Interview

Paul Ivić über Nachhaltige vegetarische Gourmetküche

Paul Ivić
Paul Ivić, selbst kein Vegetariert, ist Chef de Cuisine im vegetarischen Gourmetrestaurant Tian im Herzen von Wien. (Foto: © Ingo Pertramer)
Das vegetarische Gourmetrestaurant Tian im Herzen von Wien ist mit einem Michelin-Stern und als einziges vegetarisches Restaurant mit drei Hauben von Gault Millau ausgezeichnet. Chef de Cuisine Paul Ivić und sein Team kreieren mit ihrem kompromisslosen Qualitätsanspruch und der Leidenschaft für längst vergessenes und ursprüngliches Gemüse außergewöhnliche vegetarische Kreationen auf höchstem Niveau, dabei ist der Chef selbst kein Vegetarier. 
Freitag, 05.05.2017, 07:50 Uhr, Autor: Markus Jergler

Herr Ivić, was bedeutet für Sie ethisches und nachhaltiges Essen?
Essen fängt beim Menschen an – Bei dem der es anbaut, verarbeitet und konsumiert. Ethisches und nachhaltiges Essen bedeutet für mich auch, dass Mensch und Natur in einer gesunden
ynergie leben. Dass wir die Ressourcen, die uns die Natur zur Verfügung stellt, als Geschenk betrachten. Wir dürfen das Leben nicht mit Herbiziden, Pestiziden oder in Gefangenschaft vergewaltigen, nur um für ein paar wenige Menschen den Profit weiter zu optimieren. Die Intelligenz einer Gesellschaft spiegelt sich in Ihrem Essensverhalten wider: Nachdenken über die eigene Handlung und deren Wirkung und sich dessen auch bewusst werden – Verantwortung übernehmen.

Woher holen Sie sich Inspiration für immer neue und außergewöhnliche vegetarische Geschmackserlebnisse?
Das ist mittlerweile ein durch die Jahre gewachsener Prozess, den ich zusammen mit meinem Team gestalte. Diese außergewöhnliche Mannschaft und deren Begeisterung sind meine Inspiration.

Sie sagten einmal „Essen braucht keine besondere Sprache, Essen braucht eine Seele“ – wie hauchen Sie ihren Kreationen eine Seele ein?
Essen erhält für mich dann eine Seele, wenn es demütig, liebevoll und nicht gleichgültig zubereitet wird. Lebensmittel müssen mit Wertschätzung, Respekt und Freude gekocht werden.

Was ist Ihr Lieblingsgericht / Lieblingsgemüse?
Es gibt viele Gerichte die ich liebe. Besonders jedoch Speckknödel, das Sarma und den Erdbeerjoghurt von meinen Eltern – sie erinnern mich an meine wundervolle und unbeschwerte Kindheit. Lieblingsgemüse ist immer das Gemüse, das gerade direkt vom Bauern in meine Küche kommt. Geschmacklich einfach das Beste.

Das Tian wurde als eines von nur 4 vegetarischen Gourmetrestaurants mit einem Michelin Stern ausgezeichnet – Drei Hauben bei Gault Millau gab es obendrauf. Was sind Ihre nächsten Ziele?
Ziel ist es, unser Niveau fortlaufend zu erhöhen und dadurch mehr Menschen für unsere Arbeit zu begeistern – diese Ziele erweitern sich bei mir immer fließend. Derzeit liegt mein Fokus auf meinen Mitarbeitern und deren eigener Entwicklung. Außerdem wollen wir das Bistro in Wien als einen Ort der Ruhe und Entspannung etablieren. Auch eine Zusammenarbeit mit einer Cruiseline steht aktuell im Raum. Ein weiteres Ziel ist es sicher auch, die vegetarische und vegane Küche auf eine neue Ebene zu bringen, ohne Fleischersatzprodukte. Sie von dem altmodischen Touch, mit der sie zu Unrecht behaftet ist zu befreien.

Mit einem meiner Biobauern plane ich zudem gerade eine Ackerküche zu eröffnen. Hier wollen wir gemeinsam mit Kindern das dort geerntete Gemüse spannend zubereiten. Kinder sind unsere Zukunft, dessen sind sich viele Erwachsene nicht bewusst. Daher müssen wir bei ihnen beginnen, unsere Verantwortung zu leben, damit auch die Kleinen dieses Bewusstsein entwickeln und in ihrem eigenen Leben integrieren.

Welche Pläne gibt es für das Tian Bistro? Sind weitere Standorte geplant?
Wir wollen wachsen. Das ist ein ganz klares Ziel von Gründer Christian Halper. Es gibt schon einige Ideen und Gedanken, doch diesen lassen wir, wie in der Natur, die nötige Zeit zum Reifen.

Sie leben fast zu einem Großteil ausschließlich vegetarisch – zu welchen Anlässen kann man Sie dennoch mit Fleisch verführen?
Ich lebe nicht in einer Schublade und dieses Denken ist mir fern. Ich liebe meine Freiheit und meinen Freigeist, daher mache ich mein Essverhalten nicht abhängig von Anlässen. Wenn mir nach Fleisch ist, was äußerst selten der Fall ist, dann esse ich Fleisch – jedoch keines aus dem Supermarkt oder aus Massentierhaltung. (MJ)

Ein ausführliches Porträt des Tian, inklusive spannender Einblicke, finden Sie in der nächsten Ausgabe unseres HOGAPAGE Magazins.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt. 
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin für Österreich wird bald in Salzburg präsentiert

Der Guide Michelin kommt zurück nach Österreich! In wenigen Tagen wird der Gourmetführer nach langer Zeit seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik präsentieren. Gleichzeitig startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung.
Jonas Grundner wird Chef de Cuisine im Gourmetrestaurant ice Q
Personalie
Personalie

Jonas Grundner wird Küchenchef im ice Q

Auf über 3.000 m zu kochen, ist sicherlich eine ganz eigene Herausforderung. Der gebürtige Vorarlberger Grundner freut sich aber über diese großartige Chance. Immerhin war auch schon James Bond zu Gast auf dem Gipfel des Gaislachkogls.
junge Frau kocht in einem Restaurant
Ausbildung
Ausbildung

Tiefstwerte bei Gastro-Lehrlingszahlen in Österreich

Nicht nur hierzulande bleiben zahlreiche Lehrstellen unbesetzt, auch in unserem Nachbarland ist es schwierig für Betriebe Azubis zu finden. Jetzt fordert die Gewerkschaft Vida eine bessere Ausbildungsqualität, damit der Branche wieder mehr Attraktivität gewinnt. 
Andreas Senn und sein Team
Nächtliches Dinner
Nächtliches Dinner

So spät kocht kein zweiter Spitzenkoch!

Einzigartig in Österreich: Das Salzburger Zwei-Sterne-Restaurant Senns nimmt Reservierungen bis nach Mitternacht entgegen. Was ist der Hintergrund?
Christian Marent in seinem Restaurant
Aktion
Aktion

Christian und Alexander Marent brechen alte Grenzen auf

Mit Mut voran! Die beiden Brüder und Geschäftspartner wagen einen ungewohnten Vorstoß. Schon Mitte August öffnen sie das Gourmetrestaurant „Bruderherz Fine Dine“ in Fiss. Und das in Zukunft als Ganzjahresbetrieb. Damit wollen sie unter anderem den Tourismus in der Nebensaison unterstützen. 
Dr. Hans Michel Piëch, JRE Christoph und Doris Forthuber, Markus Buchmayr
Wandel
Wandel

Christoph Forthuber zieht um

Die Zeichen stehen auf Neuanfang für den JRE Koch und seine Ehefrau und Sommelière Doris. Da ihm der Platz für sein Restaurant zu klein geworden ist und er künftig auch gern Zimmer anbieten möchte, wagt er den nächsten Schritt. 
Einige der „starken“ Gastgeberinnen, alle im blauen Kleid zwischen zwei JRE Fahnen
Geburtstag
Geburtstag

JRE-Österreich feiert Jubiläum mit Spitzenköchen

Mit einem fulminanten Fest hat die Vereinigung 20 erfolgreiche Jahre in dem Alpenland gefeiert. Zahlreiche Gourmet-Köche zeigten die ganze Bandbreite ihres Könnens auf Schloss Grafenegg. Bei bestem Wetter wurden kulinarische Häppchen genossen.