Royale Dinnerparty

Königlich gegen Lebensmittelverschwendung

Prinzessin Marie in Begleitung
Prinzessin Marie von Dänemark lädt Ende Januar mehrere Kinder zu sich nach Hause zum Kochen ein. (Foto: picture alliance / abaca)
Wer Appetit auf ein bestimmtes Produkt hat, der geht einfach in den nächsten Supermarkt oder Discounter und kauft es sich. Die heutige Übersättigung und enorme Vielfalt sorgt vor allem bei den jüngeren Generationen für ein fehlendes Bewusstsein im richtigen Umgang mit Lebensmitteln.
Montag, 08.01.2018, 13:23 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die dänische Prinzessin Marie (41) kämpft bereits seit langer Zeit gegen Lebensmittelverschwendung. Nun will Sie erneut mit einer öffentlichen Geste darauf aufmerksam machen und lädt mehrere Kinder des Landes ein, um bei ihr zu Hause zu kochen.

Ende Januar dürfen ein paar dänische Kinder mit Prinzessin Marie höchstpersönlich Gemüse schnibbeln und ein leckeres Essen zubereiten. Was in der königlichen Küche in Klampenborg nördlich von Kopenhagen gezaubert wird, verriet das Königshaus am Freitag noch nicht. Marie, die zweite Frau des dänischen Prinzen Joachim (48), setzt sich seit langem öffentlich gegen Lebensmittelverschwendung ein. Auch von ihren beiden Kindern, Prinzessin Athena (5) und Prinz Henrik (8), erwarte sie, dass die Teller leer gegessen würden, verriet die gebürtige Französin einmal. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Getreideschimmelkäfer
Lebensmittel
Lebensmittel

Speiseinsekten und andere Novel Foods zugelassen

Hausgrille, Getreideschimmelkäfer, Vitamin-D2-Pilzpulver – diese und weitere neuartige Lebensmittel (Novel Food) hat die Europäische Kommission jetzt zugelassen. Ihre Verwendung unterliegt allerdings strengen Regelungen. 
UFS Banner Advertorial
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Foodservice-Trend-Box: Neues ausprobieren, Trends umsetzen

Was eine gute Küche ausmacht? Der perfekte Mix aus Klassikern und neuen Food-Trends. Genau das bietet die kostenlose Foodservice-Trend-Box von Unilever Food Solutions & Langnese. Darin enthalten sind sechs speziell ausgewählte „Geheimzutaten“, um jedes Gericht zu verfeinern.
Bio-Produkte im Supermarkt
Ernährungstrends
Ernährungstrends

Bio-Markt in der Coronakrise massiv gewachsen

Der Bio-Fachhandel ist im Corona-Jahr 2020 massiv gewachsen und folgte der Dynamik der Pandemie. Aber auch das Einkaufsverhalten selbst hat sich im Krisenjahr stark gewandelt.
Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs
Preispolitik
Preispolitik

Jeunes Restaurateurs fordern Ende des Preisdumping

Schnäppchenaktionen für Fleisch und andere Lebensmittel führen derzeitig zu heftigen Kontroversen und Politdiskussionen. Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs, fordert jetzt ein Ende der Dumpingpreise.
Ein Einkaufswagen voller Euro-Scheine
Politik & Ernährung
Politik & Ernährung

Merkel beruft Diskussionsrunde über Lebensmittelpreise ein

Die Kanzlerin dringt beim Spitzentreffen über Lebensmittel auf rücksichtsvollere Geschäfte in der Nahrungsmittelindustrie. Staatliche Eingriffe in die Preise lehnt sie aber ab.
Flora Plant-Packungen
Weltpremiere
Weltpremiere

Vegane „Butter“ präsentiert

Ein neues Produkt namens „Flora Plant“ will seit kurzem allen Fans von Butter eine pflanzliche Alternative bieten und damit nicht nur den boomenden veganen Markt bedienen.
Eine Lebensmittelkontrolle in einem Betrieb
Lebensmittel
Lebensmittel

Klöckner will „Task Force“ für mehr Überwachungen

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner fordert zur Lebensmittelüberwachung interdisziplinären Kontrolleinheiten – zusammengesetzte Teams von Experten aus unterschiedlichen Bereichen.
Tim Raue
Kritik
Kritik

„Currywurst grenzt an Körperverletzung“

Der Berliner Spitzenkoch Tim Raue hat ein Problem mit den Inhaltsstoffen des deutschen Lieblings-Fast-Foods und plädiert für mehr vegetarische oder vegane Ernährung.
Julia Klöckner mit dem Nutri-Score-Logo
Lebensmittelkennzeichnung
Lebensmittelkennzeichnung

Klöckner entscheidet sich für Nährwert-Logo

Julia Klöckner hat nach einer umfassenden Verbraucherforschung bekanntgegeben, dass sie Nutri-Score als neue Nährwertkennzeichnung in Deutschland einführen will. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.