Nachhaltigkeit

„Die Resonanz der Gäste ist sehr positiv“

Staudacherhof und Recup Becher und Bowl
Seit zwei Jahren arbeitet der Staudacherhof in Garmisch-Partenkirchen mit dem Mehrwegsystem von Recup. (Foto: © Staudacherhof/Recup)
Hotels sind im Zuge des Nachhaltigkeitstrends immer mehr auf der Suche nach umweltschonenden Alternativen – eine davon ist Recup. Peter Staudacher, Inhaber des Hotel Staudacherhofs in Garmisch-Partenkirchen, arbeitet seit zwei Jahren mit dem Mehrwegsystem und spricht im Interview über seine Beweggründe.
Mittwoch, 24.03.2021, 14:36 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Nachhaltigkeit ist nicht erst seit gestern Thema in der Hotel- und Tourismusbranche. Doch spätestens seitdem der Begriff nicht mehr aus der öffentlichen und politischen Diskussion wegzudenken ist, hat der Trend auch in der Hotellerie deutlich an Zuwachs gewonnen. Immer mehr Gäste setzen einen umweltfreundlichen und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen voraus und Hoteliers suchen nach Möglichkeiten, diesen umzusetzen. So auch Peter Staudacher, Inhaber des familiengeführten Bavarian History & Lifestyle Hotel Staudacherhofs in Garmisch-Partenkirchen. Er führt eines der wenigen Hotels, die sich Partner des Pfandsystems RECUP nennen dürfen, und das bereits seit zwei Jahren. Warum Herr Staudacher seiner Zeit damit weit voraus war und warum er die Mehrwegpflicht für längst überflüssig hält, erzählt er im Interview:

Herr Staudacher, wie sind Sie auf das Pfandsystem aufmerksam geworden und woher kam der Anreiz dazu, obwohl Sie als Hotel in erster Linie kein Take-Away-Angebot haben?

Angefangen hat das Ganze bereits vor 15 Jahren, als das Wort Nachhaltigkeit in der Hotellerie noch kaum benutzt wurde. Damals habe ich bereits nach Möglichkeiten gesucht, wie sich Müll oder lange Transportwege vermeiden lassen. Gemeinsam mit ein paar Kollegen haben wir bei der Gründung des Verbunds ‚Unser Land – Werdenfels‘ mitgewirkt, der den Bezug regionaler Produkte und die Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten fördert, den Fokus dabei immer auf kurze Wege in der Wertschöpfungskette. Neben meinem inneren Antrieb wird der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit auch von meinen Kindern getrieben, die mich immer wieder fragen: ‚Was machst du für die Umwelt, Papa?‘ Und genau das ist es: Wir müssen für die nächsten Generationen eine funktionierende Erde hinterlassen, und können diese nicht aufarbeiten.

Als wir vor zwei Jahren das Klammhaus übernommen haben, ein Wirtshaus, das mitten in einem wunderschönen Naturschutzgebiet und an der Partnachklamm als beliebtes Ausflugsziel liegt, sahen wir uns täglich mit massenhaft weggeworfenen Einwegverpackungen und Müll konfrontiert. So rückte der Wunsch, das alles zu vermeiden, wieder sehr stark in den Vordergrund. Es war klar: Hier muss etwas geschehen. Daraufhin habe ich mich gezielt auf die Suche nach Mehrweg-Lösungen gemacht, die auch in der Hotellerie anwendbar sind, und Recup gefunden. Die Entscheidung zur Zusammenarbeit ist schnell gefallen und darüber bin ich jeden Tag aufs Neue froh. Auch viele meiner Kollegen aus der Umgebung haben sich für Recup entschieden, was wiederum das Netzwerk ringsum stärkt und damit die mühelose Anwendung für die Gäste garantiert.

Wie wird Recup von Ihren Gästen aufgenommen?

Die Resonanz der Gäste ist sehr positiv und man spürt einen deutlichen Aufschwung. Die Akzeptanz hat in den letzten zwei Jahren stark zugenommen. Anfangs war gerade bei ausländischen Gästen der Erklärungsbedarf relativ hoch, aber immer mehr Gäste entscheiden sich dafür. Eins der besten Argumente ist, dass sie die Becher und Bowls am Hauptbahnhof in München abgeben können – unkompliziert und einfach. Das ist natürlich dem flächendeckenden und stark wachsenden Netzwerk von Recup zu verdanken – nicht nur in den Großstädten, sondern auch darüber hinaus.

Wo genau verwenden Sie die Recup Becher und Rebowls im Hotelbetrieb?

Abreisenden Gästen bieten wir an, ihr Frühstück oder ein Lunchpaket für die Heimreise mitzunehmen – nachhaltig eingepackt in dem Mehrweggeschirr von Recup. Das ist spürbar ein Mehrwert für die Gäste. Oder der beliebte Coffee to Go für die Fahrt nach Hause oder zu Ausflugszielen. Auch für Incentives ist es heutzutage fast schon ein Muss, ein nachhaltiges Angebot zu haben, denn viele Firmen haben ökologische Vorgaben. Für Bergtouren und Tagesausflüge in die Natur geben wir die Becher ebenfalls aus.

Was halten Sie von der Mehrwegpflicht für die Gastronomie?

Zeit wird es! Die Mehrwegpflicht für die Gastronomie ist längst überfällig. Für Gastronomen ist es jetzt schon realisierbar und die Aufgeschlossenheit der Gäste gegenüber Mehrwegsystemen ist ebenfalls vorhanden. Wir alle können und sollten – wo es möglich ist – unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, und mit Mehrwegsystemen ist das problemlos umzusetzen. Als Unternehmer sollte man sich immer die Frage stellen, wo Verbesserungspotenziale sind und wie man sich mit der Welt weiterentwickeln kann – da gibt es für mich keine Alternative zur Nachhaltigkeit. Und wie heißt es so schön? Steter Tropfen höhlt den Stein. Und am Ende des Tages ist es das gute Gefühl, zu wissen, dass man aktiv zum Schutz der Natur beigetragen hat.

Vielen Dank für das Gespräch!

(Staudacher Hof/Tourismusexperten/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bei Novum setzt man auf Nachhaltigkeit.
Mehrwegsystem
Mehrwegsystem

Novum Hospitality startet Zusammenarbeit mit Recup

Am 1. Dezember 2022 beginnt die Kooperation zwischen Novum Hospitality und Recup/Rebowl. In über 100 „Novum Hospitality“-Hotels in Deutschland wird dann beim Kauf von To-go-Getränken und Take-away-Speisen eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegverpackungen angeboten.
Seminaris CampusHotel Berlin in der Außenansicht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seminaris CampusHotel Berlin ist „High Performer“

Umwelt- und Klimaschutz gehören bei der Gruppe zum Unternehmenskonzept. Das Haus in der Bundeshauptstadt bildet da keine Ausnahme und erhielt jetzt eine gewichtige Anerkennung für seine Umweltmanagementprozesse.
Leonardo Hotels Group beim World Clean-up Day
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen

Leonardo Hotels setzen starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Am 22. März beteiligt sich die Leonardo Hotels Group an der globalen Earth Hour. Für eine Stunde wird dann das Licht in den europaweiten Hotels der Gruppe ausgeschaltet. Doch das Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft reicht weit über diese Aktion hinaus. 
Sven Zogbaum (Project & Sustainability Executive), Janine Marten (Convention Sales) und Christian Schmidt (General Manager)
Rundumerneuerung
Rundumerneuerung

Neuer Eventbereich im Holiday Inn Lübeck setzt auf Nachhaltigkeit

Zukunftsorientiert und nachhaltig zum Erfolg: In den vergangenen Wochen wurden die Bankett- und Eventbereiche des Holiday Inn Lübeck renoviert und Neuerungen eingeführt – immer mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit. 
Wyndham Garden Wismar
Management
Management

Wyndham Garden Wismar beweist Umweltbewußtsein

Das Immobilienunternehmen Aroundtown konnte für sein Haus an der Ostseeküste die BREEAM-Zertifizierung erreichen. Die Building Research Establishment Environmental Assessment Method ist eine weltweit anerkannte Nachhaltigkeits-Bescheinigung für Gebäude aller Art.
V. l. n. r.: Hakan Ardic, Vice President Hospitality Wirelane GmbH; Thomas Hagemann, Chief Operating Officer Meininger Hotels, Europa; Tolga Akan, Director Facility Management & Procurement Meininger Hotels
Technikvorsprung
Technikvorsprung

Meininger Hotels werden elektrisch

Den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, steht für viele Betriebe der Gastwelt mittlerweile im Zentrum ihrer Bemühungen. Zu diesem Thema gehört auch der Einsatz von Elektromobilität. Dafür hat das Hotelunternehmen jetzt Wirelane mit dem Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur beauftragt. 
Christiane Reisberger Office Managerin und Sebastian Germershausen General Manager
Anerkennung
Anerkennung

InterContinental Berlin: Green Key Zertifikat erneuert

Das Hotel wurde ein weiteres Mal für seine nachhaltige und umweltbewusste Betriebsführung ausgezeichnet. Das zu den IHG Hotels & Resorts gehörende Haus setzt auch in Zukunft auf ressourcenschonende Lösungen und möchte auch weiterhin seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren.
Übergabe des GreenSign-Zertifikats an Tin Inn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

GreenSign-Zertifizierung für zwei „Tin Inn“-Hotels

Nachhaltigkeit, modernes Design und ein zukunftsfähiger Hotelbetrieb passen perfekt zusammen – das zeigen die „Tin Inn“- Hotels in Erkelenz und Hückelhoven. Für ihr konsequentes Nachhaltigkeitskonzept wurden beide Häuser jetzt mit dem renommierten GreenSign-Zertifikat ausgezeichnet.
Übergabe des TourCert-Siegels an das Seminaris Hotel Bad Boll
Zertifizierung
Zertifizierung

Seminaris Hotel Bad Boll erhält TourCert-Siegel

Für sein nachhaltiges Engagement wurde das Seminaris Hotel Bad Boll jetzt mit dem TourCert-Siegel als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet. Damit reiht sich das Hotel in die Liste der Seminaris-Häuser ein, die bereits für ihre Nachhaltigkeitsstrategie zertifiziert wurden.