Initiative „Leere Stühle“

Schwarze Geschenke für die Bundesregierung

Schwarze Geschenke
Mit schwarzen Geschenkpaketen will die Initiative „Leere Stühle“ auf versprochenen, aber nicht ausgezahlten Hilfen aufmerksam machen. (Foto: © Dash/stock.adobe.com)
Mit schwarzen Geschenkpaketen will die Initiative „Leere Stühle“ auf versprochenen, aber nicht ausgezahlten Hilfen aufmerksam machen und ruft Unternehmen zum Mitmachen auf.
Mittwoch, 16.12.2020, 10:13 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Noch bis zum 18. Dezember sammelt die Initiative „Leere Stühle“ schwarze Geschenkpakete für die Bundesregierung. Angelehnt ist die Aktion an einen russischen Brauch. Die schwarzen Geschenke symbolisieren die Mahnung, sich zu bessern. Damit, so Kathleen Parma, Sprecherin der Initiative, solle einerseits Danke für die angekündigte Unterstützung gesagt und gleichzeitig Eile angemahnt werden, die am 25. Oktober verkündete Hilfe zur Schließung der Gastronomie und Einstellung von Veranstaltungen etc. schnell auf den Weg zu bringen.

Versprochen wurde eine unbürokratische und schnelle Auszahlung von 75 Prozent des Umsatzes für November. Das diese versprochene Hilfe den ohnehin sehr gebeutelten Branchen wie ein Geschenk vorkommen musste, verwundert nicht. Doch bei genauerer Betrachtung, ist dieses Geschenk bei den Unternehmen bisher nur zu einem geringen Prozentsatz angekommen. Auch werden Unternehmen, die nur „indirekt“ betroffen sind, ausgeschlossen. Zudem gibt es keine klare Aussage, wie es ab Dezember weiter geht.

Aufruf zur Beteiligung an Unternehmen und Mitarbeiter

Die Initiative „Leere Stühle“ ruft die Branche auf, noch bis zum 17. Dezember Geschenkpakete postalisch oder persönlich zum Gewandhaus Dresden zu schicken bzw. bringen. Am Freitag, 18. Dezember 2020 werden zwischen 11 und 13 Uhr Geschenkpakete auf dem Dresdner Neumarkt im Restaurant Dresden 1900 angenommen.

Übergabe an die Bundesregierung

Die Übergabe aller Geschenkpakete an die Bundesregierung findet am Montag, 21. Dezember 2020, um 11 Uhr auf dem Neumarkt in Dresden statt. Diese Aufgabe haben die in Dresden direkt gewählten Bundestagesabgeordneten der CDU Andreas Lämmel und Arnold Vaatz übernommen.

Rechenbeispiel verdeutlicht das Problem

Das Rechenbeispiel eines Dresdner Unternehmens zeigt, wie es aktuell vielerorts mit der zugesagten Unterstützung aussieht:

Monatliche Fixkosten:

  • Mietkosten: 5.800 Euro
  • Stromkosten, Wasser etc.: etwa 800 Euro
  • Mitarbeiterkosten: 3.500 Euro

Daraus ergeben sich für März bis November folgende Kosten:

  • Miete: 46.400 Euro
  • DREWAG: 6.400 Euro
  • Mitarbeiterkosten: 28.000 Euro
  • Gesamt: 80.800 Euro

Ausgezahlte Hilfen:

  • Soforthilfe Corona März bis Mai: 9.000 Euro
  • Corona I Hilfe Juni bis August: 14.200 Euro (ausgezahlt im Oktober)
  • Corona II Hilfe (Status unbekannt, nicht bezahlt. wird gegengerechnet mit Novemberhilfe)

Verlust aktuell:

  • 57.600 Euro

Sollte die versprochene und bereits beantragte Novemberhilfe ausgezahlt werden, erhält das Unternehmen 75 Prozent des Umsatzes des Monats November 2019, das entspricht 32.400 Euro. Der Verlust würde dann „nur“ noch 25.200 Euro betragen.

(Initiative „Leere Stühle“/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kind mit Äpfeln
Initiative
Initiative

Aktion für mehr Bio in Kitas

Unter dem Motto „Bioland fürs Klima“ verteilen Bioland-Betriebe in der Woche vom 12. September bundesweit frisch geerntete heimische Äpfel an Kindertagesstätten in ihrer Region. Die Aktion soll als Signal an die Politik verstanden werden, den Bio-Anteil in der Kita-Verpflegung zu erhöhen. 
Tim Mälzer und Fabio Haebel
„Kehrwieder Pakete“
„Kehrwieder Pakete“

Tim Mälzer und Fabio Haebel starten Solidaritätsaktion

Um die Hamburger Gastronomen zu unterstützen, haben die beiden Szene-Gastronomen die „Kehrwieder Pakete“ geschnürt – Genussboxen, deren Erlös der Branche zugute kommt.
Leonardo Hotels Group beim World Clean-up Day
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen

Leonardo Hotels setzen starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Am 22. März beteiligt sich die Leonardo Hotels Group an der globalen Earth Hour. Für eine Stunde wird dann das Licht in den europaweiten Hotels der Gruppe ausgeschaltet. Doch das Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft reicht weit über diese Aktion hinaus. 
Essensausgabe in einer Kantine
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Klüh Catering begeisterte im „Veganuary“ für pflanzliche Ernährung

Der Veganuary soll Menschen dazu animieren, sich im Januar vegan zu ernähren. Auch Klüh Catering hat sich an dem Aktionsmonat beteiligt. So wurden auf den Speiseplänen verstärkt vegane Alternativen angeboten. 
V. l. n. r.: Yvonne Julitta Bollow, Guiseppe Saitta, Kemal Üres, Michael Donth, Anja Karliczek, Andreas Schwarz,  Wolfgang Kubicki, Ingmar Gabriel, The Duc Ngo, Martin Behle, Arne Anker, Philipp Vogel, Joachim Priessnitz
Austausch
Austausch

Vereint für die Gastro im Dialog mit der Politik

Ein Dutzend Vertreter aus Gastronomie, Handel und Politik kamen auf Einladung von „Vereint für die Gastro e. V.“ und auf Initiative von Kerstin Rapp-Schwan und Kemal Üres im Haus der Bundespressekonferenz zusammen. Im Fokus des Treffens standen die Forderungen der Branche an die Politik sowie die Diskussion möglicher Lösungsansätze. 
Allianz für Verantwortungsvolle Esskultur
Initiative
Initiative

Neue Wege für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsgastronomie

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, veränderte Gästeanforderungen – die Gemeinschaftsgastronomie steht vor großen Herausforderungen. Die neue Initiative „Allianz für Verantwortungsvolle Esskultur“ (AVE) will diese nun angehen und die Gemeinschaftsgastronomie neu denken.
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Mystery Burger von Burger King
Aktion
Aktion

Burger King präsentiert Mystery Burger zum Kinostart von „Die drei ??? und der Karpatenhund“

Burger King sorgt für Nervenkitzel: Zum Kinostart von „Die drei ??? und der Karpatenhund“ bringt der Systemgastronom die limitierten Mystery Burger in die deutschen Restaurants. Mit etwas Glück gibt es sogar einen geheimnisvollen Burger, der nicht auf der Speisekarte steht. 
Vandemoortele übergibt Geschenke
Weihnachtsaktion
Weihnachtsaktion

Vandemoortele erfüllt 40 Weihnachtswünsche

In der Weihnachtszeit leuchten viele Kinderaugen, gerade zur Bescherung. Doch es gibt auch viele Kinder, die auf Geschenke verzichten müssen, weil ihre Familien am Existenzminimum leben. Vandemoortele hat einigen dieser Kindern nun eine Freude gemacht.