Kerstin Rapp-Schwan als „Düsseldorferin des Jahres 2024“ ausgezeichnet
Große Auszeichnung für Kerstin Rapp-Schwan: Die leidenschaftliche Gastronomin, Netzwerkerin, Initiatorin von Chefs in Town, Vizepräsidentin der IHK und Vorständin des Frauennetzwerks Foodservice wurde am Montagabend zur „Düsseldorferin des Jahres 2024“ in der Kategorie Wirtschaft gekürt.
Zur feierlichen Preisverleihung im K21 Ständehaus kamen zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft. In einer bewegenden Laudatio würdigte die TV-Köchin und Unternehmerin Cornelia Poletto Rapp-Schwan als „leidenschaftliche Kämpferin für die Gastronomie“. Sie hob vor allem ihren Mut, ihre klare Haltung und ihr unermüdliches Engagement hervor.
„Kerstin ist Gastro-Unternehmerin und versteht die Kraft der Gastronomie als Schmierstoff der Gesellschaft, sie schafft Orte der Begegnung und das wirkt sich positiv auf die Landeshauptstadt als lebenswerte Stadt und als internationaler Wirtschaftsstandort aus. Sie wird nicht müde, auf die Probleme der Branche aufmerksam zu machen und sich dafür auch in der Politik einzusetzen. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten und ihr leidenschaftliches Engagement hat Kerstin Rapp-Schwan die Düsseldorfer Gastronomielandschaft nachhaltig geprägt und setzt sich kontinuierlich für deren Weiterentwicklung ein“, lobte Cornelia Poletto.
Eine ganz besondere Überraschung war die Videobotschaft der beiden wohl bekanntesten Köche Deutschlands, Tim Mälzer und Tim Raue. In ihrem persönlichen Gruß hoben sie mit viel Charme und Wertschätzung die herausragende Rolle der Geehrten hervor: Als engagierte Netzwerkerin, kraftvolle Macherin und bedeutende Stimme der Branche – sowohl nach innen als auch nach außen – sei sie aus der deutschen Gastronomie nicht mehr wegzudenken.
Gunilla Hirschberger, Vorstandsvorsitzende des Frauennetzwerks Foodservice, würdigte die Auszeichnung: „Kerstin ist eine Vordenkerin, Macherin und Mutmacherin. Sie verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung – und bringt Frauen (und Männer) in der Branche seit Jahren mit Herz, Haltung und Humor voran. Diese Auszeichnung ist mehr als verdient – und inspiriert viele andere, ihren Weg zu gehen“.
Engagements bei Events
Trotz ihrer bundesweiten Ausstrahlung bleibt Kerstin Rapp-Schwan ihren Düsseldorfer Wurzeln eng verbunden. Als Initiatorin von Chefs in Town hat sie mit Unterstützung der Metro2024 ein innovatives, dezentrales Gastronomieevent ins Leben gerufen, das die kulinarische Vielfalt Düsseldorfs in Szene setzt. Die Veranstaltung bietet lokalen Gastronomiebetrieben eine Plattform für kreative Erlebnisse – und lädt Bürger und Gäste ein, die Stadt kulinarisch neu zu entdecken.
Zusammen mit Berater Tim Koch und Dr. Martin Behle von der Metro AG ist sie bereits jetzt wieder tief in der Arbeit für die Neuauflage von Chefs in Town 2025 im September diesen Jahres.
Ebenso prägend war ihre Rolle bei der Etablierung der Rolling Pin.Convention in Düsseldorf. Dank enger Zusammenarbeit mit dem OB Dr. Stephan Keller und Dr. Martin Behle gelang es, die Veranstaltung von Berlin in die Rheinmetropole zu holen.
Pionierin mit Haltung
Kerstin Rapp-Schwan ist Gesellschafterin der Schwan Restaurants in Düsseldorf und Umgebung sowie des Café Beethoven. Ihre moderne Interpretation der deutschen Küche verbindet Tradition und Zeitgeist.
Die Leidenschaft für die Gastronomie liegt in der Familie: Bereits mit 14 Jahren sammelte sie erste Erfahrungen im Betrieb ihres Vaters, einem erfolgreichen Steakhaus-Unternehmer. Über Stationen im Marketing und Consulting kehrte sie schließlich zu ihrer Berufung zurück – und baute mit unternehmerischer Weitsicht ein erfolgreiches Gastro-Imperium auf.
Gleichzeitig ist sie eine starke Stimme der Branche – in Medien, Wirtschaft und Politik. Mit klarem Kurs und lösungsorientierter Haltung setzt sie sich für eine zukunftsfähige und attraktive Gastronomie ein. Ihr Ziel: bessere Perspektiven für die Mitarbeiter, mehr Wertschätzung für das Gastgewerbe und mehr gesellschaftliche Anerkennung.
Starke Stimme für Frauen
Als Vorständin des Frauennetzwerks Foodservice setzt sich Rapp-Schwan gezielt für Frauen in der Branche ein. Sie initiiert Projekte zur Vernetzung, Förderung und Sichtbarmachung weiblicher Führungskräfte und lebt als Unternehmerin eine moderne, teamorientierte Führungskultur, die auf Entwicklung und Chancengleichheit setzt.
„Diese Auszeichnung gebührt nicht nur mir, sondern allen starken Frauen, mit denen ich täglich zusammenarbeite“, sagt Rapp-Schwan.
Über das Frauennetzwerk Foodservice
Das Frauennetzwerk Foodservice ist eine Plattform für Entscheiderinnen, Macherinnen und Nachwuchstalente der Foodservice-Branche. Ziel ist es, Frauen branchenübergreifend zu vernetzen, gegenseitige Unterstützung zu fördern und die Präsenz von Frauen in Führungspositionen sichtbar zu machen. Mit regelmäßigen Events, Mentoring-Programmen und politischen Impulsen setzt das Netzwerk starke Zeichen für Gleichstellung und Diversity.
(Foodservice Frauennetzwerk/SAKL)