Interview

„Der Bleisure-Travel-Trend wird einen Boom erleben“

Uwe Schulze-Clewing
Uwe Schulze-Clewing, Geschäftsführer Holiday Inn München-Unterhaching (Foto: © Holiday Inn München-Unterhaching)
Durch den Trend zu mehr Work-Life-Balance steigt die Nachfrage nach neuen Reiseformen wie „Bleisure Travel“. Uwe Schulze-Clewing, Geschäftsführer Holiday Inn München Unterhaching, erklärt warum Hoteliers jetzt darauf reagieren sollten.
Samstag, 15.05.2021, 20:18 Uhr, Autor: Martina Kalus

Der Trend zu mehr Work-Life-Balance war schon vor der Pandemie spürbar, wurde durch Corona jedoch noch beschleunigt. Damit steigt auch die Nachfrage nach neuen Reiseformen wie Bleisure, Workation und Staycation. Was steckt eigentlich dahinter und warum sollten Hoteliers jetzt darauf reagieren? Uwe Schulze-Clewing, Geschäftsführer Holiday Inn München Unterhaching, möchte zukünftig verstärkt auf Gäste setzten, die die berufliche Reise mit einem privaten Aufenthalt verbinden. Dafür bietet sein Haus nicht nur eine optimale Ausgangslage inklusive Zuhause-Gefühl, sondern gleich ein umfassendes Gesamtpaket.

Herr Schulze-Clewing, warum sorgt die Pandemie für eine Beschleunigung des Bleisure-Reise-Trends?

Studien und Umfragen zeigen: Die Sehnsucht nach Reisen und Abwechslung ist groß. Sobald wir wieder reisen dürfen, werden wir es auch tun – und zwar so umfangreich wie möglich. Bereits die letzte Sommer-Saison hat uns vorgeführt, wie viel Nachholbedarf es gibt. Jedes noch so kleine Zeitfenster wurde – und wird auch wieder für Reisen – genutzt. Aber: Wir müssen mit unseren Ressourcen zukünftig besser haushalten. Sowohl mit unseren persönlichen Reserven, aber auch mit Rohstoffen. Reiseaktivitäten effektiver zu nutzen oder auch zu bündeln passt sehr gut zu einer nachhaltigeren Ausrichtung und dem nachhaltigeren Bewusstsein vieler Menschen.

Welche Vorteile haben Bleisure-Reisen für Unternehmen?

Wir haben inzwischen die Erfahrung gemacht, dass Homeoffice und Hoteloffice funktionieren. Die Mitarbeiter sind durch die „andere“ Umgebung oftmals nicht nur produktiver, sondern auch kreativer. In Kombination mit dem Wunsch nach mehr Work-Life-Balance und dem neuen Fokus auf Gesundheit überlegen immer mehr Unternehmen, wie sie ihren Mitarbeitern zukünftig mehr Ausgleich und Entspannung bieten können. Bindung, Motivation, Loyalität und Bereitschaft der Mitarbeiter spielen dabei natürlich auch eine große Rolle. Die Akzeptanz für die Öffnung von Geschäftsreisen mit anschließenden privaten Aufenthalten steigt daher.

Würden Sie denn allen Unternehmen zu einer Kombination aus Business- und Leisure-Reisen raten?

Grundsätzlich ja, denn die Vorteile liegen – wie bereits erwähnt – auf der Hand. Sicherlich bedarf eine Bleisure-Reise etwas mehr Planungsaufwand, sodass ein bis zwei Tage Auszeit im Anschluss möglich sind. Die private Reise kann beispielsweise an eine Tagung, ein Seminar oder auch an eine Messe- oder Fortbildungsreise angeschlossen werden. Die freie, zur Erholung genutzte Zeit im Anschluss sorgt für mehr Kraft und Motivation nach der Rückkehr in den Arbeitsalltag.

Was raten Sie Unternehmen, die ihren Mitarbeitern zukünftig Bleisure-Trips anbieten möchten?

Wer Bleisure-Reisen als Bindungs- und Motivationsinstrument einführen möchte, sollte von Anfang an offen mit den Mitarbeitern kommunizieren und Rahmenvereinbarungen, zum Beispiel zur Aufteilung der Kosten, Abgrenzung der Reisezeit, versicherter Leistungen, Einsatz gültiger Arbeitszeit und auch Verwendung der Urlaubstage transparent regeln. Sehr wichtig ist auch, dass der Mitarbeiter das Angebot nicht mit dem Gefühl eines „schlechten Gewissens“ annimmt.

(Holiday Inn München-Unterhaching/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Philipp Wachenfeld, Vice President Marketing SuitePad. (Foto: © Suitepad)
Reisetrends 2022
Reisetrends 2022

Regionalität ist Trumpf und sollte im Mittelpunkt stehen

Die Menschen möchten nach wie vor reisen, doch die Anforderungen der Urlauber haben für eine Trendänderung gesorgt. Philipp Wachenfeld, Vice President Marketing von SuitePad, gibt Tipps, was Hoteliers nun beachten sollten.
Junge Frau Flughafen
Studie
Studie

Reiselust im Wandel

Das Jahr 2021 und die Covid-19-Pandemie haben einen besonderen Einfluss auf die Pläne und Vorhaben von Reisenden. Welcher Wandel sich dabei in ihren Prioritäten, Wünschen und bei den Zielen ergibt, zeigt nun eine Studie von eDreams Odigeo.
Mann und Frau im Liegestuhl am Strand
Tourismus
Tourismus

Reiseverhalten nach der Corona-Pandemie

Unter dem Titel „Wie tickt der Tourist?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft. Im Fokus standen neben dem veränderten Reiseverhalten auch Trends, Einstellungen und Reisemuster.
Ally Martin
Interview
Interview

„Warum sollte Gin-Tonic eine Sünde sein?“

Ally Martin ist Global Brand Ambassador von Hendrick’s Gin. HOGAPAGE traf den „Botschafter“ zu einem Gespräch über den noch immer aktuellen Gin-Hype und aktuelle Trends.
Eine Mitarbeiterin gibt einem Hotelgast an der Rezeption lächelnd eine Karte
Interview
Interview

Hotel ist wichtiger als Reiseziel

Stefanie Berk, Vorsitzende der Geschäftsführung der Thomas Cook Touristik erklärt im Interview, warum das richtige Hotel viel wichtiger ist als das eigentliche Reiseziel.
Eine Terrasse auf einem Kreuzfahrtschiff mit Liegestühlen auf See
Deutschlands größte Kreuzfahrtanbieter
Deutschlands größte Kreuzfahrtanbieter

Aida Cruises vs. Tui Cruises – „Ein schwieriger Vergleich“

Wer in Deutschland eine Kreuzfahrt bucht, entscheidet sich meist für Aida Cruises oder Tui Cruises. Doch für wen eignet sich eigentlich welche Reederei? Was sind die wesentlichen Unterschiede?
Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.