Prognose

Optimismus-Umfrage: Deutsche sehen 2017 positiver entgegen

Trauriges Smiley und fröhliches Smiley
© turgaygundogdu / fotolia
Die Deutschen haben Lust auf das Jahr 2017. Das vergangene Jahr wurde mit mehr Skepsis begangen. Forscher prophezeien bereits das Ende der deutschen Miesepeter.
Dienstag, 10.01.2017, 13:36 Uhr, Autor:Felix Lauther

Deutschland freut sich mehr auf das Jahr 2017 als auf das vergangene Jahr. Jedoch müssen wir diesen Anflug optimistischer Zukunftsdeutung etwas relativieren, denn Begeisterung über das, was in diesem Jahr so kommen wird, sucht man bei den Deutschen immer noch vergeblich. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos hervor. Demnach gaben 36 Prozent von 1.000 befragten Personen ab 14 Jahren an, dass sie das Jahr 2017 mit großer Skepsis und gemischten Gefühlen sehen. Vergangenes Jahr waren es mit 50 Prozent die Hälfte aller Umfrageteilnehmer, die eher pessimistisch ins neue Jahr blickten.

Die beiden Fragen, die der Hamburger Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski im Auftrag des Meinungsforschungsinstitut Ipsos stellte:

  • „Stimmen Sie der folgenden Aussage zu: ‚Dem kommenden Jahr sehe ich mit großer Skepsis und gemischten Gefühlen entgegen‘.“
  • „Stimmen Sie der Aussage zu: ‚Dem kommenden Jahr sehe ich mit großer Zuversicht und Optimismus entgegen. Ich erwarte bessere Zeiten‘.“

Die Zahl der Optimisten, die die Aussage „Ich erwarte bessere Zeiten“ trafen, blieb mit 18 Prozent auf einem unverändert mauen Niveau.

Opaschowski glaubt jedoch einen positiven Trend abzulesen: „Die Krisenstimmung normalisiert sich wieder“, erklärte der Zukunftsforscher gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. (dpa /FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt. 
Frau isst Salat
Umfrage
Umfrage

Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie

Viele Deutsche starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Einige davon sind auch für die Gastronomie relevant. Während dabei manche Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit geraten, bleiben andere länger bestehen – und genau hier liegt eine große Chance für Restaurants.
Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit Klaus Holetschek und Thomas Holz
Umfrage
Umfrage

Politischer Austausch beim Dehoga Bayern – Umfrage unterstreicht Handlungsbedarf

Am 27. November 2024 traf sich der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit dem Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek und dem Tourismuspolitischen Sprecher Thomas Holz, um die drängenden Anliegen der Branche zu diskutieren. Beide befürworten die Forderungen des Dehoga Bayern, die durch die Ergebnisse der aktuellen Dehoga-Umfrage untermauert werden.  
Roboter mit Tablet in einem Restaurant
Technik
Technik

Dank KI haben Mitarbeiter mehr Zeit

Rund eine Stunde pro Tag können deutsche Arbeitnehmer durch den Einsatz von computergestützter Intelligenz gewinnen. 32 Prozent nutzen die gewonnene Zeit dafür, ihre Arbeitsleistungen qualitativ zu verbessern. 
Martin Schaffer, Managing Partner mrp Hotels
Hotel
Hotel

Trends und Herausforderungen der Hotellerie

Im Sommer 2024 wurde eine Befragung unter Hotelbetreibern und Investoren durchgeführt – die Themen im Fokus waren ESG, Human Resources, Finanzierung und Hotelprojektentwicklung. Die Auswertung zeigt, dass die Branche vor spannenden Entwicklungen steht.
Älterer Mann mit Kellner-Schürze in einem Restaurant
XING Diversity-Studie 2024
XING Diversity-Studie 2024

Menschen wollen arbeiten – auch im Alter

Eine aktuelle Umfrage des Jobs-Netzwerks zeigt, dass mehr als die Hälfte der Beschäftigten über 50 deutlich über das Rentenalter hinaus arbeiten kann und vor allem auch will. Dieses Potenzial ungenutzt zu lassen, schadet nicht nur der Gesellschaft, sondern vor allem auch der Wirtschaft. 
Gast im Restaurant beim Bezahlen
Studie
Studie

Die Deutschen sind die großzügigsten Trinkgeldgeber in Europa

Wie steht es um die Trinkgeldkultur weltweit? Eine aktuelle Studie geht dieser Frage auf den Grund. Dabei zeigt sich: Die Deutschen haben im europäischen Vergleich die höchste Bereitschaft, Trinkgeld zu geben. 
Frau schaut auf Abrechnung im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Herausforderungen im Gastgewerbe halten an

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland beklagen Umsatzeinbußen und Gewinnrückgänge. Auch von der Fußball-EM konnten nur wenige Betriebe profitieren. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband) hervor.