Shitstorm in Australien

Gitterpommes à la „Schindlers Liste“

Gitter-Pommes frites auf einem Teller
Die Assoziation zwischen Gitter-Pommes und Schindler’s Liste muss man erst mal finden. Beim Versuch, kreative Namen für ihre Gerichte zu finden, gehen einige Gastronomen wohl doch ein wenig zu weit. (© fotolia.com/myviewpoint)
Der Betreiber des australischen Restaurants „The Arc at Nobbys“ missbraucht den Holocaust für seine Werbung. Die Empörung unter den Kunden ließ nicht lange auf sich warten.
Donnerstag, 07.02.2019, 10:22 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Das australische Restaurant The Arc at Nobbys sorgt mit seinen „Schindler’s List“-Gitterpommes (Waffle Fries) für Entsetzen unter seinen Gästen. „Ich kann nicht ausdrücken, wie verstört, unbehaglich und geschockt wir waren, als wir die Speisekarte gelesen haben“, schildert eine Kundin nach dem Besuch der Gaststätte. Die Schindler’s-List-Gitterpommes folgen einer Reihe von Speisen, die nach bekannten Blockbustern, wie „Pulp Fiction“, „Terminator“ und „Godfather“ benannt sind.

Die Besucherin hat dem Manager ihre Entdeckung mitgeteilt, der sich daraufhin entschuldigte. Zusätzlich reichte Lisa eine Beschwerde bei der Bürgerrechtsorganisation Anti-Defamation Commission ein. Als Reaktion darauf wurde der Speisenamen laut Geschäftsführung aus der Karte entfernt. Dennoch ist die Bezeichnung (Stand 7.2.19) nach wie vor auf der Internetseite des Restaurants zu finden.

Laut Dvir Abramovich, Chairman der Anti-Defamation Commission, ist dieser Vorfall ein „haarsträubendes Beispiel“ dafür, wie der Holocaust zu Werbe- und Marketingzwecken missbraucht wird. „Dieser bedauernswerte Zwischenfall, der die meisten Menschen sprachlos macht, zeigt, dass mit fortschreitender Zeit das Vergessen rund um die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs einsetzt“, schildert Abramovich. (pte)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Food Garden
Eröffnung
Eröffnung

„Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum eröffnet

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: Der neue „Food Garden“ hat heute in dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main eröffnet. Mit ihm sind auch acht Gastronomiekonzepte am Start. 
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
James Ardinast, Vorstand Initiative Gastronomie Frankfurt e. V., Daniela Hammerschmidt, Kommunikation Die Kooperative e. V., Lena Iyigün, Vorstandsvorsitzende Initiative Gastronomie Frankfurt e. V., Unterstützer Eduard M. Singer, Leiter Stabstelle Stadtmarketing, Kirsten Allendorf, Projektleiterin Umweltlernen in Frankfurt e. V. für Klimagourmet, und Maike Thalmeier, Mitgründerin Kommunikationsstudio Ubermut
Event
Event

Foodtura Festival startet mit 50 Highlights und Gastro Con für die Gastronomie

Food, Urbanität und Nachhaltigkeit – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Foodtura Festivals. Über zwei Wochen hinweg erwarten die Besucher rund 50 Veranstaltungen. Hinzukommen zahlreiche Specials für die Gastronomie. Ein Highlight ist die Gastro Con, die Fachleuten wertvolle Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten bietet.
Ein exklusiver Guide mit den besten und vielfältigsten Restaurants in Genf
Gourmet
Gourmet

Genf-Food-Guide von Gastro-Experte Ripari

Die kulinarische Vielfalt Genfs hat Food-Journalist Sebastian Ripari in einem kleinen Buch zusammengefasst. Der Einheimische hat das gastronomische Angebot der Calvin-Stadt entdeckt, getestet, beschrieben und mit viel Bildmaterial aufbereitet.
Sina Gritzuhn, Renate Künat, Volker Dümmel, Jochen Vogel, Christoph Langness
Treffpunkt
Treffpunkt

Erfolgreiches Food Innovation Camp in Hamburg

Das nunmehr sechste Camp bot wieder eine große Plattform zum Netzwerken und Feiern. Dieses Mal fanden sich 150 Start-ups ein, um sich über relevante Branchenthemen auszutauschen. Gleichzeitig bereiteten bekannte Spitzenköche Leckeres zu.
Brunch Platzl Hotels (Foto: © Platzl Hotels)
Geschmack
Geschmack

Food-Trends 2024 aus den Münchner Platzl Hotels

Der kulinarische Leiter des Hauses, Alex Raddatz-Bianco, gibt einen Einblick in die aktuellen Wünsche seiner Gäste. Auffällig ist dabei der Trend zu alkoholfreien Weinen und tierfreien Produkten in der bayerischen Landeshauptstadt. 
Die Berliner Food Week findet dieses Jahr im Oktober statt. (Foto: © Berlin Food Week)
Gastronomie
Gastronomie

10 Jahre Berlin Food Week

Vom 7. bis 13. Oktober 2024 findet das diesjährige Food-Festival wieder in der Bundeshauptstadt statt. Nunmehr in seiner zehnten Ausgabe. Im Jubiläumsjahr gibt es gleich mehrere positive Nachrichten.
Food Trailer verkürzen Servicewege. Es wird gekocht, wo auch gefeiert wird.
Ergänzung des Angebots
Ergänzung des Angebots

Mobile Gastronomie: Food Trailer für die Hotellerie?

Imbisswagen kennt man schon lange. Sie stehen meist auf Parkplätzen vor Supermärkten. Food Trailer, die höherwertigen Imbisswagen, sieht man dagegen fast nur auf Street-Food-Märkten. Aber lohnt sich so eine Investition auch für Hoteliers?
Fachtagung 2023: Podiumsdiskussion mit Christoph Graf, Prof. Dr. Stephan Rüschen, Manfred Vondran
Fachtagung
Fachtagung

Symposium Feines Essen+Trinken 2023: Food-Branche im Austausch

Vorträge, Diskussionen, Austausch: Auch in diesem Jahr nahmen die Stakeholder der Food-Branche wieder interessiert am Symposium teil. Im Fokus stand diesmal das Metathema Ernährung, Verantwortung und Nachhaltigkeit.