Studie

Kartenzahlung in der Gastronomie wird immer wichtiger

EC Kartenzahlung
91,1 Prozent der befragten Gäste der Studie erwarten, dass die Akzeptanz von Kartenzahlung in der Gastronomie als Serviceleistung dazugehören sollte. (Foto: © Fotolia/zinkevych)
Gäste erwarten zunehmend bargeldloses Bezahlen ihrer Rechnung in Restaurants und Co., wie eine Studie von Mastercard und orderbird jetzt belegt. Aber auch für Gastronomen hat dieses Angebot gewichtige Vorteile.
Donnerstag, 03.10.2019, 08:55 Uhr, Autor: Kristina Presser

Immer häufiger bezahlen Gäste im Restaurant, Café und Co. bargeldlos. Neue mobile Bezahllösungen werden zunehmend wichtig. Das ist das Ergebnis der jetzt veröffentlichten deutschlandweiten Studie „eat.pay.love“ von Mastercard und orderbird zum Bezahlverhalten in der Gastronomie. Inzwischen bieten 84,6 Prozent der Gastronomie-Betriebe bargeldloses Bezahlen an. Das entspricht einer Steigerung um 11,9 Prozentpunkte gegenüber der Befragung im Jahr 2017.

Das Bezahlen mit Smartphone, Karte oder anderen modernen Payment-Methoden ist praktisch, keine Frage. Daher erwarten auch 91,1 Prozent der befragten Gäste, dass die Akzeptanz von Kartenzahlung in der Gastronomie als Serviceleistung dazugehören sollte. Wie wichtig Gastronomen dies nehmen sollten zeigt das Umfrageergebnis: Mehr als jeder Dritte hat sich schon einmal gegen einen Gastro-Betrieb entschieden hat, weil dort keine Kartenzahlung möglich war. Im Trend liegt derzeit vor allem kontaktloses Bezahlen, das schneller und einfacher als mit den üblichen Kartenverfahren funktioniert.

Infografik Bezahlverhalten in der Gastronomie
Immer mehr Gastronomen setzen auf Kartenzahlung, wie die Infografik aus der eat.pay.love-Studie 2019 zum Bezahlverhalten in der Gastronomie zeigt. (Foto: © obs/Mastercard Deutschland)

Besonders junge Menschen erwarten laut Studie bargeldlose Bezahlmöglichkeiten. Während es 88,6 Prozent bei den 18- bis 29-Jährigen sind, wünschen sich dies vergleichsweise nur 63,1 Prozent der 50-59-Jährigen. Das bezieht sich übrigens auch auf Kleinstbeträge. Einen Mindestbetrag bei Kartenzahlung hält fast jeder zweite der 18- bis 29-Jährigen nicht mehr für zeitgemäß.

Von anderer Seite gefragt, bietet die Kartenzahlung aber auch Vorteile für die Gastronomie. So sagt zum Beispiel jeder zweite Gastronom (52,5 Prozent), dass diese Zahlungsmöglichkeit schneller geht und dadurch das Kundenerlebnis positiver wird. 83,2 Prozent der Gastwirte bestätigen, dass Spontanbesuche von Kunden möglich werden, die nicht viel Bargeld dabei haben. Jeder Zweite (48,6 Prozent) ist sogar der Meinung, dass Gäste, die mit Karte bezahlen, mehr Geld ausgeben. Das zeigt sich zumindest am Trinkgeld. Denn wie die Zahlen der Studie bestätigen, gibt die deutliche Mehrheit der Gäste (86,4 Prozent) auch bei Kartenzahlung Trinkgeld, 10,7 Prozent der Gäste sogar mehr als bei Barzahlung.

Methodik

Im Auftrag von Mastercard und orderbird hat Innofact deutschlandweit eine repräsentative Stichprobe von 1.036 Personen im August 2019 zum Thema Kartenzahlung in der Gastronomie befragt. Zusätzlich flossen die Aussagen von 337 Gastronomen in die Analyse mit ein, die die orderbird AG vom 3. bis 9. September 2019 dazu eingeholt hatte. Die vollständige Studie gibt es hier zum download. (ots/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bild Bezahlsituation
Geringe Transaktionskosten
Anzeige
Geringe Transaktionskosten

girocard lohnt sich für die Gastronomie

„Mit Karte, bitte!“ – mit diesem Satz endet häufig ein Besuch in der Gastronomie. Damit bei zunehmender Kartenzahlung die Transaktionskosten möglichst gering bleiben, lohnt es sich, auf die girocard zu setzen. Diese zahlt sich für Gastronomen mit ihren niedrigen Entgelten, ihrer Zahlungsgarantie und einer großen Verbreitung in den Portemonnaies hierzulande aus.
Junge Frau bezahlt in einem Imbiss mit Mastercard
Swiftonomics
Swiftonomics

Taylor Swift pusht die Gastronomie

Mastercard hat untersucht, welchen Einfluss die Konzerte der US-Mega-Entertainerin Swift auf die deutsche Hospitality hatte. Die Ergebnisse zeigen, dass die sogenannte „Eras-Tour“ zu einem deutlichen Anstieg der Ausgaben für Übernachtungen und Gastronomie geführt haben.
Junger Kellner mit Tablet
Umfrage
Umfrage

Wer die Digitalisierung nutzt, ist erfolgreicher

Um ein Stimmungsbild der Gastronomie zu entwerfen, hat Orderbird deutschlandweit Gastronomen befragt. Es zeigt sich: digitale Tools sind ein Wettbewerbsvorteil. Viele wünschen sich zudem weitere staatliche Hilfen.
Transgourmet "Grünes Netzwerk"
Klimaschutz
Klimaschutz

Transgourmet startet „Grünes Netzwerk“

Gemeinsam für klimafreundliche Lieferketten – mit dem „Grünen Netzwerk“ ruft Transgourmet Deutschland zu einer Zusammenarbeit auf, um gemeinsam mit Geschäftspartnern aus Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Industrie konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Philipp Vogel und Team mit Caspar Plautz
Wettstreit
Wettstreit

Spargel-Battle im Orania.Salon

Am 10. Mai 2025 wird der Orania.Salon in Berlin zum Schauplatz eines kulinarischen Wettstreits der besonderen Art: Denn Philipp Vogel und sein Team fordern das Trio Caspar Platz vom Münchener Viktualienmarkt bei einem Spargel-Battle heraus. 
25 Jahre Sterne-Cup der Köche
Wettbewerb
Wettbewerb

Genuss trifft Geschwindigkeit: Ski-WM der Gastronomie und Sterne-Cup der Köche in Ischgl

Ischgl verwandelte sich auch in diesem Jahr wieder zum Schauplatz zweier Events der internationalen Gastronomie- und Hotellerieszene. Bei der Ski-WM der Gastronomie und beim Sterne-Cup der Köche kamen Hospitality-Profis zusammen, um sich wintersportlich zu messen und ihre kulinarischen Kreationen zu präsentieren. 
Reto Brändli
Personalie
Personalie

Reto Brändli bringt frischen Wind ins „Ristorante Ecco“ Ascona

Kulinarischer Neustart im Hotel Giardino Ascona: Gourmetchef Reto Brändli übernimmt die Leitung des Fine-Dining-Restaurants „Ecco“ der Giardino Hotels und bringt kreative Ideen und inspirierende Impulse in die Gourmetküchen. 
Lady Umami in Frankfurt
Premiere
Premiere

Deutschlands erste vollautonome Ghost Kitchen geht an den Start

Die Zukunft der Gastronomie beginnt jetzt: Mit Lady Umami nahm in Frankfurt die erste vollautonome Ghost Kitchen Deutschlands ihren Betrieb auf. Angetrieben von Robotics-Technologie kocht das innovative Konzept frische Gerichte vollautomatisch und setzt damit neue Maßstäbe in Effizienz und Skalierbarkeit.
Schlager Café in Düsseldorf
Schlagerparadies
Schlagerparadies

Erstes Schlager Café ist in Düsseldorf eröffnet

Mit einem bunten Mix aus Live-Musik, Kulinarik und Schlager-Ikonen hat am 10. April 2025 das neue Schlager Café im Düsseldorfer Schlösser Quartier offiziell eröffnet. Auf über 2.000 Quadratmetern vereint das Konzept kulinarisch, dekorativ und konzeptionell Gastronomie mit Show.