Interview

„Wir sind sehr enttäuscht“

Ute Jacobs, Geschäftsführende Direktorin des Estrel Berlin
Ute Jacobs ist Geschäftsführende Direktorin des Estrel Berlin. (Fotos: © Estrel Berlin)
Im Interview mit HOGAPAGE spricht Ute Jacobs, Geschäftsführende Direktorin des Estrel Berlin über die Zeit des Lockdowns, die Politik und den Bau des Estrel Towers, der in diesem Jahr starten soll.
Mittwoch, 26.05.2021, 12:09 Uhr, Autor: Martina Kalus

Gegenüber des bestehenden Estrel Berlin soll mit 175 Metern Höhe und 750 Zimmern das höchste Hotel Deutschlands entstehen: Der Estrel Tower. Noch in diesem Jahr starten die Bauarbeiten, 2024 soll das Projekt abgeschlossen sein. Ob Corona den zeitlichen Ablauf stört und wie das Estrel bislang durch die Pandemie gekommen ist, erläutert Ute Jacobs, Geschäftsführende Direktorin des Estrel Berlin, im Interview.

Frau Jacobs, kann der Zeitplan für den Bau des Estrel Towers trotz Corona eingehalten werden?

Ja, Corona macht uns in diesem Fall keine Probleme. Wir arbeiten mit einem sehr erfahrenen Architektenteam sowie mit Projektplanern zusammen. Mit ihnen haben wir bereits mehrere Bauvorhaben erfolgreich und immer im gesetzten Zeitrahmen realisiert.

Wie bereiten Sie sich mit dem Estrel Hotel auf die Öffnung vor?

Um auf der großen Außenfläche ein Corona-konformes gastronomisches Angebot anbieten zu können, haben wir unseren Sommergarten neugestaltet. Außerdem sind wir mit einem eigenen Corona-Schnelltest-Zentrum im Haus bestens auf den Restart vorbereitet.

Fühlen Sie sich von der Politik ausreichend unterstützt?

Wir sind sehr enttäuscht, dass unsere Branche während der Krise kaum Beachtung findet. Wir hätten zumindest erwartet, dass der Senat einen Stufenplan zur Wiedereröffnung der Branche vorstellt. Diese Pläne liegen seit Dezember vom Dehoga vor.

Sind Staatshilfen bei Ihnen angekommen?

Die November-Überbrückungshilfe ist im März dieses Jahres angekommen. Zudem haben wir eine weitere Hilfe bis Juni bekommen. Allerdings muss die Wiederaufnahme des Geschäfts in den Fokus der Politik rücken.

Wo sehen Sie aktuell die größte Problematik?

Im Bereich der Tagungen und Kongresse benötigen wir statt pauschaler Personenobergrenzen eine Regelung, die in Abhängigkeit zum Flächenangebot, zu Lüftungsanlagen und Testungen festgelegt wird. Ansonsten werden die Kunden demnächst für Herbst und Winter vorsorglich stornieren. Das wäre ein Desaster.

Wie haben Sie die Zeit des Lockdowns genutzt?

Wir haben die Renovierung der Bäder fortgesetzt und zwei neue Property Management Systeme für die Zimmerreservierung sowie für den Tagungsbereich eingeführt. Zudem haben wir ein digitales Studio für das Streaming von Hybridevents eingerichtet und zur Komplettierung unseres Estrel Congress Centers (ECC) ein Auditorium für 800 Personen gebaut.

Wie halten Sie Ihre Mitarbeiter bei Laune?

Unsere Mitarbeiter halten wir regelmäßig durch kleine Videos, Mails und Briefe mit Botschaften der Geschäftsführung und der Abteilungsleiter auf dem Laufenden. Neben dem internen digitalen Mitarbeiter-Portal „Estrel Kit“ haben wir einen WhatsApp-Verteiler aufgebaut, um auf diesem Weg schnell und unkompliziert die Verbindung halten zu können.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

Interessiert an einem Job oder einer Ausbildung im Estrel Berlin? Hier finden Sie alle derzeit offenen Stellenangebote.

(MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Michael Altewischer
Interview
Interview

„Gäste haben Verständnis für Preisanpassungen“

Wie haben sich Wellnessreisen durch die Pandemie verändert? Und welchen Herausforderungen stehen Wellnesshoteliers gegenüber? Diese und weitere Fragen beantwortet Michael Altewischer, Geschäftsführer der Wellness-Hotels & Resorts.
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Johannes Theberath
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
V.l.n.r.: Ute Jacobs, Fr. Dr. Sigrid Streletzki, Ekkehard Streletzki, Maxim Streletzki
Erfolgsgeschichte
Erfolgsgeschichte

30 Jahre Estrel Berlin

Ein Wahrzeichen der Hauptstadt feiert Geburtstag. Immer wieder konnte das Hotel in seiner 30-jährigen, bewegenden Geschichte mit Superlativen aufwarten. Das größte Hotel Deutschlands wird mit der Fertigstellung seines Towers bald wieder ein Rekord brechen. 
Sara Heusch
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So setzt das Urban Nature St. Peter-Ording nachhaltige Impulse in der Hotellerie

Nachhaltigkeit spielt in der Hotellerie eine immer größer werdende Rolle. Das Urban Nature St. Peter-Ording setzt in diesem Bereich besonders engagierte und innovative Akzente. Im Interview mit HOGAPAGE verrät Direktorin Sara Heusch, wie das Hotel durch seine Nachhaltigkeitsmaßnahmen wegweisende Impulse für die Branche setzt und welche Herausforderungen und Erfolge auf diesem Weg lagen.
Zwei Männer beim Public Viewing
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Wie Gastronomen und Hoteliers von Public-Viewing-Events profitieren können

Die Fußball-EM ist vorbei, die Olympischen Spiele sind in vollem Gange, Public Viewing ist angesagt: Gastronomen und Hoteliers sollten die Begeisterung hierfür am Köcheln halten – auch nach dem Sport-Sommer. Warum und wie, erklärt Robert Merkel, Country Manager von MPLC Germany, im Interview mit HOGAPAGE.
Bernd Dierßen
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Türkische Nationalmannschaft residiert während der Fußball-EM 2024 im Sporthotel Fuchsbachtal

Stefan Kuntz wurde Ende September letzten Jahres als Nationaltrainer der Türkei entlassen. Dennoch gelang es den Ost-Europäern unter dem Nachfolger Vincenzo Montella, sich souverän für die Fußball-EM 2024 zu qualifizieren. Ihr Quartier schlagen die Türken dabei im Sporthotel Fuchsbachtal in Barsinghausen bei Hannover auf. Geschäftsführer Bernd Dierßen erklärt im exklusiven HOGAPAGE-Interview, wie die Türken hier wohnen werden. 
Christopher Schemmink
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM 2024: Portugal zieht mit Cristiano Ronaldo ins Hotel-Residence Klosterpforte

Wo wird Cristiano Ronaldo während der Fußball-EM 2024 übernachten? Die portugiesische Fußballnationalmannschaft wird ihr EM-Quartier in Harsewinkel-Marienfeld in der Nähe von Dortmund haben. Nächtigen werden die Fußballspieler aus Portugal und somit auch Cristiano Ronaldo im Hotel-Residence Klosterpforte. Wie sich das Hotel auf die Ankunft der Portugiesen vorbereitet, verrät der Geschäftsführende Direktor Christopher Schemmink in einem weiteren Teil der exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE.