Interview

„Kommunikation, Information, Motivation und Delegation“

Bernhard Patter
Bernhard Patter, Gründer und Geschäftsführer von diavendo, im HOGAPAGE Interview über den Preis für die HDV-Auszeichnung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“. (Foto: © diavendo)
Die HDV vergibt jährlich die Auszeichnung „Exzellente Ausbildung des Jahres“. Diesmal konnten sich die Gewinner zusätzlich über ein Führungscoaching von diavendo freuen. Bernhard Patter, Gründer und Geschäftsführer von diavendo, erklärt im HOGAPAGE Interview, was die Gewinner erwartet.
Montag, 24.05.2021, 09:23 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Wie kam es zur Kooperation mit dem HDV?

diavendo ist selbst förderndes Mitglied bei der HDV und wir haben über die Jahre immer wieder versucht, den Kontakt stärker zu schließen. Wir wollten gerne unseren Beitrag leisten – nicht nur in wirtschaftlicher Form. Im Untertitel unseres Namens heißt es ‚Persönlichkeitsentwickler‘ und das ist auch das, was uns von Herzen Spaß und Freude macht. Durch vertrauensvolle Gespräche im Vorfeld und mein Engagement bei der HDV, habe ich dann mitbekommen, dass es für die Exzellente Ausbildung des Jahres lediglich eine Trophäe, jedoch keinen weiteren Preis gab. Da es für mich ein Anliegen ist, junge Menschen beziehungsweise Menschen generell zu begleiten, haben wir angeboten, die nächsten zwei Jahre je eine Führungskraft des besten Ausbildungsbetriebs für ein halbes Jahr zu coachen.

Wie läuft ein Coaching bei Ihnen ab?

Zunächst lernt man sich kennen. Dann mache ich mit dem Coachee ein Persönlichkeitsprofil von Persolog – inklusive Führungsaspekt. Das wird dem Coachee zusammen mit weiteren Analysen geschickt und er nimmt eine Selbsteinschätzung seiner Schwächen, Erfolge und Niederlagen vor. Zudem gibt er an, wo er sich am liebsten qualifizieren würde. Parallel wird eine ähnliche Analyse von einem Vorgesetzten des Coachees ausgefüllt. Aus diesen Informationen wird ein Gesamt-Profil erstellt, das etwa 44 bis 45 Seiten lang ist. Das Persönlichkeitsprofil wird in der ersten Coaching-Einheit durchgesprochen. Dabei kann ich dem Coachee nochmal auf den Zahn fühlen und herauszufinden, was verbirgt sich hinter dem Verhalten? Was ist die Kernpersönlichkeit? Wenn sie in diesem ersten Coaching ein Tränchen verdrücken, dann ist das eigentlich ein gutes Zeichen, denn dann bin ich schon dorthin gekommen, wo ich wahrscheinlich hinmuss. Zeitgleich zeigt es, dass auch das benötige Vertrauen da ist. Dann können wir überlegen, woran wir die nächsten Sitzungen arbeiten. Das kann fachlich sein – mit Themen wie Delegation, Motivation, Kontrolle oder allgemein Kommunikation beziehungsweise Konfliktgespräche. Dahinter stecken Techniken, die ich vermitteln kann. Davor muss jedoch zuerst an der Persönlichkeit gearbeitet werden, wenn nötig. Wenn sich jemand zum Beispiel vor Kritik-Gesprächen scheut, bringen ihm die Techniken alleine nichts. Zunächst muss die Motivation/der Mut für die Gespräche gesteigert werden. Ich mache dann einen individuellen Plan für die nächsten Sitzungen – drei bis maximal fünf sind angedacht. Nach jeder Sitzung wird der Fortschritt nochmals mit dem Plan abgeglichen und gegebenenfalls angepasst.

Die Themen sind dann wirklich von jedem individuell abhängig oder gibt es zumindest so Grundgerüst an dem sie sich orientieren?

Das Grundgerüst besteht aus den Techniken, die jede Führungskraft braucht. Also eine Art Führungswerkzeugkoffer. Dabei orientieren wir uns an der Employer Journey. Eine Führungskraft muss beispielsweise qualifizierte Einstellungsgespräche führen, muss ein Onboarding-Prozess machen, muss aber auch die Techniken der Delegation sowie Kommunikation beherrschen. Ich nenne es gerne, die vier „ionen“: Kommunikation, Information, Motivation und Delegation – und die muss man draufhaben. Hinzu kommt etwa die Durchführung von Meetings oder eben das Kritikgespräch, das Konfliktgespräch. Das sind alles Techniken. Wir werden wahrscheinlich nicht alle bespielen können innerhalb des Coachings, aber wir werden einiger dieser Techniken nehmen können, die ich dann mit dem Coachee erarbeite. Und das ist quasi schon die Grundstruktur auf fachlicher Seite. Was ein bisschen schwieriger ist, ist logischerweise die Persönlichkeit. Was ich allerdings erlebe und damit rechne ich auch sehr oft ist, dass etwa junge Führungskräfte oftmals Schwierigkeiten haben, zu sich selber zu stehen. Oder das Menschen Dinge nicht klar ansprechen können. Da sind die Jüngeren besser als meine Generation. Daher kommt es auch oftmals bei älteren Führungskräften zur Kollision mit der Generation Y und Z. Diese Generationen haben also bereits eine Stärke, die sie nur teilweise noch nicht richtig nutzen kann. Da wäre die Aufgabenstellung dann, diese Stärke sauber herauszuarbeiten. Es geht also in den Coaching-Einheiten auch darum individuelle Stärken richtig zu kanalisieren und weiter zu entwickeln.

Wie lange dauert eine Coaching-Einheit?

Man muss immer darauf achten, den Coachee nicht zu überfordern und genügend Pausen einzubauen. Natürlich wäre es effizienter, wenn ich an einem Tag mit ihm drei Sitzungen á drei Stunden abhalte, aber die Erfahrung zeigt, dass das nicht ausreicht, um ein Umdenken bei dem Coachee auszulösen. Ich werde daher auch mit den Gewinnern nicht mehr als drei bis dreieinhalb Stunden am Tag arbeiten – mit mindestens einer Viertelstunde Pause. Ich passe die Länge der Einheiten jedoch gegebenenfalls an, etwa wenn ich merke, dass ich den Coachee verliere, wenn ich noch mehr Input gebe.

Vielen Dank für das Gespräch!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Studenten an der Hotelfachschule Berlin bei einem Projekt
Interview
Interview

Hotelfachschule Berlin qualifiziert für Führungspositionen

Die Hotelfachschule Berlin ist die erste Adresse für diejenigen, die mit einer Weiterbildung zum Staatlich geprüften Betriebswirt auf der Karriereleiter vorankommen wollen. Warum das so ist, erklärt Schulleiterin Birgit Reinkens im Interview mit HOGAPAGE.
Coaching mit Steffen Schock, Melissa Maiwald und Antonia Händel
Coaching-Programm
Coaching-Programm

Führungskräfte im Visier

Kaum eine Branche kommt daran vorbei: Auf dem Laufenden bleiben und immer wieder etwas Neues lernen wird immer wichtiger – auch in der Hospitality. HOGAPAGE begleitet zwei Führungskräfte des Karlsruher Hotel Blauer Reiter und ihren Persönlichkeitscoach auf ihrem Weg zu mehr Selbsterkenntnis.
Ondrej Novotny
Interview
Interview

„Wir haben dadurch mehr Azubis“

Für ihr Ausbildungskonzept wurde die in Zweibrücken ansässige Zadra-Gruppe mit der Auszeichnung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“ geehrt. Ondrej Novotny, Mitglied der Geschäftsleitung, spricht im HOGAPAGE Interview über das Ausbildungsprogramm der Gruppe.
jürgen Gangl, 1. Vorsitzender der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland
Weiterbildung
Weiterbildung

Branchenverband mit neuem digitalem Angebot

Die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland will ihre Mitglieder in der Krise unterstützen. Dafür geht nun eine neue digitale Weiterbildungs- und Austauschreihe an den Start. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Die Teilnehmer des Führungskräftetrainings im Bristol Berlin.
Ausbildungsoffensive
Ausbildungsoffensive

Fair Job Hotels baut eigene Academy auf

Der Verein möchte das Thema „Lernkultur“ tiefer in seinen Mitgliedsunternehmen verwurzeln. Dafür wird seit Anfang dieses Jahres eine Plattform mit Weiterbildungsangeboten aufgebaut. Bereits innerhalb kürzester Zeit finden sich dort zahlreiche Trainings und Schulungen für die Mitarbeiter.
Mehrere Menschen im Gespräch
Vortragsangebot
Vortragsangebot

Fachkräftegewinnung über Instagram & Co

Die Sozialen Medien werden in der modernen Arbeitswelt immer mehr zur Recruitings-Plattform. Wie Sie das als Arbeitgeber für sich nutzen können, erfahren Sie am 1. April 2025 beim VDI in Hamburg. 
Das Team der Deutschen Hotelakademie
Weiterbildung
Weiterbildung

DHA hat Frühlingsspecials im Angebot

Das Team der Bildungseinrichtung kommt mit zwei ganz besonderen Geschenken zur Internorga nach Hamburg. Zum einen gibt es für die Messebesucher die Chance, ein Stipendium zu gewinnen. Zum anderen dürfen sich Mitarbeiter des Gastgewerbes über kostenlose Schulungen freuen. 
Team Die Housekeeping Akademie
Unterstützung
Unterstützung

Mehr Wertschätzung für das Housekeeping

Die Reinigungskräfte in der Hotellerie sind teilweise starken Belastungen ausgesetzt. Zum einen leisten sie körperlich anstrengende Arbeit, zum anderen stehen sie unter enormem Zeitdruck. Wenn dann noch ein Gefühl fehlender Wertschätzung hinzukommt, wird es schnell kritisch.