Studie

Zwei Millionen Deutsche geben kein Trinkgeld

Ein junges Pärchen an einem Restauranttisch
Die Hälfte der Bundesbürger geht regelmäßig ins Restaurant. Doch ganze drei Prozent sehen es nicht ein, dem Kellner Trinkgeld zu geben. (© JackF/Fotolia)
Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, wie oft die Deutschen ein Restaurant aufsuchen, wie viel sie dort durchschnittlich ausgeben – und wie spendabel sie beim Trinkgeld sind.
Dienstag, 23.04.2019, 10:11 Uhr, Autor: Thomas Hack

Mindestens einmal im Monat speist gut die Hälfte der Bundesbürger (52 Prozent) im Restaurant. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur. 18 Prozent der Bundesbürger gehen demnach zwei bis dreimal im Monat essen, 8 Prozent einmal in der Woche oder noch häufiger. Die Gruppe derjenigen, die mindestens wöchentlich ins Restaurant gehen, ist bei den jüngsten Befragten am größten: So sagen 12 Prozent der unter 25-Jährigen von sich, dass sie in jeder Woche mindestens einmal essen gehen – bei den über 55-Jährigen sagen das nur 6 Prozent. Gefragt wurde nach Besuchen in Restaurants mit Am-Platz-Service, in denen frisch gekocht wird.

30 Minuten Wartezeit sorgt bei der Mehrheit für Ärger
Langes Warten mit leeren Bäuchen mögen die allermeisten gar nicht: Zwei Drittel ärgern sich, wenn ihr warmes Essen nicht nach längstens 30 Minuten auf dem Tisch steht (64 Prozent). Dabei sind Frauen weniger tolerant als Männer, ältere Befragte deutlich ungeduldiger als jüngere. Ein Drittel der Befragten nimmt 45 Minuten Wartezeit oder mehr hin (32 Prozent). Eine Wartezeit von einer Stunde akzeptieren noch 5 Prozent. Was darf es kosten? Für ein warmes Hauptgericht geben die meisten Befragten üblicherweise nicht mehr als 15 Euro aus (54 Prozent). Bei jedem Zehnten stehen laut der Umfrage normalerweise über 20 Euro allein fürs Essen auf der Rechnung (11 Prozent).

Rund drei Prozent der Deutschen geben kein Trinkgeld
Die Frage nach dem angemessenen Trinkgeld ist vermutlich so alt wie das Essengehen selbst. Gefragt, wie viel Trinkgeld sie – bei zufriedenstellendem Essen und Service sowie bei 50 Euro Rechnungssumme – geben würden, antworten die sparsamsten 13 Prozent „unter 2 Euro“, was bis zu 4 Prozent der Rechnungssumme entsprechen würde. 75 Prozent der Befragten würden zwischen 2 und 5 Euro geben, 4 Prozent der Befragten auch mehr. „Ich gebe generell kein Trinkgeld“, sagen 3 Prozent von sich, was immerhin einer Zahl von etwa 2 Millionen Staatsbürger entspricht. Werden sie von einem Kellner an einem Tisch platziert, an dem schon fremde Gäste sitzen, nehmen dies 59 Prozent der Befragten hin, wenn auch zumeist ungern. Ein Drittel (34 Prozent) findet das Bei-Fremden-am-Tisch-platziert-werden inakzeptabel und würde sich beschweren.

Keine große Veränderungen beim Service
Die Urteile über die Servicequalität in den deutschen Restaurants halten sich in etwa die Waage: Während 15 Prozent finden, dass der Service zuletzt eher schlechter geworden ist, meinen 14 Prozent, der Service sei eher besser geworden. 59 Prozent können keine große Veränderung feststellen. Die Zahl der Restaurants in Deutschland geht seit Jahren zurück: Gut 85 000 waren es 2008, noch gut 72 000 acht Jahre später, wie das Statistische Bundesamt zählte. Dafür stieg die Zahl der Cafés und Imbissstuben. Gut 1,25 Millionen Menschen sind in der deutschen Gaststättenbranche beschäftigt. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
Mann, der allein im Restaurant speist
Studie
Studie

Solo-Restaurantbesuche liegen im Trend

Immer mehr Deutsche genießen ihre Restaurantbesuche allein – und zwar nicht aus Einsamkeit, sondern als Teil ihrer Selbstfürsorge. Diese Erkenntnisse bieten Gastronomen wertvolle Chancen, ihre Konzepte entsprechend anzupassen.
Gelangweilte Frau in einem Lokal blickt auf ein leeres Glas
Dinner for One
Dinner for One

Wer geht allein essen?

Es gibt Dinge, die machen die meisten nicht so gern allein. Eine Weltreise, Weihnachten feiern oder eben ins Restaurant gehen. Aber wer sind die, die es doch tun?
Vapiano
Insolvenz
Insolvenz

Vapiano-Restaurant in Bielefeld ist insolvent

Die VAP Bielefeld GmbH, die als Franchisenehmer das Vapiano-Restaurant in Bielefeld betreibt, hat Insolvenz angemeldet. Das Amtsgericht Bielefeld ordnete am 28. März 2025 die vorläufige Insolvenzverwaltung an.
DJ in der Pincho Nation Bar
Barkonzept
Barkonzept

Pincho Nation Bar – vom Dinner direkt unter die Discokugel

Vom Restaurant direkt in die Bar: Seit Ende Januar begeistert das „Pincho Nation“ bereits seine Gäste. Aber auch die Bar des Restaurants in Kiel hat einiges zu bieten. 
Michael Freismuth und Hermann Weiffenbach
Partnerschaft
Partnerschaft

Concept Family und Burrito Company bündeln ihre Kräfte

Die Concept Family und die Burrito Company gehen künftig gemeinsame Wege. Ziel des Joint Venture ist es, die Franchise-Aktivitäten der Enchilada-Restaurants und die „Burrito Company“-Standorte unter einem Dach zu vereinen und so Synergien zu schaffen, das gastronomische Angebot in Deutschland weiter auszubauen. 
Ugi’s mit veganer Döner-Tasche und einer Döner-Bowl
Revolution
Revolution

Ugi’s bringt den veganen Planted-Döner nach Wien

Kebap-Revolution am Karmelitermarkt: Das Ugi’s setzt neue Maßstäbe in der Wiener Streetfood-Szene. Ab dem 20. März hat das Restaurant am Karmelitermarkt auch vegane Döner-Taschen, einen Döner-Wrap und eine Döner-Bowl mit Huhnflavor im Angebot. 
Restaurant in New York
Teure Tische
Teure Tische

New York verbietet Handel mit Restaurant-Reservierungen

In New Yorks Luxus-Gastro-Szene ist es oft nahezu unmöglich, einen Tisch in den angesagtesten Restaurants zu bekommen. Hinter den Kulissen floriert daher der Handel mit Reservierungen. Ein neues Gesetz soll jetzt Schluss damit machen. Es gibt Befürworter und Kritiker. 
Team der Blindekuh Basel mit Johannes Tschopp und Andreas Siemer
Jubiläum
Jubiläum

20 Jahre Blindekuh Basel – ein Erfolgsmodell in Dunkelheit

In diesem Restaurant speisen die Gäste in völliger Dunkelheit. Wie dieses außergewöhnliche Konzept ankommt? Offensichtlich sehr gut! Immerhin feierte die Blindekuh Basel – das zweite Dunkelrestaurant der Schweiz – nun ihr 20-jähriges Bestehen.