Ein Experte erklärt

Essenstrends auf Kreuzfahrtschiffen

Ein Kreuzfahrtschiff in einem Hafen
Hotel Director Joao Gigante erklärt die Trends in Sachen Essen auf See. (Foto: Marco2811/fotolia)
Das Essen auf Kreuzfahrtschiffen wandelt sich. Was ist gerade angesagt? Welche Restaurant-Konzepte sind besonders beliebt? Und warum sollte man auch mal ein Porterhouse-Steak probieren? Ein Experte erklärt die Trends.
Dienstag, 23.01.2018, 13:03 Uhr, Autor:Markus Jergler

Essen ist für viele das Wichtigste auf einer Kreuzfahrt. Angeblich nehmen die Passagiere einer Kreuzfahrt im Durchschnitt drei Kilogramm zu. Auf der „Norwegian Getaway“ zum Beispiel gibt es 27 Restaurants. Im Interview erklärt Hotel Director Joao Gigante die Trends in Sachen Essen auf See.

Welche Restaurants sind hier auf der „Norwegian Getaway“ derzeit besonders beliebt?
Am besten kommen bei unseren Gästen das „Cagney’s Steakhouse“, das von der französischen Küche inspirierte „Le Bistro“ und das Seafood-Restaurant „Ocean Blue“ an.

Was sind in Ihren Augen die großen Trends in Sachen Restaurants und Essen auf Kreuzfahrtschiffen?
Die Schiffe von Norwegian Cruise Line nehmen amerikanische, aber auch internationale Trends auf. Wir versuchen das auf die Schiffe zu bringen, was gerade in den großen Metropolen angesagt ist. Dazu gehört derzeit auf jeden Fall die südamerikanische Churrascaria, wo gegrilltes Fleisch von Spießen geschnitten wird. Daneben sind es ganz klar Steaks. In Europa kennt zum Beispiel noch kaum jemand Porterhouse-Steaks, hier werden vor allem T-Bone-Steaks gegessen.

Wie finden Sie die großen Trends heraus? Machen Sie Umfragen unter den Passagieren?
Nein, Umfragen unter unseren Passagieren gibt es nicht, aber natürlich nehmen wir gerne Feedback unserer Gäste entgegen. Wenn es um Trends geht, haben wir ein spezielles Team in unserer Zentrale in Miami sitzen, dessen Mitglieder sehr viel reisen und nach neuen Entwicklungen in der ganzen Welt Ausschau halten.

Wie schnell lassen sich Restaurantkonzepte auf Schiffen umsetzen?
Wenn wir einen großen neuen Trend sehen, lassen sich auch auf bestehenden Schiffen Änderungen vornehmen. Meist gibt es jedoch von einem Neubau zum anderen Änderungen. Das Angebot variiert dabei auch etwas, je nachdem in welchem Fahrtgebiet das Schiff vor allem eingesetzt wird.

Was hat sich in den vergangenen Jahren noch beim Essen auf Kreuzfahrtschiffen geändert?
Aus Tradition hatten viele Kreuzfahrtschiffe zwei Essenssitzungen und ein Büffetrestaurant. Norwegian Cruise Line geht da seit 2000 einen anderen Weg: Jeder kann essen, wann und wo er möchte. Am Anfang haben die anderen Reedereien gesagt, das wird nie funktionieren. Mittlerweile machen es uns ganz viele nach. Auch bei den Passagieren gab es da anfangs natürlich viele Fragezeichen. Aber das hat sich schnell geändert.

Versuchen Sie auch, je nach Fahrtgebiet regionales Essen anzubieten?
Ja, wir versuchen, lokale Speisen auf den Tisch zu bringen. Do what locals do, heißt der Leitgedanke. Wenn wir zum Beispiel einen Stopp in Deutschland haben, gibt es abends mal ein deutsches Büffet mit Bratwürsten. Die Zutaten allerdings kommen meist aus den USA. Wir haben da sehr strenge Vorgaben, vor allem in Sachen Lebensmittelhygiene. Vor allem tiefgefrorene Produkte wie Fleisch und Fisch kommen per Container aus den USA. Frische Lebensmittel kaufen wir dann vor Ort zu.

Die Zahl der Vegetarier steigt. Merken Sie das auch auf dem Schiff?
Wir haben auf jedem Schiff ein spezielles Team, das sich um vegetarisches und veganes Essen kümmert, aber auch um Speisen für Allergiker. Wir haben von Jahr zu Jahr mehr Vegetarier und mehr Passagiere mit Allergien an Bord. In den USA ist das nochmal deutlich stärker als in Europa der Fall. (dpa-tmn/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vegetarisches Essen Restaurant
Neue Erkenntnisse
Neue Erkenntnisse

Smart-Protein-Bericht: „Fleischreduktion ist das neue Normal“

Eine pflanzenbetonte Ernährung mit weniger Fleisch erhält immer mehr Zulauf. Zu diesem Ergebnis kommt der neueste Smart-Protein-Bericht für Deutschland den ProVeg diese Woche veröffentlicht hat.
Veganuary
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Vegan in den Januar: Unilever Food Solutions & Langnese feiert Veganuary

Pflanzliche Ernährung ist längst nicht mehr nur Verbrauchersache, auch in der Gastronomie spielt sie eine immer größere Rolle. Unilever Food Solutions & Langnese bietet  deshalb eine große Palette an verschiedenen veganen und vegetarischen Produkten an.
Mann und Frau im Liegestuhl am Strand
Tourismus
Tourismus

Reiseverhalten nach der Corona-Pandemie

Unter dem Titel „Wie tickt der Tourist?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft. Im Fokus standen neben dem veränderten Reiseverhalten auch Trends, Einstellungen und Reisemuster.
Urs Weber
Nachfrage-Wandel
Nachfrage-Wandel

„Möglichst billig verreisen, muss aufhören“

Der Schweizer Touristiker Urs Weber sieht die Reisegewohnheiten künftig nicht zuletzt wegen Corona im Wandel. Urlaub sollte nachhaltiger werden, die Bahn sei gegenüber dem Flugzeug auf der Überholspur.
Studiengrafik zu Urlaubsplänen in Österreich und Deutschland
Analyse
Analyse

So wollen Deutsche und Österreicher im Herbst & Winter urlauben

Eine aktuelle Studie bestätigt hohes Interesse an Urlaub in Österreich im Herbst & Winter 2020/21, aber große Bedenken im Zusammenhang mit der Pandemie.
FRau genießt die Sonne auf einer Bergterrasse
Wie wird die Wintersaison?
Wie wird die Wintersaison?

„Vertrauen ist die neue Gästewährung“

Das Saint Elmo’s Tourismusmarketing hat aktuell eine Repräsentativuntersuchung zu den Perspektiven des Wintertourismus im Alpenraum präsentiert.
2 Skifahrer in Serfaus
Ausblick
Ausblick

Wie wird die Wintersaison?

Das WIFO hat die Möglichkeiten für den Tourismuswinter 2020/21 in Österreich durchgerechnet. Von nur leichten Verlusten bis zu über 50 Prozent Minus ist alles möglich.
4 Skifahrer am Dachstein
Analyse
Analyse

Der Winter könnte kritisch werden

Die Prodinger Tourismusberatung präsentiert eine Prognose der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die österreichischen Beherbergungsbetriebe für die Wintersaison 2020/21.
Junge FRau isst einen Snack im Büro vor ihrem Bildschirm
Keine Zeit zum Essen
Keine Zeit zum Essen

Pause für die Mittagspause

Die klassische Lunch-Pause im Büro stirbt sukzessive aus. Immer mehr Arbeitnehmer verzichten zunehmend auf ein traditionelles Mittagessen mit Erholungsfaktor.