Tischmanieren

Verhaltensregeln in Restaurants: Was ist den Deutschen wichtig?

Teller mit Gericht auf Tisch in Restaurant
Auf welche Verhaltensregeln legen deutsche Restaurantbesucher Wert? (© OpenTable)
Welche Gerichte können mit den Händen gegessen werden? Wie sieht es mit der Nutzung des Smartphones während eines Restaurantbesuches aus? Und wie stehen die Deutschen zu Tischmanieren?
Donnerstag, 01.12.2016, 14:16 Uhr, Autor:Markus Jergler

International betrachtet, sind beim Thema Smartphone so gut wie alle Länder gleich. Die Verkaufszahlen steigen und immer mehr Einwohner besitzen einen der technischen Alltagshelfer. Doch hinsichtlich der Nutzung in Restaurants gibt es durchaus Unterschiede. Was in asiatischen Ländern völlig normal ist, ist hierzulande nicht für jeden selbstverständlich. „Nur“ 52 Prozent aller Deutschen finden es in Ordnung, wenn Ihr Gegenüber das Handy auf dem Tisch liegen hat. Für die übrigen 48 Prozent ist dies bei einem Restaurantbesuch jedoch ein absolutes Tabu! Bei der Nutzung während des Essens sieht es dagegen ganz anders aus. Lediglich 2,5 Prozent der Befragten haben kein Problem damit, wenn der Tischpartner sein Smartphone aktiv benutzt. Als besonders unhöflich wird dabei Spielen empfunden (60 Prozent). Wer sicher gehen will, dass er nicht von den Smartphones seiner Begleiter gestört wird, sollte sich für ein handyfreies Lokal entscheiden, von denen es mittlerweile immer mehr gibt.

Nicht nur die Handynutzung ist ein großes Thema. Auch die berühmten Tischmanieren sind fast allen deutschen Gästen wichtig, sowohl bei sich selbst (98 Prozent) als auch bei ihren Begleitern (96 Prozent). Mit 20 Prozent wird Schmatzen als besonders störend empfunden, ebenso wie das Kauen mit offenem Mund (16 Prozent). Kleinigkeiten, wie abgelegte Ellenbogen auf dem Tisch, sind den meisten jedoch egal (1 Prozent).

Viele Deutsche sind unsicher, wenn es darum geht, ob man ein Gericht mit der Hand essen darf oder nicht. So würden beispielsweise nur 17 Prozent Artischocken mit den Händen essen. Bei Gerichten wie Burgern oder Chicken Wings sieht die Sache schon eindeutiger aus. Über die Hälfte der Befragten würden hier nicht zu Messer und Gabel greifen. Ein Dauerthema ist der Verzehr von Spaghetti. 54 Prozent würden hierfür einen Löffel zu Hilfe nehmen. Wenn man es italienisch machen will, sollte man den Löffel jedoch weglassen. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Haya Molcho
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Haya Molcho: „Vielfalt in der Betriebsgastronomie fördert das Gemeinschaftsgefühl“

Seit fast vier Jahren ist Haya Molcho Markenbotschafterin für Sodexo. Im Interview mit HOGAPAGE spricht die Küchenchefin und Mitgründerin der Neni Gruppe über die gemeinsamen Werte und Überzeugungen, die sie mit dem Unternehmen teilt, und erläutert, wie Vielfalt die Betriebsgastronomie bereichert.
Ausschnitt aus dem Film
Filmtipp
Filmtipp

Ein Dorf rettet sein Wirtshaus – und kommt ins Kino

Die Kosten steigen, Gäste werden weniger – die Folge: Immer mehr Wirtshäuser schließen ihre Pforten. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern – und kommt damit sogar ins Kino.
Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist. 
Andreas Tuffentsammer
Weiterbildung
Weiterbildung

Restaurant Hero gestartet: Neue Lernplattform für die Gastronomie

Ex-Sternekoch und „Beets&Roots“-Co-Gründer Andreas Tuffentsammer hat eine neue digitale Weiterbildungs- und Lernplattform entwickelt. „Restaurant Hero“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gründern wie Gastroprofis mit praxiserprobtem Fachwissen und direkt anwendbaren Werkzeugen zu unterstützen. 
Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.
Mann schaut nach Pflanzen
Toolkit
Toolkit

Sodexo gibt Betriebsleitern Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit an die Hand

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in Großküchen konkret umsetzen? Mit einem neuen Leitfaden will Sodexo Deutschland praxisnahe Antworten auf diese Frage liefern. Das Toolkit soll Betriebsleiter dabei unterstützen, ihre Standorte nachhaltig zu gestalten.
Oemer Enrique Erol, Eventchef vom Massif, Christian Daam vom Naïv, Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central sowie Sascha Euler vom Naïv
Eröffnung
Eröffnung

Biergarten zieht in eine ehemalige Autowerkstatt

Am 25. April 2025 öffnet der erste Urban Beer Garden Frankfurts. Das Besondere: Der Biergarten befindet sich in einer eher ungewöhnlichen Lokalität. 
Le Consulat in Berlin
Event
Event

Le Consulat verwandelt die Currywurst in ein französisches Erlebnis

Französische Eleganz trifft auf Berliner Lässigkeit: Am 9. Mai verwandelt das Le Consulat in Berlin die klassische Currywurst in ein raffiniertes Gourmet-Erlebnis. 
Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt.