Verschwendung

NRW: Schulessen landet auf dem Müll

Mensa Essen auf Tablett
„Lunch shaming“: Zahlen Eltern in den USA das Essensgeld für die Schulkantine nicht, droht ihren Kindern in eine demütigende Behandlung durch die Schulverwaltung. (© Gerhard Seybert / fotolia)
Eine Langzeitbeobachtung an elf Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen hat alarmierende Erkenntnisse gewonnen. Das teure Schulessen landet demnach nicht immer in den Mägen der Schüler.
Donnerstag, 23.02.2017, 10:12 Uhr, Autor: Felix Lauther

Rund 25 Prozent der Speisen von elf Ganztagsschulen im Bundesland Nordrhein-Westfalen landeten im Nassmüll. Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt eine Langzeitstudie im Rahmen des Forschungsprojekts ReFoWas („Reduce Food Waste“). Das berichtet Spiegel Online (SPON). „Hochgerechnet auf alle deutschen Ganztagsschulen entspricht dies rund 29.000 Tonnen Lebensmittelabfälle pro Jahr oder umgerechnet 22 Kilogramm pro Ganztagsschüler“, berichten die Forscher. Der Wertverlust dieser Lebensmittelabfälle wird auf rund 57,8 Millionen Euro beziffert. Frank Waskow von der Verbraucherzentrale NRW war an der Studie beteiligt. Er kommentiert die Zahl als Schätzung. Es seien ja „nur“ 11 Schulen in dem bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland untersucht worden. Die Beobachtung der Forscher in den Mensen sei nicht repräsentativ. Hauptziel der Untersuchung: die Wissenschaftler wollten einen Einblick in die Mensaabläufe der Ganztagsschulen gewinnen und analysieren, wie die Abfälle in den Betrieben entstehen. Ein weiteres Ziel des Forschungsprojektes war, Lösungswege zu schaffen, wie die Lebensmittelverschwendung künftig reduziert werden könne.

Höhe der Lebensmittelabfälle
Ein schlechter Standort und ein ineffizientes Prozessmanagement führen bei Großküchen und Caterern zu mehr Lebensmittelabfällen, so die Forscher. Die Küchen bekommen Probleme, wenn ihre Mitarbeiter keinen Überblick über die „Art, Menge und den Wert der entstehenden Abfälle“ hätten. „Auch die genaue Zahl der Verpflegungsteilnehmer ist nur selten bekannt, sodass in der Folge sicherheitshalber zu große Speisemengen produziert werden“, wie es in der Studie weiter heißt.

„Wenn man die Abfälle spürbar reduzieren will, muss man die einzelnen Akteure mit ins Boot holen und schulspezifische Maßnahmen entwickeln“, betont Frank Waskow gegenüber SPON weiter.Diese Maßnahmen helfen, dass am Ende des Tages in den Schulen weniger Lebensmittel im Müll landen:

  • Essenszeit klar von der Freizeit der Schüler trennen
  • Räumliche Trennung von Freizeit und Essenszeit
  • Ausgabe der Mahlzeiten klar regeln
  • Essenszeit muss lang genug sein. Mindestens 40 Minuten
  • Schüler sollten Rückmeldungen über ihre produzierten Lebensmittelabfälle bekommen

Die Forscher der Studie empfehlen zudem Service-Schulungen der Mensa-Mitarbeiter über mehr Komfort für die Schüler oder auch Weiterbildungen für die Köche. „Auch eine bessere Qualität der Speisen kann Lebensmittelabfälle reduzieren“, ergänzt Waskow. (Spiegel Online / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sichtbezüge, viel Holz und open Space: Das i8 auf dem iCampus im Werksviertel fördert Kommunikation und Wohlbefinden. (Foto: R&S Immobilienmanagement)
Quartiersentwicklung
Quartiersentwicklung

Viertes Restaurant für den iCampus geplant

Im Jahr 2025 wird das Werksviertel um eine weitere gastronomische Attraktion bereichert: Die Familie Portenlänger, bekannt für das Xaver’s und den Alten Wirt in Grünwald, wird im Holz-Hybrid-Büro „i8“ ein Restaurant eröffnen.
LEHMANNs Gastronomie/Online-Großküche
Jubiläum
Jubiläum

Lehmanns Gastronomie feiert 10 Jahre Online-Großküche

Seit 2011 bietet das Bonner Cateringunternehmen mit einem Live-Stream und 360-Grad-Rundgang einzigartige Einblicke in den Alltag einer Großküche.
Valuepark Böhlen
Catering
Catering

Aramark übernimmt Betriebsgastronomie für Dow Valueparks

Ab April 2025 übernimmt Aramark die kulinarische Versorgung von mehr als 3.000 Mitarbeitern in den Dow Valueparks Böhlen und Schkopau sowie an den Standorten Leuna und Teutschenthal in Mitteldeutschland. Dann sorgt der Full-Service-Caterer auch für innovative Zwischenverpflegungslösungen und einen modernen Konferenzservice.
Kampagnenbild von Klüh mit Arbeitnehmern
Anerkennung
Anerkennung

Klüh für German Brand Award nominiert

Der Multiservice-Anbieter ist in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation – Employer Branding“ in die Auswahl aufgenommen worden. Ob das Unternehmen am 26. Juni zu den Gewinnern gehören wird, entscheidet in Kürze eine interdisziplinäre Jury.  
Ein Außenbild der Mensa in Darmstadt
Recruiting-Chance
Recruiting-Chance

Hochschulgastronomie Darmstadt lädt zum Bewerbertag ein

Darmstädter und Umgebung aufgepasst! Das hiesige Studierendenwerk bietet am 19. März neue Jobperspektiven für Mitarbeiter aus der Gastronomie. Gesucht werden aktuell Köche, Bistro- und Küchenhilfen. 
Das Team von Aramark beim Deutschen Fachkräftepreis
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Fachkräftepreis 2025: Aramark für sein Inklusionskonzept ausgezeichnet

Der Deutsche Fachkräftepreis wird jährlich über alle Branchen hinweg für besonders innovative Ansätze bei der Fachkräftesicherung verliehen. Als einziges Catering-Unternehmen hat es Aramark dabei zum wiederholten Mal unter die Top 3 geschafft.
Johannes Molderings und sein Team
Karnevalssitzung
Karnevalssitzung

Zum 10. Mal Cateringpartner beim „Orden wider den tierischen Ernst“

Die Festsitzung des Aachener Karnevalvereins (AKV) zur Verleihung des „Ordens wider den tierischen Ernst“ ist jedes Jahr ein besonderes Ereignis. Zum bereits zehnten Mal hat dabei Lemonpie die Bewirtung der Gäste übernommen. 
RTL-Restaurant
Zuschlag
Zuschlag

SV Deutschland gewinnt RTL-Catering-Auftrag

Der Cateringdienstleister hat sich erfolgreich gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt. Seit diesem Jahr übernimmt SV Deutschland die Verpflegung für die Mitarbeiter von RTL an zwei Standorten. 
Aramark-Unternehmenszentrale
Neue Zentrale
Neue Zentrale

Aramark ist umgezogen

Der Umzug ist geschafft! Aramark hat seine Deutschlandzentrale nun in die Räumlichkeiten des nachhaltigen Bürogebäudes Flow in Frankfurt verlegt. Hier sollen die rund 200 Mitarbeiter von einer innovativen Arbeitswelt profitieren – und bald auch von einem neuen öffentlichen Restaurant und Café.