Interview

„Unser Nachwuchs brennt für dieses Thema“

Ausbilder und Auszubildende im Victor’s Resindez-Hotel Frankenthal bewerben sich als Bienenhoteliers
Zusammen mit den Auszubildenden im Victor’s Frankenthal hat sich Lukas Neidlein (hintere Reihe, 1.v.l.) für das Bienen-Projekt bei Barnhouse beworben – passend im Schwarz-Gelben-Dresscode. (Foto: ©Victor’s Residenz-Hotel Frankenthal)
Lukas Neidlein, Masterstudent und im Victor’s Residenz-Hotel Frankenthal tätig, spricht mit uns über ein besonderes Azubi-Projekt, das nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern den Auszubildenden auch zeigt, was es heißt, Verantwortung für andere Lebewesen zu tragen.
Dienstag, 26.05.2020, 09:02 Uhr, Autor: Kristina Presser

Das Herz von Lukas Neidlein, Masterstudent im Bereich Business Management und im Victor’s Residenz-Hotel Frankenthal beschäftigt, schlägt für die Hotellerie und die Umwelt. Vor allem engagiert sich der 25-Jährige für die zehn Auszubildenden und eine Duale Studentin im Hotel – und kümmert sich mit ihnen nun auch um 30 Mauerbienen. Ein besonderes Projekt, über das er mit uns gesprochen hat.

Herr Neidlein, Nachhaltigkeit und Umweltschutz haben in der Hotellerie heutzutage einen hohen Stellenwert. In den Victor’s Residenz-Hotels gibt es seit ein paar Monaten dazu das Go-Green-Projekt. Wie ist das Go-Green-Projekt entstanden und worum geht es?
Bei „Go-Green“ handelt es sich um ein Pilotprojekt aus dem Victor’s Residenz-Hotel in München, das im Frühjahr 2019 gestartet wurde und nun von nahezu allen 14 Standorten aktiv gelebt wird. Es geht darum, wie wir unsere Ressourcen schützen können und gleichzeitig dem Gast zu signalisieren, dass es nicht um Kosteneinsparung, sondern einen nachhaltigen Umweltbeitrag geht. Eine klassische Frage ist etwa: „Brauchen Gäste wirklich jeden Tag einen Wäschewechsel, jeden Tag eine Zimmerreinigung?“. Auf diese Maßnahmen machen wir den Gast aufmerksam und er profitiert neben seinem Beitrag noch von Vergünstigungen im F&B-Bereich. Es ist toll zu sehen, mit welcher Begeisterung die Gäste die Maßnahmen aus dem Projekt annehmen. Wir wollen alle, sowohl Gäste als auch Mitarbeitende, zu mehr Achtsamkeit bewegen und eine grünere Zukunft schaffen.

Inzwischen haben alle 14 Victor’s Residenz-Hotels in Deutschland Maßnahmen aus dem Projekt umgesetzt bzw. sind daran beteiligt. Sie in Frankenthal sind noch einen Schritt weitergegangen und haben separat ein Bienen-Projekt gestartet. Wie kam es dazu?
Ein solche Idee entsteht bei uns, wie so oft, durch den Austausch im gesamten Team. Vorbild in diesem Fall ist unser Schwester-Hotel in Unterschleißheim. Dort gibt es einen Bienenstock auf dem Dach des Hotels, welches von einem Imker betreut wird. Meine Hoteldirektorin, Sandra Nuha, hat begeistert davon erzählt und ich habe die Initiative ergriffen und mit den Auszubildenden beschlossen, dass wir uns auch für Bienen einsetzen und diesen einen geschützten Lebensraum schaffen.

Wie genau kann man sich das Bienen-Projekt vorstellen? Und was ist die Intention dabei?
Die Bienen haben bei uns in dem bereits errichteten Bienenkasten ein geschütztes Zuhause gefunden. Die Intention ist der Erhalt des Lebensraums und auch eine lehrreiche Funktion. Mauerbienen sind total ungefährlich und sehr faszinierende Insekten.

Inzwischen dürfen Sie sich im Victor’s Residenz-Hotel Frankenthal sogar offiziell „Bienenhoteliers“ nennen. Wie kommt man zu diesem Titel?
Der Titel, wie auch das gesamte Equipment, wurde uns nach erfolgreicher Bewerbung von Barnhouse zur Verfügung gestellt. Unsere Leidenschaft, „nicht nur Menschen, fernab von Zuhause, ein Zuhause zu bereiten, sondern auch den Bienen,“ hat sie überzeugt.

Planen Sie das Projekt weiter auszubauen?
Ein solches Projekt kommt selten allein und ich denke, all unsere spannenden Ideen, mehr Verantwortung für unsere Auszubildenden und den Beitrag zur Verbesserung unseres ökologischen Fußabdrucks sind Anreize genug, dieses Projekt weiter auszubauen. In Planung sind noch ein Kräuterbeet. Auch haben wir bereits einen Baum gepflanzt und unseren Plastik- und Papierkonsum maßgeblich verringert, worauf wir sehr stolz sind.

Das Bienen-Projekt wurde vollständig in die Hände Ihrer Auszubildenden gegeben. Warum? Und wie viele Ihrer Auszubildenden sind in das Projekt involviert?
Das Projekt wurde aufgrund des großen Zuspruchs der Auszubildenden federführend in ihre Hände gegeben, in Unterstützung mit den Ausbildern. Unser Nachwuchs brennt für dieses Thema und in Zeiten von „Fridays for future“ möchten viele junge Menschen diese Chance nutzen. Herausgestellt hat sich das auf unserem alljährlichen internen „Victor’s Azubi Camp“. Bei den zahlreichen lehrreichen und kreativen Workshops sind die Azubis aufgeblüht und haben unzählige Maßnahmen zum Go Green Projekt entwickelt, welches sie nun in den einzelnen Hotels umsetzen dürfen. Wie bei jedem Projekt gilt: Wer das Projekt ins Leben ruft, trägt hierfür die Verantwortung und somit sind nun auch die Bienen in der Obhut unserer Azubis. Natürlich schauen wir auch mal nach, nicht zuletzt, weil wir die Bienen auch bezaubernd finden.

Welche Resonanzen haben Sie bislang von Ihren Auszubildenden, aber auch von Gästen zum Projekt erhalten?
Durchweg positiv – ich kann es nicht anders beschreiben. Die Bienen, das Projekt, der Ehrgeiz und die Leidenschaft machen uns authentisch und das gefällt den Gästen. Die Führsorge der Azubis und das Interesse machen mich stolz und ich bin sehr dankbar und froh, ein solches Projekt unterstützen zu dürfen. Ebenso kann es ich es kaum erwarten zu sehen, was die anderen Hotels für spannende Projekte umsetzen, und so können wir alle unser Wissen vermehren und weiter an unserer Achtsamkeit für eine nachhaltigere Hotellerie arbeiten.

Wir danken für das Gespräch.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Auszubildender im Hotel Mohren
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir möchten Nachwuchstalente für eine Ausbildung in der Hotellerie begeistern“

Am 6. und 7. Mai 2023 veranstalten die Allgäu AzubiTopHotels einen Tag der offenen Tür. Dabei gewährt die Vereinigung jungen Menschen Einblicke in ihre zehn Hotels, um sie für die Spitzenhotellerie zu begeistern. Auch das Hubertus Mountain Refugio Allgäu, das Hotel König Ludwig und das Hotel Mohren sind mit dabei. Im Interview mit HOGAPAGE erläutern Marc Traubel, André Brandt und Florian Lingenfelder, welche Erwartungen sie an dieses Event haben. 
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Luzerner Fünf-Sterne-Hotel „Schweizerhof“
Attraktivitätsbonus
Attraktivitätsbonus

Hotel Schweizerhof Luzern schenkt seinen Auszubildenden eine Weltreise – und ein eigenes Restaurant

Bereits seit Monaten hat der „Schweizerhof“ in Luzern alle sieben Lehrstellen für den kommenden Sommer besetzt. Auf diesen Erfolg ruht sich das Fünf-Sterne-Hotel jedoch nicht aus: Ab diesem Jahr offeriert man den Auszubildenden noch einen ganz besonderen Bonus. 
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Johannes Theberath
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Präsentation des diesjährigen 2023er „Oberweseler Oelsberg Riesling Spätlese – edelsüß“
Projekt
Projekt

Hotel Schloss Rheinfels präsentiert neuen „Azubi-Wein“ 2023

Ein Projekt erwacht wieder zu neuem Leben: Bereits vor der Corona-Pandemie gab es die Idee für den „Azubi-Wein“. Nun präsentiert das Hotel Schloss Rheinfels in St. Goar stolz die diesjährige Kreation. 
Fünf neue Auszubildende
Ausbildungsstart
Ausbildungsstart

Internationaler Zuwachs im Hotel Zugspitze

Von Marokko bis Mittenwald: Das Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen hat fünf neue Auszubildende in seine Reihen aufgenommen. Die jungen Talente kommen dabei aus unterschiedlichen Ländern. 
Kai Harmsen, Hoteldirektor im Strandhotel Zingst, Josephine Scheeler und Carla Linden von den Junior Rangern sowie Sandra Musil, Marketing Managerin im Strandhotel Zingst
Engagement
Engagement

Strandhotel Zingst spendet 7.000 Euro für regionale Umweltprojekte

Das Strandhotel Zingst setzt ein Zeichen für Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung: Im Rahmen des Programms „Umweltliebe“ sammelte das Hotel ganze 7.000 Euro. Diese Summe spendete es nun an zwei regionale Umweltprojekte.