Vorsicht auf Bali

Skandal: Touristen wird Hundefleisch als Hühnchen verkauft

Hühnerspieß auf Grill
Auf der Urlaubsinsel Bali wird den Touristen am Strand ein Hühnchenspieß ohne Hühnchenfleisch verkauft, wie „Animals Australia“ herausgefunden hat. (© shantihesse / fotolia)
Auf Bali müssen Tierfreunde und nervöse Mägen jetzt starke Nerven zeigen. Was den Touristen als Hühnchenspieße verkauft wird, entpuppt sich nach Recherchen der Tierschutzorganisation „Animals Australia“ als ein ganz anderes Fleisch, das unter erschreckenden Umständen produziert werde.
Donnerstag, 22.06.2017, 10:08 Uhr, Autor: Felix Lauther

Unwissende Touristen haben statt leckeren Hähnchenspießen mit Erdnusssoße Hundefleisch gegessen. Fliegende Händler ziehen diesen dreisten Verbrauchernepp auf der beliebten Ferieninsel Bali ab. Die Insel gehört zu Indonesien und liegt im Indischen Ozean.

Das Fleisch, das die Kriminellen an die geprellten Touristen verkaufen, stammt von Hunden, die unter brutalen und unethischen Umständen gefangen und getötet wurden. Nach Berichten der australischen Tierschutzorganisation „Animals Australia“ erleiden die Tiere ein wahres Martyrium, bis sie tot sind und als billiges Fleisch verkauft werden. Vier Monate schleusten sich die Tierschützer in den Verbrecherring ein und deckten erschütternde Fakten auf. So werden ca. 70.000 Hunde auf die Schlachtbank geführt. Die Tötungsmethoden und Verarbeitung filmte der Undercover-Ermittler. Der australische Fernsehsender „ABC“ berichtete von der Recherche der „Animals Australia“.

Das Hundefleisch wird vor Ort umgepackt
Wie Bild.de schreibt, sei der Verzehr von Hundefleisch auf Bali nicht verboten. Entsprechendes Fleisch muss aber mit den Buchstaben „RW“ (für „Rintek Wuuk“, übersetzt: Hundefleisch) ausgezeichnet werden. Der perfide Trick der Verkäufer: Sie fahren mit ihren Mofas und den korrekt beschrifteten Essensboxen Richtung Strand, packen die Speisen aber dann in unbeschriftete Behältnisse um, wie Bild.de weiter berichtet. Wer als Tourist wissen will, um welches Fleisch es sich bei den „Saté“-Spießen“ handle, dem wird die Ware als reines Hühnchenfleisch angepriesen. Restaurants auf der Insel sollen in den Fleischskandal ebenfalls verwickelt sein.

Brutale Tötungsmaschinerie
Wie der verdeckt ermittelnde Tierschützer dokumentiert hat, werden die Hunde gefangen, geknebelt und ohne Futter oder Wasser in kleine Käfige eingepfercht. In ihrem eigenen Urin und Kot vegetieren die Tiere dahin. Bevor ihr Fleisch als Hühnchenspieße verkauft wird, schlagen die Händler die Hunde tot, erdrosseln oder vergiften sie. Auch Welpen werden Opfer der brutalen Tierquäler. Es gibt auch Vierbeiner, die nicht so lange leiden müssen: sie werden gleich erschossen. Vor einer öffentlichen Zurschaustellung der Kadaver sollen die Tierquäler zum Teil auch keinen Halt machen. Es gebe Bilder, wo die Tiere an Laternen aufgehängt werden.

Was ist ein Hundeleben auf Bali monetär wert? Nach dem Bericht von Bild.de gerade einmal 100.000 Indonesische Rupien. Das sind umgerechnet 7 Euro… (Bild.de / „ABC News“ / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kiyoshi Kimura mit seinem Rekord-Thunfisch
Rekordpreis
Rekordpreis

2,7 Millionen Euro für einen Thunfisch

Der Chef einer japanischen Restaurantkette hat bei einer traditionellen Auktion annähernd 10.000 Euro pro Kilogramm bezahlt. Die PR war in dem Fall wohl wichtiger als die Qualität des Fisches.
Ein Spiegelei und viele Chilischoten, die zu dem Ei hinführen
Foodtrends
Foodtrends

Wie Nestlé mit menschlicher DNA Zukunft schreiben will

Das weltweit größte Lebensmittelunternehmen begegnet dem Trend der personalisierten Ernährungsprogramme mit Nahrungsergänzungsmitteln, Blutuntersuchungen und DNA-Tests.
Eine Durianfrucht im Weltall
Gastronomische Grundlagenforschung
Gastronomische Grundlagenforschung

Thailand schießt Stinkfrucht ins All

Raumfahrtunternehmen untersucht Veränderungen von Lebensmitteln in der Schwerelosigkeit. Stehen den Gastronomiebetrieben bald ganz neue Aromen zur Verfügung?
Mann probiert "Fire Paan"
Das brennt sich ein
Das brennt sich ein

Brennender Snack: Indiens heißes Streetfood

Dieses indische Streetfood wird garantiert immer heiß serviert. Der neue Foodtrend aus den Straßen Neu Dehlis ist nicht nur ein Hingucker. Er brennt sich auch in die Geschmacksknospen seiner Konsumenten ein.
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Das Team der Veranstaltung
Event-Tipp
Event-Tipp

Felix & Friends geht in die zweite Runde

Der Sternekoch des KAI3 im Budersand Hotel, Felix Gabel, lädt zum zweiten Mal zu seinem Genussfestival auf Sylt ein. Dieses Mal erhält er unter anderem Unterstützung von seinen Kollegen Ricky Saward und René Verse. Los geht es am 21. März 2025.
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
Partnerschaft zwischen Minor Hotels und Royal Holdings
Expansion
Expansion

Minor Hotels expandieren nach Japan

Durch eine neue Partnerschaft steigen die Minor Hotels in den Japanischen Hotelmarkt ein. Ziel ist es, die Präsenz dort bis 2035 auf 21 Hotels auszubauen.
Moritz Munte, Andreas Schnell, Felix Munte, Daniel von Canal und Dr. Oliver Friedmann
Wachstumskapital
Wachstumskapital

Foodji erweitert Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar

Foodji hat die Erweiterung seiner Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Als neuen Investor konnte das Scale-up einen europäischen Food-Tech-Fond von Kharis Capital gewinnen.