27.000 Liter für ein Kilo Kakao

Welches Lebensmittel verbraucht wie viel Wasser?

Ein mit Gemüse und Obst gefüllter Einkaufswagen
Gemüse verbraucht viel weniger Wasser als Fleisch oder Kakao. (Foto: benjaminnolte/fotolia)
Wasser ist der mit Abstand wichtigste Rohstoff für uns Menschen. Trotzdem gehen wir nicht gerade sparsam damit um. Die Warenvergleich.de-Redaktion hat für 28 Lebensmittel recherchiert, wie viel Wasser bei deren Herstellung verbraucht wird. Die Mengen sind enorm.
Freitag, 04.05.2018, 10:25 Uhr, Autor: Markus Jergler

Laut Angaben der OECD werden in Deutschland jährlich ca. 400 Kubikmeter Wasser pro Kopf verbraucht. Damit sind die Deutschen relativ sparsam und landen auf Platz 17 weltweit. Das Wasser aus dem Hahn macht dabei nur einen geringen Anteil aus. „Ein großer Teil des täglichen Wasserverbrauchs entfällt auf die Lebensmittel, die wir zu uns nehmen: Den sogenannten virtuellen Wasserverbrauch“, erläutert eine Redakteurin von Warenvergleich.de.

Fleisch, Kaffee und Kakao verbraucht am meisten Wasser
Beim Vergleich von 28 Lebensmitteln wurde dieser virtueller Wasserverbrauch analysiert. Dabei kam heraus: Vor allem die Genussmittel Kakao und Kaffee verbrauchen viel Wasser: Kakao hat mit 27.000 Litern pro Kilo den höchsten Wasserverbrauch, gefolgt von Kaffee mit 21.000 Litern und Rindfleisch mit 15.490 Litern. „Alle untersuchten Fleischsorten finden sich weit oben im Ranking der Lebensmittel mit dem größten Wasserverbrauch: Nach dem Rindfleisch folgt Schweinefleisch mit 4.730 Litern und Geflügel mit 4.000 Litern“, so das Portal. „Ein fleischfreier Tag in der Woche reicht schon aus, um Ihren Wasser-Fußabdruck deutlich zu senken.“

Wie ein Rechenbeispiel zeigt, lässt sich bei einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 14,6 Kilo Rindfleisch pro Jahr mit einem Tag Fleischverzicht pro Woche 2,08 Kilo Rindfleisch einsparen. Mit den eingesparten 32219 Liter Wasser kann man fast anderthalb Jahre lang täglich warm duschen!

Verhältnismäßig wenig Wasser verbraucht im Vergleich Gemüse. Mit 110 Litern pro Kilo sind Tomaten das sparsamste Lebensmittel. Auch Karotten (130 l), Kartoffeln (210 l), Grüner Salat (240 l), Erdbeeren (280 l), Gurken (350 l), Zitronen (360 l), Milch (600 l) und Äpfel (700 l) gehören zu den Lebensmitteln mit dem geringsten Wasserverbrauch. Eine kleine Rechnung macht die Differenz besonders deutlich: Für die gleiche Menge Wasser, die für ein Kilo Rindfleisch benötigt wird, können Sie ca. 140 Kilo Tomaten verbrauchen. Bei einem Kilo Kaffee sind es 190 Kilo Tomaten, bei einem Kilo Kakao sogar rund 245 Kilo! (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Transgourmet-Truck
Übernahme
Übernahme

Transgourmet übernimmt Deutschlandgeschäft von Pier 7

Zum 1. März 2025 übernimmt Transgourmet das Deutschlandgeschäft der Pier 7 Food Group mit dem Standort Bergkirchen bei München. Damit verbessert der Lebensmittelgroßhändler die regionale Abdeckung in Süddeutschland, insbesondere in Bayern.
Thomas Banhardt beim Austausch mit Manuel Neuer
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Feldberger Hof kooperiert mit Manuel Neuer

Ein guter Kaffee ist der perfekte Start in den Tag. Wenn er dann noch nachhaltig produziert ist, schmeckt er gleich um so besser. Das denkt auch Fußball-Weltmeister Manuel Neuer. Er ist Gesellschafter der Marke Alrighty Caretrade Coffee und jetzt eine Zusammenarbeit mit dem Schwarzwälder Hotel eingegangen. 
Schutz für Großküchengeräte
Filtersystem
Anzeige
Filtersystem

Proguard Gastronomy sorgt für noch mehr Schutz von Profi-Geräten

Mit dem Proguard Gastronomy bringt Brita ein innovatives Filtersystem für Gastronomiebetriebe auf den Markt. Dieses schützt Profi-Küchengeräte zuverlässig vor Kalk, Gips und korrosiven Substanzen – selbst bei anspruchsvollen Wässern und schwankendem Wasserbedarf. 
Dusche
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Koncept Hotels wollen 20 Prozent weniger Wasser verbrauchen

Die Einsparung von 20 Prozent Wasser pro Übernachtung sind ein ehrgeiziges Ziel. Um dieses zu erreichen, setzen die Koncept Hotels jetzt in ihren aktuell sechs Häusern auf moderne Technologien. 
"Bowl-Buffet" im Radisson Blu Bremen
Ratgeber
Ratgeber

Vier Tipps zur Resteverwertung in der Gastronomie

Tonnen von Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Winnow und das Radisson Blu Bremen zeigen Wege, wie Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduziert werden können. 
Fisch
Forschung
Forschung

Forschung zu künstlichen Fischlebensmitteln wird vom Bund unterstützt

Alternativen zu tierischen Lebensmitteln gewinnen immer mehr an Bedeutung. Inzwischen werden auch Lebensmittel entwickelt, bei denen tierische Zellen im Labor gezüchtet werden. Auch der Bund gibt Fördermittel.
In einer Urban Farm produziert das Start-up Kleinblatt Keimlinge und Gourmet-Pilze. (Foto: © Kleinblatt)
Präsentation
Präsentation

Nachhaltige Lebensmittel-Innovationen auf der Bundesgartenschau

Bio-Cracker aus gerettetem Gemüse, darauf eine pflanzliche Käse-Revolution aus Ackerbohnen und frische Keimlinge direkt aus einer „Urban Farm“: Auf der Bundesgartenschau in Mannheim präsentieren erfolgreiche Gründer der Universität Hohenheim nachhaltige Lebensmittel-Innovationen.
Zwei Personen beim Wasser-Verkosten
Wasseraufbereitung
Wasseraufbereitung

Brita bietet Wasser in Höchstform auf dem Vienna Coffee Festival

Wer denkt, bei der Zubereitung von Kaffee käme es nur auf die Bohne an, liegt falsch. Denn Wasser ist die zweite essenzielle Zutat eines vollendeten Kaffeegetränks. Es hat die Eigenschaft, das Aroma perfekt werden zu lassen – allerdings nur, wenn die Mineralienzusammensetzung genau ausbalanciert ist. Wie das gelingt, zeigt Brita beim Vienna Coffee Festival.