecken.
(v. l.): Christoph Körner (Weingut Dürnberg), Ulrike Hager (Regionales Weinkomitee Weinviertel), Harald Breitenfelder (Weingut Breitenfelder), Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav, Hans Setzer (Weingut Setzer &ampamp; Obmann Regionales Weinkomitee Weinviertel), Christoph Madl (Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung GmbH) und Harald Pollak (Obmann Wirtshauskultur Niederösterreich)
Tafeln im Weinviertel
Tafeln im Weinviertel

Niederösterreich zu Gast in München

Das größte österreichische Bundesland will sich über die Grenzen hinweg als „Land für Genießer“ positionieren – aktuell bei einer Veranstaltung im Englischen Garten.
Gondelfrühstück in Alpbach
Gondel-Genuss
Gondel-Genuss

Kulinarik in luftiger Höhe

In der Luft schwebend essen und den Ausblick auf die Berge genießen: So ausgefallen kann man in Österreich essen und trinken. Frühstück und Dinner werden in fahrenden Gondeln serviert.
Tekuna Gachechiladze
FELIX 2019
FELIX 2019

Wirtshausfestival am Traunsee

Wirtshauskultur und Sommerfrische zwischen Tradition und Innovation sind die Leitthemen des Wirtshausfestivals FELIX 2019. Von 22. März bis 14. April wartet am Traunsee ein Potpourri an Kulinarik-Events.
Das Bratl in der Rein
Internetauftritt
Internetauftritt

Neuer Foodblog: „Kochen wie der Wirt“

Kochen wie der Wirt – das würden die meisten Leute gerne können. Und das soll künftig auch der Foodblog www.wirtshausfuehrer.at der beiden arrivierten Kulinarikredakteure Elisabeth und Klaus Egle möglich machen.
Stellten die Aktion „Probier mal Ahrtal“ vor: Andreas Lambeck (Geschäftsführer Ahrtal-Tourismus), Frank Mies (Agentur „shapefruit“), Meike Carll (Referentin Tourismus) und Daniel Hempen (Hotel Rodderhof)
Gastronomie-Highlight
Gastronomie-Highlight

Kulinarische Entdeckungstour durch das Ahrtal

Die Gastgeber im Ahrtal haben sich für die Monate Februar und März 2025 ein neues Gastronomie-Highlight einfallen lassen: Mit dem „Probier mal Ahrtal – Menü“ sollen Gäste die vielfältige Genussregion kennenlernen können. 
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

Der „Wormwich“ – Ein Burger der Zukunft?

Ein handgemachter Burger mit Mehlwurm-Patty – mit dem „Wormwich“ präsentiert das österreichische Familienunternehmen seine Vision eines nachhaltigen Burgers. Doch welche Rolle spielen Insektenproteine in der Ernährung?
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Walter Veit und Christian Mayerhofer
Kongress
Kongress

„Neue Wege, neue Gäste“: ÖHV-Kongress setzt Impulse für die Hotellerie

Vom 22. bis 24. Januar 2025 stand Innsbruck im Zentrum der österreichischen Hotellerie: Unter dem Motto „Neue Wege, neue Gäste“ bot der Kongress der Österreichischen Hotelvereinigung ein umfassendes Programm aus Vorträgen, Workshops und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch für 650 Fachteilnehmer aus ganz Österreich.