Interview

Hotel ist wichtiger als Reiseziel

Eine Mitarbeiterin gibt einem Hotelgast an der Rezeption lächelnd eine Karte
Thomas-Cook-Chefin Stefanie Berk spricht im Interview über die Wichtigkeit von Hotelkonzepten. (Foto: Monkey Business/fotolia)
Stefanie Berk, Vorsitzende der Geschäftsführung der Thomas Cook Touristik erklärt im Interview, warum das richtige Hotel viel wichtiger ist als das eigentliche Reiseziel.
Mittwoch, 13.06.2018, 13:13 Uhr, Autor: Markus Jergler

Sie sagen, Hotels locken mittlerweile mehr als die Reiseziele selbst. War das beim Badeurlaub nicht schon immer so?
Bei den Clubkonzepten wie Aldiana war das in der Tat so. Da ist es oft egal, ob der Club in Zypern oder Spanien liegt. Es war in Teilen auch schon im Familiensegment so, obwohl im Reisebüro oft noch nicht so beraten wird – man fängt doch mit der Destination an, während das für viele Gäste sekundär ist. Und jetzt sehen wir es als breites Phänomen, dass die Gäste erst auf das Hotelkonzept gucken und sich fragen, ob das zum eigenen Lebensstil passt. Das ist ein Stück weit ein Paradigmenwechsel. Unsere individuellen Konzepte für bestimmte Zielgruppen sollen darauf die Antwort sein.

Wie schwierig ist es, solche Gruppen einzuteilen? Ist das nicht immer in Bewegung?
Ja. Aber alle erfolgreichen Hotelmarken entwickeln sich ja auch stetig weiter. Nehmen wir mal Club Med, die haben sich in ihren mehr als 50 Jahren extrem gewandelt. Bestimmte Dinge waren mal in, zum Beispiel Hüttendörfer, heute ist es eher Fünf-Sterne-Hotellerie. Man muss die Konzepte stetig weiterentwickeln.

Sie sagen, der Gast will sich im Hotel wie zu Hause fühlen. Warum eigentlich? Er ist doch im Urlaub.
Die meisten Menschen leisten sich im Urlaub gerne ein bisschen mehr, als sie zu Hause haben – und lassen sich dann sogar von ihrem Ferienhotel inspirieren für die Einrichtung zu Hause. Die Regenwaldduschen zum Beispiel gab es zuerst in Hotels, mittlerweile gibt es die in ganz vielen Privathäusern. Früher waren die Leute eher bereit, bei der Ferienunterkunft einen Rückschritt in Kauf zu nehmen, heute ist es genau umgekehrt. Da will man im Urlaub im Hotel nicht auf Komfort verzichten.

Ist es nicht ein bisschen langweilig, wenn sich im Urlaub alles nur um das Hotel dreht?
Viele unserer Konzepte greifen die Charakteristika der Region auf. Die Gäste wollen schon spüren, wo sie sind. Im Casa Cook auf Rhodos gibt es deshalb typisches griechisches Essen und lange Tische, an denen man sich die Vorspeisen-Meze teilt. Wir sind deshalb in der Auswahl der Hotels sehr sorgsam, weshalb es beim Ausbau – etwa bei Casa Cook – manchmal länger dauert als bei anderen Hotelmarken. Die Location muss stimmen, das ganze Drumherum, der Hotelpartner, der für die Philosophie des Hauses brennt.

Die Menschen sind immer reiseerfahrener. Müssten sie sich noch viel mehr als früher dem Reiseziel selbst zuwenden?
Das ist unterschiedlich. Nehmen wir noch mal Casa Cook. Die Gäste fühlen sich dort zu Hause. Sie gehen aber genauso raus, nehmen das Fahrrad, radeln durch die Gegend, machen Ausflüge. Dann gibt es wiederum Familienkonzepte, wo viel im Hotel passiert, etwa bei Sunwing oder Sunconnect. Da sind alle happy, wenn sie am Pool sitzen und die Kinder zur Animation gehen. Es muss für jede Zielgruppen passen, und die Bedürfnisse sind unterschiedlich.

Geht es bei den Hotelkonzepten für einen Veranstalter, der ja letztlich nur Pakete schnürt, auch darum, in den Augen der Kunden nicht austauschbar zu werden?
Ja, definitiv. Die Hotelkonzepte sind der Hauptweg, um sich zu differenzieren und Produkte exklusiv nur bei uns anzubieten. Denn das Gesamterlebnis Paketreise macht zu 80 Prozent das Hotel aus. Da müssen wir möglichst großen Einfluss haben.

Spielt auch Social Media eine Rolle? Früher kannte man Hotels ja nur aus dem Katalog, heute ist das anders.
Ein Urlaub muss heute gewissermaßen Instagram-fähig sein. Die Gäste wollen zeigen, was sie da machen im Urlaub und inszenieren sich zunehmend selbst. Casa Cook zum Beispiel haben wir deshalb im Wesentlichen in den sozialen Netzwerken vermarktet. Wir haben Influencer hingeschickt, die sich das Haus angeschaut haben. Von daher ja, das spielt mittlerweile auch eine Rolle. (dpa-tmn/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Johannes Theberath
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Tagung
Entwicklungen
Entwicklungen

Die 5 Top-Trends im Tagungsmarkt 2025

Deutschland steht vor den Wahlen, die Wirtschaft vor großen Herausforderungen – und der Tagungsmarkt? Dieser sollte flexibel und vorausschauend auf Veränderungen reagieren können. Dafür sind hier die fünf wegweisenden Tagungstrends für das Jahr 2025.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Martin Schaffer, Managing Partner mrp Hotels
Hotel
Hotel

Trends und Herausforderungen der Hotellerie

Im Sommer 2024 wurde eine Befragung unter Hotelbetreibern und Investoren durchgeführt – die Themen im Fokus waren ESG, Human Resources, Finanzierung und Hotelprojektentwicklung. Die Auswertung zeigt, dass die Branche vor spannenden Entwicklungen steht.
Sara Heusch
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So setzt das Urban Nature St. Peter-Ording nachhaltige Impulse in der Hotellerie

Nachhaltigkeit spielt in der Hotellerie eine immer größer werdende Rolle. Das Urban Nature St. Peter-Ording setzt in diesem Bereich besonders engagierte und innovative Akzente. Im Interview mit HOGAPAGE verrät Direktorin Sara Heusch, wie das Hotel durch seine Nachhaltigkeitsmaßnahmen wegweisende Impulse für die Branche setzt und welche Herausforderungen und Erfolge auf diesem Weg lagen.