Tourismus

Sternesystem für Reiseleiter eingeführt

Ein Wanderer sitzt auf einem Stein, daneben sind drei Sterne abgebildet
Sterne für Reiseleiter können zukünftig auch vertragsrechtliche Folgen haben. (©pexels/pixabay)
Der Reiseleiter- und Tourguide Verband (RTGV) hat auf der Reisemesse ITB in Berlin die ersten fünf Reiseleiter-Ausweise mit Sternezertifizierung vergeben. Grundlage dafür ist eine Ausbildung mit einem IHK-Zertifikat.
Freitag, 09.03.2018, 12:29 Uhr, Autor:Thomas Hack

Hotels werden mit Sternen bewertet, Busse und Restaurants ebenfalls. „Aber für das wichtigste Bindeglied zwischen all dem, dem Reiseleiter, gab es bislang kein Sternesystem“, sagt Ludwig Kohler, Präsident des Reiseleiter und Tourguide Verbandes (RTGV). Das ändert sich jetzt. Der Verband hat auf der Reisemesse ITB in Berlin die ersten fünf Reiseleiter-Ausweise mit Sternezertifizierung vergeben. Grundlage für diese ist eine Ausbildung mit einem IHK-Zertifikat.

Daneben muss der Reiseleiter eine gewisse Berufserfahrung, eine Haftpflichtversicherung und Ersthelferausbildung nachweisen. Im Normalfall verleiht eine Prüfungskommission des RTGV dann drei Sterne. Einen oder zwei Sterne wird es in der Praxis nicht geben. Um vier oder gar fünf Sterne zu bekommen, müssen weitere Zusatzqualifikationen nachgewiesen werden. Dazu können mit einem akademischen Grad vergleichbares Wissen oder auch Kenntnisse in Gebärdensprache zählen.

Die Sternezertifikate bietet der RTGV laut Geschäftsführer Heinz-Jürgen Nees nicht nur für Verbandsmitglieder an, sondern für alle Interessierten. Nees sieht in dem Sternesystem auch für Urlauber einen großen Vorteil – vor allem aus rechtlicher Sicht. „Wenn ich einen Drei-Sterne-Reiseführer gebucht habe, aber keinen Drei-Sterne-Reiseführer bekommen habe, kann ich reiserechtliche Ansprüche anmelden.“ (dpa-tmn/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Thomas Bösl und Cihan Sendan
Ehrung
Ehrung

Tourismus-Manager erhält Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis

Brückenbauer zwischen zwei Kulturen: Seit Jahren engagiert sich Thomas Bösl, Sprecher der Quality Travel Alliance (QTA) und Direktor Strategie & Geschäftsentwicklung der Raiffeisen Touristik Group (RTG), bereits für die deutsch-türkischen Beziehungen. Dafür wurde er nun mit dem Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis geehrt.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Wirtschaftsminister, Claus Ruhe Madsen, überreicht dem Vorsitzenden des Holstein Tourismus e.V., Andreas Köhler, die Urkunde zur LTO-Anerkennung.
Anerkennungsurkunde
Anerkennungsurkunde

Holstein Tourismus e. V. als Lokale Tourismusorganisation anerkannt

Seit fast 20 Jahren ist der Holstein Tourismus e. V. bestrebt, die Region an der Elbe als touristische Attraktion voranzubringen. Nun hat der Verein auf diesem Weg einen Meilenstein erreicht. 
Preisverleihung
Auszeichnung
Auszeichnung

Thüringer Tourismuspreis 2024 verliehen

Die Jury hatte die Qual der Wahl: Aus insgesamt 56 Vorschlägen musste sie die Gewinner des Thüringer Tourismuspreises 2024 auswählen. Wer sind die Preisträger?
Die Gewinner des Deutschen Tourismuspreises 2023
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Tourismuspreis 2024: Top 10 Kandidaten stehen fest

Bereits zum 20. Mal vergibt der Deutsche Tourismusverband (DTV) in diesem Jahr den Deutschen Tourismuspreis. Er wird an Projekte verliehen, die völlig neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor für eine ganze Branche gesehen werden. Die Finalisten stehen jetzt fest. 
Seit dem 8. Dezember 2021 ist Dr. Robert Habeck Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. (Foto: © BMWK / Dominik Butzmann)
Berlin
Berlin

Tourismusgipfel lädt bekannte Politiker ein

Die Tourismusbranche trifft am 13. Mai in Berlin auf die Politik. Fokus der Veranstaltung ist der Stand der Branche zwischen Aufschwung und fordernden Rahmenbedingungen. Zu den Speakern zählt unter anderem Dr. Robert Habeck.
Staatsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit den TouBy-Preisträgern Julia Staudinger, Dietmar Hozapfel und Nico Cieslar bei der Preisverleihung in Berlin. (Foto: © Tourismus.bayern/ Gert Krautbauer)
Ehrung
Ehrung

Bayrisches Staatsministerium vergibt neuen Preis

Die bayerische Tourismusbranche hat eine neue Auszeichnung ins Leben gerufen. Mit dieser sollen herausragende Persönlichkeiten, die sich um den Fremdenverkehr verdient gemacht haben, gewürdigt werden.