Personalmangel

Buch über Personalgewinnung und Fachkräftesicherung

Managerin weist das personal in die zu erledigenden Aufgaben ein
Wie können Betriebe Fachkräfte gewinnen und halten? Tourismus-Professorin Dr. Sandra Rochnowski hat gemeinsam mit Dual-Studenten der HWR Berlin dazu geforscht und ein Buch herausgegeben. (Foto: © davit85 – stock.adobe.com)
Wie können Betriebe Fachkräfte gewinnen und halten? Tourismus-Professorin Dr. Sandra Rochnowski hat gemeinsam mit Dual-Studenten der HWR Berlin Antworten gefunden und in einem Buch zusammengefasst. Ein Interview über „Resiliente Personalsicherung im Gastgewerbe“.
Freitag, 03.06.2022, 10:47 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Frau Prof. Dr. Sandra Rochnowski, Sie sind Herausgeberin des Buches „Resiliente Personalsicherung im Gastgewerbe“, das Sie gemeinsam mit Studenten der HWR Berlin geschrieben haben. Das Cover ist pink. Sind die Zukunftsaussichten so rosig?

Pink ist nicht meine Lieblingsfarbe, das nur vorab, aber ungewöhnlich in der Wissenschaft. Ich habe diese Farbe bewusst für dieses Buch gewählt und verstehe es als Akronym: P für Power, I für Innovation, N für Nachhaltigkeit und K für Kooperation. All das braucht es, um Nachwuchsfachkräfte für Tourismus und Gastgewerbe zu gewinnen und sie durch Aus- und Weiterbildung in der Branche zu halten. Nein, das ist kein Selbstläufer und die Zeiten sind auch nicht rosig. Demographischer Wandel, Arbeitsbedingungen und der Anspruch der Generation Z an Job und Karriere verlangen nach Transformation der bestehenden Wirtschaftsprozesse und Denkmuster.

Wie kamen Sie auf die Idee, ein Buch zusammen mit Ihren Studenten zu schreiben?

Um einen Wandel ins Positive zu bewirken, bedarf es, die Nachwuchsgeneration zu verstehen, wertzuschätzen, zu unterstützen und sie in betriebliche Projekte und Prozesse einzubinden – und eben auch in die Forschung. Wir alle suchen nach Wegen, um Fachkräfte für die schönste Branche der Welt zu gewinnen, sie zu halten. Die junge Generation ist unsere zentrale und nicht ersetzbare Ressource und spricht die richtige Sprache. So lag es für mich auf der Hand, die großartigen und engagierten dualen Tourismus-Studenten der HWR Berlin in die wissenschaftliche Studie einzubinden, aus der dieses Buch hervorgegangen ist.

Wie haben die Studenten reagiert, also Sie ihnen antrugen, Co-Autoren zu werden?

Die Studenten haben die Idee mit dem Buch, die im vergangenen Sommer entstand, äußerst positiv aufgefasst. Die Inhalte sind aus zahlreichen Gesprächen mit Branchenvertretern im Gastgewerbe entstanden. Diese habe ich zur Ausarbeitung an meine Studenten weitergegeben. Ihre Perspektive auf die Sichtweise und Lösungsansätze zur Fachkräftesicherung haben mich zum Teil überrascht, aber vor allem die Begeisterung, welche sie für dieses Projekt und die Ausarbeitung ihrer Beiträge mitbringen, fand ich großartig. Und als wir die Zusage vom Verlag für die Farbe „PINK“ für das Buchcover erhalten haben, ist sozusagen eine „PINK Power“ und damit ein toller Teamspirit entstanden. Unser Dank gilt an dieser Stelle auch dem Busche Verlagshaus in Dortmund, vertreten durch den Geschäftsführer Johannes Großpietsch, der dieses Werk gemeinsam mit mir und den Studenten erst ermöglicht hat und umsetzt.

Im Titel kommt Resilienz vor – ein häufig verwendeter Begriff und dennoch bleibt er oft abstrakt. Was bedeutet das konkret bezogen auf die Fachkräftesicherung im Gastgewerbe?

„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ (Heraklit von Ephesus, 535–475 v. Chr.) Resilienz ist für mich die empathische und zentrale Führungseigenschaft in der modernen VUCA-Welt: Volatility/Volatilität, Uncertainty/Unsicherheit, Complexity/Komplexität und Ambiguity/Mehrdeutigkeit. Sie ist essenziell, um Herausforderungen anzunehmen und Veränderungen zukunftsweisend vorauszudenken und als Führungskraft weitreichende Entscheidungen im unternehmerischen Kontext zu treffen. Tourismus und Hotellerie erfordern zeitgemäße Lösungen und Konzepte für eine Führungskultur im Einklang von Wertschätzung, Förderung, Flexibilität und Offenheit gegenüber den Bedürfnissen der neuen Generation sowie nachhaltiges Wachstum.

Das scheint in der Branche bisher noch nicht angekommen zu sein?

Der Fachkräftemangel und Rückgang an Ausbildungszahlen im Gastgewerbe sind nicht erst seit der Corona-Pandemie eine Herausforderung für die Branche. Die Corona-Pandemie hat dies nur verstärkt und gezeigt, dass die Tourismus- und Hotelbranche nicht systemrelevant ist. Das hat dazu geführt, dass viele Arbeitskräfte abwanderten und die Ausbildungszahlen noch weiter sanken. Seit Jahren haben sich Fehler ins System eingeschlichen, die jetzt verstärkt zum Tragen kommen.

Woran machen Sie das fest?

Wir sprechen beispielsweise schon von einem Mitarbeiter-, statt Fachkräftemangel. Vielfältige Studien haben gezeigt, dass es längst nicht nur um zentrale Punkte wie Arbeitsbedingungen oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht, sondern dass häufig das „Erwartungsmanagement“ nicht erfüllt wird. Im Vorstellungsgespräch zugesagte Bedingungen, Projekte oder Entfaltungsmöglichkeiten werden sukzessive nicht eingehalten und führt zur Demotivation. Hinzu kommen oft Fehler in der Führungskultur aufgrund des Wertewandels, verbunden mit einem starren Mindset.

Welche Wege gibt es raus aus der Personalkrise, welche Ressourcen müssen mobilisiert werden?

Es ist ein großer Kraftakt, Prozesse, die dem Fachkräftemangel entgegenwirken, anzugehen. Hierfür sind politische Rahmenbedingungen, auch durch die Zusammenarbeit von Verbänden, erforderlich, um eine positive Außenwirkung der Branche zu erzeugen. Zentral aus meiner Perspektive ist, dass jeder Betrieb bei sich selbst anfangen muss, Veränderungen umzusetzen und Prozesse aktiv zu gestalten. Ich kenne viele vorbildliche Arbeitgeber, die durch die Unternehmenskultur eine „Wohlfühlatmosphäre für Mitarbeiter“ geschaffen haben, sodass seit Jahren Fachkräftemangel für sie kein Thema ist.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Hagen Goldbeck
Ratgeber
Ratgeber

Was macht einen Top-Arbeitgeber aus?

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend auf kreative Anreize wie höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen. Doch reicht das aus, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden? 
In der Auslandsbehörde
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Baden-Württemberg bekommt Agentur für ausländische Fachkräfte

Überall fehlen Fachkräfte – auch im Gastgewerbe. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Baden-Württemberg geht jetzt neue Wege, um diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.
Zwei Kellner bringen Speisen an den Tisch
Kick Start
Kick Start

Frankfurter Gastgewerbe startet Projekt gegen den Personalmangel

Das Frankfurter Gastgewerbe will den Personalmangel mit einem innovativen Ansatz bekämpfen: Mit einem neuen Schulungsprojekt will man Arbeitssuchenden den schnellen Einstieg in die Branche ermöglichen. 
In der Gastronomieküche
Personalmangel
Personalmangel

Neue Regelungen ermöglichen leichtere Fachkräfteeinwanderung

Fachkräfte werden in Deutschland in vielen Branchen dringend gebraucht – auch im Gastgewerbe mangelt es sehr. Nun treten Regelungen in Kraft, die mehr Nicht-EU-Bürger auf den Arbeitsmarkt locken sollen.