Interview

„Verkaufsschlager war der österreichische Guide Michelin nicht“

Ralf Flinkenflügel von hinten
Ralf Flinkenflügel, der aufgrund seiner nach wie vor bestehenden Tester-Tätigkeit anonym bleiben muss, macht aktuell wenig Hoffnung auf eine neuerliche Österreich-Ausgabe des Guide Michelin. (© Michelin)
Ralf Flinkenflügel, Direktor Guide Michelin Deutschland & Schweiz, im HOGAPAGE-Gespräch über weltweite Bewertungskriterien,  eine separate Österreich-Ausgabe und den in Österreich fehlenden dritten Stern.
Dienstag, 19.02.2019, 09:26 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

HOGAPAGE: Herr Flinkenflügel, der Guide Michelin ist auf der ganzen Welt zu Hause. Sind die Bewertungskriterien auch überall gleich oder passt man sie den regionalen Gegebenheiten an?
Ralf Flinkenflügel: Die Inspektoren des Guide Michelin wenden überall dieselben Bewertungskriterien an, damit die Empfehlungen von Land zu Land vergleichbar sind. Dabei berücksichtigen sie auch regionale und kulturelle Einflüsse. Denken Sie nur mal an die asiatische Küche, die ganz andere Ansätze verfolgt als beispielsweise die französische oder italienische Küche.

Vor zehn Jahren hat der Guide Michelin seine Österreich-Ausgabe nach nur fünf Jahren Präsenz wieder vom Markt genommen. Was waren damals die Gründe dafür, dass aktuell nur mehr Wien und Salzburg in den Main-Citys of Europe vorkommen?
Das war damals eine wirtschaftlich notwendige Maßnahme, die wir genauso bedauern wie die österreichischen Gastronomen. Die Einführung des Guide Österreich war zwar begeistert gefeiert worden, aber ein Verkaufsschlager wurde das Buch in den fünf Jahren nicht. Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise, die damals herrschte – Stichworte US-Immobilienblase, Lehman-Pleite – konnte Michelin diesen Guide nicht weiterführen. Auch der Guide Las Vegas wurde damals eingestellt.

Ist ein Comeback in absehbarer Zeit denkbar?
Der Guide hat in den letzten Jahren expandiert und viele neue Destinationen erschlossen. Diese Entwicklung wird sich weiter fortsetzen, daher sind zusätzliche Regionen grundsätzlich immer denkbar und das gastronomische Potenzial Österreichs ist unbestritten. Zurzeit liegen uns aus Paris aber keine Signale in der Richtung vor.

Die etwas kleinere Schweiz hat eine eigene Ausgabe. Ist die Kulinarik dort so viel spannender oder hängt das eher mit der geographischen und auch kulturellen Nähe zum Michelin-Mutterland Frankreich zusammen?
Der Guide Schweiz war eine der ersten Ausgaben außerhalb Frankreichs. Er erschien bereits 1908, nur acht Jahre nach dem französischen „Ur-Guide“. Daher ist er schon etwas Besonderes. Der Guide Österreich wurde aber auf keinen Fall wegen kulinarischer Defizite eingestellt. Es waren wie bereits erwähnt rein wirtschaftliche Gründe.

Wurde noch nie über eine gemeinsame Österreich/Schweiz-Ausgabe nachgedacht? Vielleicht gemeinsam mit Bayern und Südtirol als Alpen-Ausgabe, so wie es etwa eine gemeinsame Skandinavien-Ausgabe gibt.
Das war bisher noch kein Thema.

Egal wen man in Österreich in der Branche fragt, kaum jemand versteht, dass es in Österreich noch kein Drei-Sterne-Restaurant gibt. Können Sie uns verraten, was den Österreichern zum Sprung in die internationale Top-Liga fehlt?
Nein, das kann ich nicht. Dadurch, dass wir nur in Wien und Salzburg Restaurants testen, habe ich keinen Überblick über ganz Österreich. Doch selbst dann ließe sich das nicht verallgemeinern. Jeder Fall ist anders gewichtet und jeder muss seinen eigenen Weg finden. Nur so können neue Ideen, Vielfalt und Authentizität entstehen. Wenn sich die Küchenchefs an die Redaktion des Guide Michelin wenden, erhalten sie aber detailliert Auskunft darüber, was die Inspektoren bei ihren Besuchen bei ihnen erlebt haben.

Könnten Sie Namen nennen, wer Ihrer Ansicht nach das Potential für den dritten Stern hätte? Etwa Heinz Reitbauer, Silvio Nickol, Markus Mraz oder vielleicht Juan Amador, der das in Deutschland ja auch schon geschafft hat?
Das sind alles hervorragende Küchenchefs, aber Sie werden sicher verstehen, dass ich keine Namen nennen kann. Der Guide Michelin hat viel Gewicht, und wir nehmen unsere Verantwortung sehr ernst. Hier muss ich die sprichwörtliche Diskretion eines Michelin Inspektors wahren.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mario Pulker
Interview
Interview

„Das ist doch alles totaler Blödsinn!“

Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich, nimmt im HOGAPAGE-Gespräch zu einer eventuell verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie Stellung.
Jamie Oliver und Roy Zsidai
Interview
Interview

„Wir sind mit dem Wiener Restaurant sehr zufrieden“

Roy Zsidai ist Eigentümer und Franchisenehmer von Jamie’s Italian in Wien. Mit HOGAPAGE sprach er über die Restrukturierung von Jamie Olivers Restaurants, den Standort Wien und künftige Expansionspläne.
Peter Dobcak
Interview
Interview

„Die Branche muss aufhören, sich vor dem Gast zu fürchten!“

Peter Dobcak, Obmann der Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer Wien, im HOGAPAGE-Gespräch über zu niedrige Gewinnspannen, Sieben-Euro-Mittagsmenüs und mangelnde Solidarität in der Branche.
Andreas Bartelt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Erfolgreiche Restaurants setzen auf starke Strukturen und klare Prozesse“

Eine gute Organisation ist das Rückgrat eines Betriebs – davon ist Andreas Bartelt überzeugt. Der GastroCoacher ist Experte für nachhaltige Restaurantentwicklung und weiß, dass ohne klare Abläufe viel Potenzial ungenutzt bleibt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, inwiefern eine starke Struktur und klare Prozesse die Basis für langfristigen Erfolg bilden. 
Jonas Grundner wird Chef de Cuisine im Gourmetrestaurant ice Q
Personalie
Personalie

Jonas Grundner wird Küchenchef im ice Q

Auf über 3.000 m zu kochen, ist sicherlich eine ganz eigene Herausforderung. Der gebürtige Vorarlberger Grundner freut sich aber über diese großartige Chance. Immerhin war auch schon James Bond zu Gast auf dem Gipfel des Gaislachkogls.
junge Frau kocht in einem Restaurant
Ausbildung
Ausbildung

Tiefstwerte bei Gastro-Lehrlingszahlen in Österreich

Nicht nur hierzulande bleiben zahlreiche Lehrstellen unbesetzt, auch in unserem Nachbarland ist es schwierig für Betriebe Azubis zu finden. Jetzt fordert die Gewerkschaft Vida eine bessere Ausbildungsqualität, damit der Branche wieder mehr Attraktivität gewinnt. 
Andreas Senn und sein Team
Nächtliches Dinner
Nächtliches Dinner

So spät kocht kein zweiter Spitzenkoch!

Einzigartig in Österreich: Das Salzburger Zwei-Sterne-Restaurant Senns nimmt Reservierungen bis nach Mitternacht entgegen. Was ist der Hintergrund?
Christian Marent in seinem Restaurant
Aktion
Aktion

Christian und Alexander Marent brechen alte Grenzen auf

Mit Mut voran! Die beiden Brüder und Geschäftspartner wagen einen ungewohnten Vorstoß. Schon Mitte August öffnen sie das Gourmetrestaurant „Bruderherz Fine Dine“ in Fiss. Und das in Zukunft als Ganzjahresbetrieb. Damit wollen sie unter anderem den Tourismus in der Nebensaison unterstützen. 
Dr. Hans Michel Piëch, JRE Christoph und Doris Forthuber, Markus Buchmayr
Wandel
Wandel

Christoph Forthuber zieht um

Die Zeichen stehen auf Neuanfang für den JRE Koch und seine Ehefrau und Sommelière Doris. Da ihm der Platz für sein Restaurant zu klein geworden ist und er künftig auch gern Zimmer anbieten möchte, wagt er den nächsten Schritt.