Anteilnahme

So zeigen Gastronomen und Hoteliers in Berlin ihre Trauer

Herz ich bin ein Berliner
Wie reagieren die Gastronomen, Hoteliers und Geschäftsleute rund um die Berliner Gedächtniskirche auf Facebook und Websites auf den Terroranschlag? Hier einige Beispiele.
Mittwoch, 21.12.2016, 10:00 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Wer allerdings gar nicht auf den Anschlag reagiert und als unmittelbar benachbartes Haus launige Fotos von der witzigen Weihnachtsfeier als ersten Beitrag in der Seitenchronik zeigen, wirkt in diesen Tagen wenig mitfühlend. Zur Öffentlichkeitsarbeit in der Gastronomie gehört eben auch, Stimmungen aufzunehmen. Gastronomen sind Gastgaber. Indem sie ihren Gästen auf Sozialen Medien eine Plattform bieten, beweisen sie diesen Status auch in Krisenzeiten.

Wir haben uns auf den Seiten der umliegenden Häuser umgeschaut. Der Grundtenor: Einfach weitermachen? Nein. Aber einschüchtern lassen? Ebenfalls nein. Das ist auch die vorherrschende Reaktion in der Bevölkerung: „Wir lassen uns nicht unterkriegen“.

Hotel Palace Berlin

Hotel Seifert Berlin

Waldorf Astoria Berlin

Hollywood Media Hotel Berlin

Hecker’s Hotel

Hotel California

Bikini Berlin

Hotel Berlin, Berlin

Hotel Adlon Kempinski Berlin

Ellington Hotel Berlin

Hotel Pullman Berlin Schweizerhof

Europa-Center Berlin

Maritim Hotel Berlin

Maritim Hotel Berlin

Fehlermeldung auf Website Waldorf Astoria
Screenshot waldorfastoria3.hilton.com vom 21. Dezember 2016
Meldung auf Website Waldorf Astoria
Screenshot www.waldorfastoriaberlin.de vom 21. Dezember 2016
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Die Job-Entdecker-Tour der „Sterne im Sauerland“ eröffnet u.a. Einblicke in die Arbeit der Küchen-Teams.
Ausbildung
Ausbildung

Schnuppertage im Hotel

Auf der Suche nach Nachwuchskräften werden derzeit viele Methoden in Deutschland ausprobiert. Im Sauerland versucht jetzt eine Kooperation verschiedener Hotels mit kurzen Praktika, junge Menschen für die Branche zu begeistern.
Bild Bezahlsituation
Geringe Transaktionskosten
Anzeige
Geringe Transaktionskosten

girocard lohnt sich für die Gastronomie

„Mit Karte, bitte!“ – mit diesem Satz endet häufig ein Besuch in der Gastronomie. Damit bei zunehmender Kartenzahlung die Transaktionskosten möglichst gering bleiben, lohnt es sich, auf die girocard zu setzen. Diese zahlt sich für Gastronomen mit ihren niedrigen Entgelten, ihrer Zahlungsgarantie und einer großen Verbreitung in den Portemonnaies hierzulande aus.