Lieferservice

Ruf! Mich! An! – die skurrilsten Bestellungen bei Foodora

Eine Frau sitzt vor einem Burger und einem Getränk und hält einen Mann mit Tiermaske an einer Kette
Die Lieferhelden von Foodora haben immer wieder auch mit bissigen Kunden zu tun. (©diter/vitals/macrovector/Fotolia/Montage:TH)
Die mobilen „Rider“ von Foodora sind auch ungewöhnlichere Kundenwünsche gewöhnt. Doch nun spricht der Lieferservice über einige seiner ausgefallensten Bestellungen der letzten Wochen.
Mittwoch, 31.01.2018, 11:07 Uhr, Autor:Thomas Hack

„Einmal Pizza Nummer vier, aber die Hälfte als Calzone!“ – In der Welt der Lieferservices erfolgt längst nicht jede Bestellung nach dem Standardschema. Cheeseburger und Pizza sind zwar nach wie vor die Dauerbrenner und normale Wohnungen die üblichen Anlieferungsorte. Doch es gibt auch ungewöhnlichere Begegnungen zwischen den Ridern und ihren Kunden. Foodora hat nun die seltsamsten Bestellungen und Lieferungen der letzten Zeit zusammengestellt.

Die dominante Hundebestellung
Ein Rider in Berlin durfte eine höchst interessante Bekanntschaft machen, als ihm bei der Auslieferung einer Bestellung eine waschechte Domina die Tür öffnete. Diese führte einen menschlichen Hund an einer Leine, welcher wiederum die Lieferung mit dem Mund entgegennahm und auf allen Vieren ins Wohnzimmer brachte. Wer nun das ganze bezahlte, ist bisher noch nicht geklärt.

Die notorischen Daueresser
Nicht nur einmal, sondern fast zweimal täglich haben zwei absolute Vielbesteller aus Turin und Toronto im letzten Jahr bestellt. Mit jeweils mehr als 500 Bestellungen bilden sie definitiv die Spitze der Top-Kunden.

Das Superschurken-Geheimversteck
Als ein Rider in Deutschland an der Lieferadresse des Kunden ankam, stand er vor einem heruntergekommenen Garagentor. Dieses öffnete sich nach Betätigen der Klingel automatisch und führte in einen großen Hinterhof mit fünf weiteren Garagen, an dessen Ende sich ein hohes, schwarzes Schiebetor zur Seite zog. Dahinter wiederum offenbarte sich dem Rider eine imposante Villa, umgeben von einem beeindruckenden Steingarten, gestutzten Büschen und mehreren Luxusautos.

Der Gefängnis-Parcour
Bevor der Rider realisierte, dass das Gefängnis selbst die eigentliche Lieferadresse war, fuhr er erst einige Male am Eingang vorbei, auf der Suche nach benachbarten Häusern. Der Weg führte ihn vorbei an dem skeptischen Wärter, durch leere, kameraüberwachte Flure und durch schwere, magnetische Sicherheitstüren, bevor er dem Mitarbeiter, der bestellt hatte, die Lieferung übergeben konnte.

foodora, 2014 in München gegründet und im September 2015 durch die Delivery Hero AG akquiriert, bringt Essen der angesagtesten Restaurants der Stadt, die keinen eigenen Lieferdienst haben und bietet damit eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Essenslieferanten. Foodies kommen so in derzeit 10 Ländern und über 65 Städten in den Genuss einer großen Auswahl an hochwertiger Küche. (foodora/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lieferdienst
Onlinebestellungen
Onlinebestellungen

Trotz offener Restaurants: Lieferdienst-Boom hält

Der Trend zu Onlinebestellungen hält an. Auch wenn die Restaurants und Kneipen seit Monaten wieder gut besucht sind, ist ein Ende des Bestellbooms bei Lieferdiensten nicht in Sicht.
Tim Raue
Promis
Promis

Tim Raue kocht jetzt für Lieferservice

Der Berliner Sternekoch hat sich mit Pure Delight zusammengetan und beliefert den Bringdienst nun mit Clean Eating-Kreationen. Wie er die „Haute Cuisine“ von heute sieht.
Food Garden
Eröffnung
Eröffnung

„Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum eröffnet

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: Der neue „Food Garden“ hat heute in dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main eröffnet. Mit ihm sind auch acht Gastronomiekonzepte am Start. 
Rapper Luciano (3. v. l.) gewinnt mit Loco Chicken in der Kategorie "Beste lokale Restaurantkette".
Auszeichnung
Auszeichnung

Lieferando kürt die besten Restaurants Deutschlands

Vom innovativsten Restaurant bis hin zum besten Döner – jedes Jahr zeichnet Lieferando die beliebtesten Liefer-Partner Deutschlands aus. Auch diesmal wurden Gewinner in 18 nationalen Kategorien gekürt. 
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Das Team der Veranstaltung
Event-Tipp
Event-Tipp

Felix & Friends geht in die zweite Runde

Der Sternekoch des KAI3 im Budersand Hotel, Felix Gabel, lädt zum zweiten Mal zu seinem Genussfestival auf Sylt ein. Dieses Mal erhält er unter anderem Unterstützung von seinen Kollegen Ricky Saward und René Verse. Los geht es am 21. März 2025.
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
Moritz Munte, Andreas Schnell, Felix Munte, Daniel von Canal und Dr. Oliver Friedmann
Wachstumskapital
Wachstumskapital

Foodji erweitert Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar

Foodji hat die Erweiterung seiner Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Als neuen Investor konnte das Scale-up einen europäischen Food-Tech-Fond von Kharis Capital gewinnen. 
Tom Kha Gai
Veganuary
Veganuary

L & D entwickelt zukunftsweisende Foodvision

Nachhaltig ins neue Jahr: L & D ist auch 2025 wieder Teil der weltweiten Veganuary-Bewegung. Damit setzt der Dienstleister für Catering und Verpflegungskonzepte ein klares Zeichen für nachhaltige Ernährung und blickt gleichzeitig auf eine zukunftsweisende Unternehmensstrategie – die Foodvision, die Nachhaltigkeit auf ein neues Level heben soll.