Meinung

Frank Rosin über Probleme in der deutschen Gastronomie

Frank Rosin
Sterne- und Fernsehkoch Frank Rosin (© picture alliance / Sven Simon)
Der Sternekoch berichtet über seine jahrelange Erfahrung als TV-„Restaurant-Retter“ – und welche Mitschuld er Bundesregierung und Hotel- und Gaststättenverband am Scheitern mancher Existenzen gibt.    
Dienstag, 19.02.2019, 12:17 Uhr, Autor: Kristina Presser

Frank Rosin wurde das Zeug zum Spitzengastronom quasi in die Wiege gelegt – als Sohn eines Großhändlers für Gastronomiebedarf. Heute ist er Inhaber des Restaurants „Rosin“, das seit 1991 in seinem Geburtsort Dorsten Gäste der kreativen Küche willkommen heißt. Der breiten Masse bekannt dürfte der inzwischen mit zwei Michelin-Sternen dekorierte Starkoch vermutlich aber durch seine TV-Show „Rosins Restaurant“ auf kabel 1 sein. Seit nun mehr zehn Jahren verhilft er dort Gastronomen in wirtschaftlicher Schieflage wieder den richtigen Kurs einzuschlagen. Sein Credo dabei: Hilfe zur Selbsthilfe für eine ertragreiche Zukunft.
Dass es manchmal aber auch äußere Umstände sind, die den insolvenzgefährdeten Restaurantbesitzern zusetzen und ihnen einen erfolgreichen Neustart erschweren, davon berichtet der erfahrene Gastro-Berater in einem Interview mit GQ.

Es liegt auch am Ausbildungssystem
Es müsse ein Ruck durch die deutsche Gastronomie gehen, so sagt Frank Rosin, an dem aktuellen Ausbildungssystem geschraubt werden. In die Pflicht nehme er dabei den Hotel- und Gaststättenverband sowie die Regierung. Diese müssten dafür sorgen, dass man sich nur mit einem qualifizierenden Berufsabschluss in der Gastronomie dort auch selbstständig machen könne. Gleichzeitig appelliert er im Interview mit GQ aber auch an die Vernunft der Gastronomen – und an die, die den Weg in die Selbstständigkeit wagen wollen. Denn zumindest eine der beiden Hauptvoraussetzungen, um ein Restaurant führen zu können, sollte man beherrschen: Entweder man bring gastronomisches Wissen und Können oder betriebswirtschaftliches Verständnis mit. Ein klug ausgesuchter, fähiger Geschäftspartner könne dabei die fehlenden Kompetenzen ausgleichen. Dann ist der Weg zumindest nicht von vorneherein zum Scheitern verurteilt.

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse finden sich auch jede Menge spannender Jobs im Bereich Ausbildung, Lehre und Studium.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Axelle Mazery
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Heritage Resorts & Golf vereint Luxus mit Nachhaltigkeit

Luxus und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus – das zeigt Heritage Resorts & Golf. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Axelle Mazery, Chief Brand & Communication Officer/Sustainability Leader Rogers Hospitality, wie es der Marke gelingt, luxuriösen Komfort mit umweltbewusstem Handeln zu verbinden.
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Johannes Theberath
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Dominik Wachter
Interview
Interview

Wie die Küchenpsychologie das Gästeerlebnis beeinflusst

Nicht nur das kulinarische Erlebnis, sondern auch die Psychologie der Gastronomie sorgt für ein unvergessliches Gesamterlebnis bei Gästen. Wie es Dominik Wachter gelingt, seine Gäste auf eine Reise mit allen Sinnen zu nehmen, verrät der Spitzenkoch im Interview. 
Portrait Christian Kehrer
HOGAST im Gespräch
Anzeige
HOGAST im Gespräch

„Einkauf ist eine echte Kunst“

Christian Kehrer, Einkaufsberater bei der HOGAST Deutschland, verbindet Branchenwissen und praktische Erfahrung aus seiner früheren Tätigkeit als Koch und Hoteldirektor. Mit diesem Hintergrund unterstützt er die HOGAST-Mitglieder individuell, insbesondere bei Themen wie Regionalität und Nachhaltigkeit. Im Interview berichtet er, wie er Herausforderungen als Chancen nutzt und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe gestaltet.