Kommentar

Bürokratie lähmt die Gastronomie

Patrick Rüther
Patrick Rüther ist einer der Betreiber des „ÜberQuell“ in Hamburg (© picture alliance/rtn – radio tele nord)
Patrick Rüther, erfolgreicher Gastronom in Hamburg, schreibt in einem Gastbeitrag für die MOPO über die existenzbedrohenden Probleme in der Gastro-Branche. Die Hafenstadt stecke in einer ernsten Krise.
Freitag, 22.02.2019, 11:43 Uhr, Autor: Kristina Presser

Patrick Rüther (45), zusammen mit Tim Mälzer Gründer der „Bullerei“ und des Braugasthauses „Altes Mädchen“, ist heute einer der Betreiber des „ÜberQuell“ in Hamburg. In der Hamburger Morgenpost (MOPO) veröffentlichte er als Gast-Autor nun einen Kommentar, in dem er aus persönlicher Sicht die Probleme in der Hamburger Gastronomie schildert. Wiedererkennungswert liefert der Beitrag aber für Gastronomen aus dem ganzen Bundesgebiet.

Besonders Kleinbetriebe drohen unter der Auflagenlast zu ersticken
Es beginnt desillusionierend. Der Chef des Gastronomen-Netzwerks „Leaders Club“ berichtet unumwunden über das veränderte Berufsbild des Kochs. Indem er dessen Aufgabengebiet beschreibt, erinnert es heutzutage mehr an trockenes Management als an spritzige Kreativleistung. Und er macht ebenso unverhohlen klar: „Hamburgs Gastronomieszene steckt in einer ernsten Krise.“ Geschuldet sei dies, wie Patrick Rüther schreibt, hohen Mietpreisen, dem omnipräsenten Personalmangel und „einem kaum noch zu bewältigenden Maß an Vorschriften, Regeln und Kontrollen“. Kleine Betriebe würden unter dieser Last beinahe erdrückt. Und das hat natürlich Auswirkungen auf das gastronomische Gesicht der Stadt.

Ein Appell an Regierung, Behörden und Gäste
Denn dieser Bürokratiewahnsinn, die Überregulierung von aufwendigen Auflagen und Vorschriften sei der Kern der Frustration von Wirten und Restaurantbetreibern, so kommentiert Rüther in der MOPO. „Es sind nicht die Überstunden, die uns die Kraft rauben, es sind Themen, von denen wir dachten, dass wir ihnen in unserem Beruf nie begegnen würden“, konstatiert er. Vielmehr sei die Liebe zum Beruf, dessen Vielfältigkeit und Arbeit mit Menschen die eigentliche Motivation.

Und auch zum Thema Hygiene und Arbeitsschutz äußert sich Patrick Rüther kritisch. „Hygiene und Arbeitsschutz sind wichtig, da gibt es überhaupt keine Diskussion. Aber speziell innovative kleine Konzepte sind auf ungewöhnliche Off-Locations angewiesen.“ Darauf müsse man eingehen, um das bunte Bild in der Hamburger Gastrowelt zu erhalten. Hier müsse der Gesetzgeber Platz zum Atmen lassen, wie der Gastronom schreibt.

Zwar seien auch einige Probleme in der Gastronomie hausgemacht, letztlich sei die Hilfe von Politik und Behörden aber dringend notwendig – ebenso wie Verständnis und Wertschätzung seitens der Gäste. Denn durch all die Auflagen entstünden Kosten, die zu bezahlen seien.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Westfield Hamburg-Überseequartier
Startschuss
Startschuss

Westfield Hamburg-Überseequartier ist eröffnet!

Mehrfach wurde der Start verschoben. Jetzt war er endlich so weit: Am 8. April 2025 wurde das neue Einkaufs- und Erlebniszentrum in der Hamburger Hafencity feierlich eröffnet. Rund 40 Food-&-Beverage-Konzepte beherbergt der neue Einkaufstempel. 
Westfield Hamburg-Überseequartier in Hamburg
F&B-Angebot wächst
F&B-Angebot wächst

Westfield Hamburg-Überseequartier verstärkt gastronomische Vielfalt

Das Westfield Hamburg-Überseequartier in Hamburg wächst weiter: Fünf neue F&B-Partner wurden nun angekündigt. Zusätzlich erhält das Konzept Galactic Bread Verstärkung durch einen Spitzenkoch. 
Fiete & Frida Hamburg Food
Heimatverbundenheit
Heimatverbundenheit

Fiete & Frida bringt norddeutsche Küche an den Hamburg Airport

Im Sicherheitsbereich des Hamburg Airports eröffnet ein neues Konzept. Fiete & Frida soll die kulinarische Vielfalt Hamburgs und Norddeutschlands auf authentische Weise an die Gäste vermitteln. 
Das Café FUTURE live begrüßt an allen Messetagen seine Gäste
Ausblick
Ausblick

Internorga stellt ihre Highlights vor

Die internationale Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien gewährt einen Einblick in die Höhepunkte ihres Programms. Die Besucher dürfen sich schon jetzt auf spannende Events, Aussteller, Bühnenshows und Wettbewerbe freuen. 
Westfield Hamburg-Überseequartier
Nach Verzögerung
Nach Verzögerung

Westfield Hamburg-Überseequartier mit neuem Starttermin

Ursprünglich sollte das riesige Einkaufzentrum im südlichen Hamburger Überseequartier mit u. a. mehr als 40 gastronomischen Konzepten bereits im vergangenen Jahr eröffnen. Mehrfach wurde das Opening jedoch verschoben. Nun scheint endlich ein Termin festzustehen. 
Grüner Bunker Hamburg
Besuchermagnet
Besuchermagnet

Hamburger Bunker zählt fast eine Million Besucher

Der begrünte Bunker in Hamburg hat sich zu einem echten Besuchermagneten entwickelt. Seit seiner Eröffnung im Sommer besuchen ihn täglich mehrere Tausend Menschen – auch Gastronomie und Hotel laufen gut. Bald soll sogar eine magische Marke geknackt werden. 
Hamburger Chor singend
Bauarbeiten
Bauarbeiten

Neueröffnung der Elbkuppel

Das Hotel Hamburg Hafen hat seine Eventlocation umgebaut und jetzt feierlich vorgestellt. Im Zuge der Renovierung wurden zahlreiche Neuerungen umgesetzt. Dadurch sind jetzt unter anderem mehrere flexible Raumkonzepte für Veranstaltungen umsetzbar. 
Westfield Hamburg-Überseequartier
Verzögerung
Verzögerung

Westfield Hamburg-Überseequartier: Eröffnung erneut verschoben

Eigentlich sollte das XXL-Bauprojekt im Überseequartier bereits im April eröffnen. Aufgrund eines Wasserschadens wurde der Termin jedoch in den Herbst verlegt. Jetzt wird die Eröffnung erneut verschoben. 
Ribbon-Cutting: Berit Schmitz, Geschäftsführerin am Hamburg Airport, und Jochen Halfmann, CEO von Lagardère Travel Retail, (Foto: Mitte, v. re.) eröffnen mit Mitarbeitenden der vier neu eröffneten Food-Konzepte die neue Gastronomie-Welt am Hamburg Airport
Start
Start

Hamburg Airport eröffnet vier neue Gastro-Konzepte

Mit gleich vier neuen kulinarischen Angeboten empfängt der Flughafen der Hansestadt ab jetzt seine Gäste. Geboten wird vom Live-Cooking über Wok-Gerichte, Pizza und Cocktails alles, was das Herz der Reisenden begehrt. Möglich gemacht hat das die Kooperation mit Lagardère Travel Retail.