Interview

„Das wichtigste Instrument für eine pandemiefreie Zeit wird das Hygienekonzept sein“

Olaf Jastrob, 1. Vorsitzender des Deutschen Expertenrates Besuchersicherheit (DEB)
Olaf Jastrob, 1. Vorsitzender des Deutschen Expertenrates Besuchersicherheit (DEB). (Foto: ©DEB)
Im Interview haben wir mit Olaf Jastrob, 1. Vorsitzender des Deutschen Expertenrates Besuchersicherheit, unter anderem über Maßnahmen in der Post-Corona-Zeit und den Beruf des Hygienebeauftragten gesprochen.
Montag, 01.03.2021, 11:34 Uhr, Autor:Kristina Presser

Der Deutsche Expertenrat Besuchersicherheit (DEB) hat zu Beginn des Jahres die Checkliste „Hygienekonzept für Veranstaltungen“ herausgegeben. Sie soll Veranstaltern von Events und Konferenzen eine Hilfestellung bei der Einhaltung von Hygienestandards bieten. Wir haben mit Olaf Jastrob, 1. Vorsitzender des Deutschen Expertenrates Besuchersicherheit (DEB), über die Entwicklung dieser Checkliste gesprochen, welche Schutzmaßnahmen bei Events wohl auch in Post-Corona-Zeit beibehalten werden und wie es um die Zukunft der Hygienebeauftragten bestellt ist.

Herr Jastrob, die Checkliste „Hygienekonzept für Veranstaltungen“ des DEB soll der „Einhaltung und Gewährleistung rechtskonformer Hygienestandards“ dienen, heißt es im Checklisten-Vorblatt. Auf welcher wissenschaftlichen bzw. rechtlichen Basis wurde die Checkliste erstellt?
Vorweg möchten wir erläutern, dass diese Checkliste bei der Erstellung eines Hygienekonzepts helfen soll. Wir beobachten seit Pandemie-, bzw. korrekt wäre hier der Begriff Epidemiebeginn, dass oftmals in kürzester Zeit von ungeschultem Personal vermeintliche Hygienekonzepte erstellt werden. Oftmals werden Vorlagen aus dem Internet genommen, die jedoch die jeweiligen Verhältnisse nicht berücksichtigen. Daher soll die Checkliste des Deutschen Expertenrates Besuchersicherheit (DEB) einen Orientierungsrahmen zur Erstellung eines Hygienekonzepts bieten. Die Grundlage für diesen Orientierungsrahmen bieten die Erfahrungen vieler Fachleute verschiedenster Fachrichtungen, die jedoch alle an umfangreichen Hygienekonzepten mitgearbeitet haben. Es sind Verantwortungsträger aus kleinen und großen Versammlungsstätten, Eventmanager von Open-Air-Veranstaltungen im letzten Sommer oder Führungskräfte aus (Genehmigungs-)Behörden. Sie alle haben früher bereits Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen entwickelt und verfügen über eine versierte Expertise.

Da Hygienekonzepte hinsichtlich eines über Luft und Kontakte übertragenden Infektionsgeschehens eine neue Materie darstellen, bedarf es der Erfahrungen von Fachleuten, da spezifische Grundlagen für die Anwendung in Deutschland in dem Maße nicht existieren.

Natürlich berücksichtigen die Verfasser rechtliche und vor allem wissenschaftliche Entwicklungen im nationalen und internationalen Raum. Hierzu zählen neben Verordnungen und Veröffentlichungen bzw. Studien von Epidemiologen beispielsweise auch Stellungnahmen aus dem Bereich Arbeitsschutz, anderer Praxisanwender oder Erfahrungen von Behörden. Wie eingangs beschrieben, ist diese Checkliste jedoch als Hilfestellung zu verstehen. In einem Konzept müssen diese Punkte entsprechend den örtlichen Begebenheiten weiter vertieft werden. Hier müssen die Verfasser respektive die Verantwortlichen unbedingt tagesaktuelle (gleichzeitig jedoch auch gesicherte) Erkenntnisse einfließen lassen.

Welche Hygiene- und Schutzmaßnahmen bei Events und Tagungen werden sich Ihrer Meinung nach langfristig, das heißt über die Pandemie hinaus, halten?
Betrachten wir den Zeitpunkt, wenn „Corona“ kein Thema mehr sein wird und Veranstaltungen auch wieder mit fünf- oder gar sechsstelligen Personenzahlen stattfinden. Dann werden die meisten Maßnahmen nicht mehr sichtbar sein. Sicherlich werden viele noch vorsichtig sein und von sich aus eine MNB oder Maske tragen, sich häufiger die Hände waschen und versuchen Abstand zu halten.

Das wichtigste Instrument für eine pandemiefreie Zeit wird unserer Meinung nach jedoch das Hygienekonzept sein. Dies wird standardmäßiger Bestandteil des Sicherheitskonzeptes werden. Nun, was soll ein Schutzkonzept, wenn keine Gefahr besteht? Kurz: Es ist für den Fall der Fälle. Wollten es früher die wenigsten Menschen in Deutschland als realistisches Szenario wahrhaben, sind sie nun für mögliche Epidemien dieses Schadensausmaßes sensibilisiert. Damit Veranstaltungen auch bei bestimmten Inzidenzen noch möglich sind und nicht die komplette Absage notwendig sein wird, werden Veranstalter künftig auch mögliche Schutzmaßnahmen bei der Planung berücksichtigen; allein aus wirtschaftlichem Interesse. Folglich könnten künftig in früheren Phasen schneller Maßnahmen zur frühzeitigen Eindämmung ergriffen werden, die ebenfalls bei Veranstaltungen sichtbar würden. Die Vorplanungen würden nicht nur die Logistik, sondern auch die räumliche Planung als auch die organisatorischen Vorbereitungen zu Personal und der Kontaktnachverfolgung umfassen.

Im Zuge der Corona-Pandemie ist quasi ein neuer Beruf entstanden – der des Hygienebeauftragten bei Veranstaltungen und Events. Wird es diesen Beruf auch künftig, in der Post-Corona-Zeit, geben?
Wir gehen davon aus, dass die Funktion des Hygienebeauftragten fester Bestandteil bei Veranstaltungen sein wird. Wir orientieren uns generell an den Entwicklungen im asiatischen Raum infolge der SARS-Pandemie zu Beginn des Jahrtausends. Die Menschen dort sind wesentlich sensibilisierter für sich dynamisch verbreitende Infektionskrankheiten. Der Infektionsschutz wird folglich im Vorfeld sowohl in Form des Hygienekonzepts als auch eines Verantwortlichen für diesen Bereich mehr Beachtung finden. Natürlich trägt eine Professionalisierung wesentlich zur Besuchersicherheit bei. Einen eigenständigen Beruf erwarten wir jedoch weniger. Wichtig ist, dass Fachleute mit Vorerfahrung aus den Bereichen Sicherheit und Veranstaltungsorganisation hierfür geschult werden und die Aufgabe übernehmen. Bei kleinen bis mittleren überschaubaren Veranstaltungen können der hygienebezogene Gesundheitsschutz und die Hygienekontrolle durchaus auch nur ein Teil der Aufgaben des Durchführenden darstellen.

Als DEB fordern wir jedoch auch, dass der Fokus der Verantwortlichen nicht nur auf vergleichbare Infektionskrankheiten liegen soll. Auch die Lebensmittelhygiene, der Umgang mit Abfall, die allgemeine Hygiene (z.B. in Sanitäranlagen) aber auch die Trinkwasserversorgung sollten mehr Beachtung finden. Hier spielt auch der Schutz dieser Bereiche vor Fremdeinwirkungen (Stichwort Terrorismus) eine Rolle; die sogenannte Food Defense. Wichtig wird sein, dass Betreiber, Dienstleister, Künstler und Besucher ihn bei der Durchführung befolgen und den Gesundheitsschutz ernst nehmen.

Wir danken für das Gespräch.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Marco Haake, Country Director Professional, Diversey Deutschland
Interview
Interview

„Hygiene und Desinfektion muss sich nicht verstecken“

Wir haben mit Marco Haake, Country Director Professional, Diversey Deutschland, über das verstärkte Bedürfnis nach Hygiene gesprochen und was Gastwirte diesbezüglich künftig für ihre Gäste tun können.
Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Axelle Mazery
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Heritage Resorts & Golf vereint Luxus mit Nachhaltigkeit

Luxus und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus – das zeigt Heritage Resorts & Golf. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Axelle Mazery, Chief Brand & Communication Officer/Sustainability Leader Rogers Hospitality, wie es der Marke gelingt, luxuriösen Komfort mit umweltbewusstem Handeln zu verbinden.
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Johannes Theberath
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Frau sprüht Reinigungsmittel auf ein Tuch
Professionelle Reinigung
Anzeige
Professionelle Reinigung

Sauberkeit, die Eindruck macht – Pro Formula für Profis

In der Hotellerie, Gastronomie und im Catering geht es um mehr als nur gutes Essen oder ein angenehmes Ambiente – Hygiene und Sauberkeit sind das Fundament eines erfolgreichen Betriebs. Gäste erwarten Perfektion. Mit Pro Formula von Diversey können diese Erwartungen professionell übertroffen werden.