Interview

„Verkaufsschlager war der österreichische Guide Michelin nicht“

Ralf Flinkenflügel von hinten
Ralf Flinkenflügel, der aufgrund seiner nach wie vor bestehenden Tester-Tätigkeit anonym bleiben muss, macht aktuell wenig Hoffnung auf eine neuerliche Österreich-Ausgabe des Guide Michelin. (© Michelin)
Ralf Flinkenflügel, Direktor Guide Michelin Deutschland & Schweiz, im HOGAPAGE-Gespräch über weltweite Bewertungskriterien,  eine separate Österreich-Ausgabe und den in Österreich fehlenden dritten Stern.
Dienstag, 19.02.2019, 09:26 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

HOGAPAGE: Herr Flinkenflügel, der Guide Michelin ist auf der ganzen Welt zu Hause. Sind die Bewertungskriterien auch überall gleich oder passt man sie den regionalen Gegebenheiten an?
Ralf Flinkenflügel: Die Inspektoren des Guide Michelin wenden überall dieselben Bewertungskriterien an, damit die Empfehlungen von Land zu Land vergleichbar sind. Dabei berücksichtigen sie auch regionale und kulturelle Einflüsse. Denken Sie nur mal an die asiatische Küche, die ganz andere Ansätze verfolgt als beispielsweise die französische oder italienische Küche.

Vor zehn Jahren hat der Guide Michelin seine Österreich-Ausgabe nach nur fünf Jahren Präsenz wieder vom Markt genommen. Was waren damals die Gründe dafür, dass aktuell nur mehr Wien und Salzburg in den Main-Citys of Europe vorkommen?
Das war damals eine wirtschaftlich notwendige Maßnahme, die wir genauso bedauern wie die österreichischen Gastronomen. Die Einführung des Guide Österreich war zwar begeistert gefeiert worden, aber ein Verkaufsschlager wurde das Buch in den fünf Jahren nicht. Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise, die damals herrschte – Stichworte US-Immobilienblase, Lehman-Pleite – konnte Michelin diesen Guide nicht weiterführen. Auch der Guide Las Vegas wurde damals eingestellt.

Ist ein Comeback in absehbarer Zeit denkbar?
Der Guide hat in den letzten Jahren expandiert und viele neue Destinationen erschlossen. Diese Entwicklung wird sich weiter fortsetzen, daher sind zusätzliche Regionen grundsätzlich immer denkbar und das gastronomische Potenzial Österreichs ist unbestritten. Zurzeit liegen uns aus Paris aber keine Signale in der Richtung vor.

Die etwas kleinere Schweiz hat eine eigene Ausgabe. Ist die Kulinarik dort so viel spannender oder hängt das eher mit der geographischen und auch kulturellen Nähe zum Michelin-Mutterland Frankreich zusammen?
Der Guide Schweiz war eine der ersten Ausgaben außerhalb Frankreichs. Er erschien bereits 1908, nur acht Jahre nach dem französischen „Ur-Guide“. Daher ist er schon etwas Besonderes. Der Guide Österreich wurde aber auf keinen Fall wegen kulinarischer Defizite eingestellt. Es waren wie bereits erwähnt rein wirtschaftliche Gründe.

Wurde noch nie über eine gemeinsame Österreich/Schweiz-Ausgabe nachgedacht? Vielleicht gemeinsam mit Bayern und Südtirol als Alpen-Ausgabe, so wie es etwa eine gemeinsame Skandinavien-Ausgabe gibt.
Das war bisher noch kein Thema.

Egal wen man in Österreich in der Branche fragt, kaum jemand versteht, dass es in Österreich noch kein Drei-Sterne-Restaurant gibt. Können Sie uns verraten, was den Österreichern zum Sprung in die internationale Top-Liga fehlt?
Nein, das kann ich nicht. Dadurch, dass wir nur in Wien und Salzburg Restaurants testen, habe ich keinen Überblick über ganz Österreich. Doch selbst dann ließe sich das nicht verallgemeinern. Jeder Fall ist anders gewichtet und jeder muss seinen eigenen Weg finden. Nur so können neue Ideen, Vielfalt und Authentizität entstehen. Wenn sich die Küchenchefs an die Redaktion des Guide Michelin wenden, erhalten sie aber detailliert Auskunft darüber, was die Inspektoren bei ihren Besuchen bei ihnen erlebt haben.

Könnten Sie Namen nennen, wer Ihrer Ansicht nach das Potential für den dritten Stern hätte? Etwa Heinz Reitbauer, Silvio Nickol, Markus Mraz oder vielleicht Juan Amador, der das in Deutschland ja auch schon geschafft hat?
Das sind alles hervorragende Küchenchefs, aber Sie werden sicher verstehen, dass ich keine Namen nennen kann. Der Guide Michelin hat viel Gewicht, und wir nehmen unsere Verantwortung sehr ernst. Hier muss ich die sprichwörtliche Diskretion eines Michelin Inspektors wahren.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mario Pulker
Interview
Interview

„Das ist doch alles totaler Blödsinn!“

Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich, nimmt im HOGAPAGE-Gespräch zu einer eventuell verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie Stellung.
Jamie Oliver und Roy Zsidai
Interview
Interview

„Wir sind mit dem Wiener Restaurant sehr zufrieden“

Roy Zsidai ist Eigentümer und Franchisenehmer von Jamie’s Italian in Wien. Mit HOGAPAGE sprach er über die Restrukturierung von Jamie Olivers Restaurants, den Standort Wien und künftige Expansionspläne.
Peter Dobcak
Interview
Interview

„Die Branche muss aufhören, sich vor dem Gast zu fürchten!“

Peter Dobcak, Obmann der Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer Wien, im HOGAPAGE-Gespräch über zu niedrige Gewinnspannen, Sieben-Euro-Mittagsmenüs und mangelnde Solidarität in der Branche.
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt. 
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin für Österreich wird bald in Salzburg präsentiert

Der Guide Michelin kommt zurück nach Österreich! In wenigen Tagen wird der Gourmetführer nach langer Zeit seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik präsentieren. Gleichzeitig startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung.
Andreas Bartelt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Erfolgreiche Restaurants setzen auf starke Strukturen und klare Prozesse“

Eine gute Organisation ist das Rückgrat eines Betriebs – davon ist Andreas Bartelt überzeugt. Der GastroCoacher ist Experte für nachhaltige Restaurantentwicklung und weiß, dass ohne klare Abläufe viel Potenzial ungenutzt bleibt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, inwiefern eine starke Struktur und klare Prozesse die Basis für langfristigen Erfolg bilden. 
Jonas Grundner wird Chef de Cuisine im Gourmetrestaurant ice Q
Personalie
Personalie

Jonas Grundner wird Küchenchef im ice Q

Auf über 3.000 m zu kochen, ist sicherlich eine ganz eigene Herausforderung. Der gebürtige Vorarlberger Grundner freut sich aber über diese großartige Chance. Immerhin war auch schon James Bond zu Gast auf dem Gipfel des Gaislachkogls.