Valentinstag & Co.

Gastgewerbe setzt zunehmend auf Special-Events

Rosen auf einem Restauranttisch
Restaurantspecials zum Valentinstag gelten heute schon fast als normal. Aber die Gastwirte überraschen zunehmend mit neuen Ideen. (© madiwaso/stock.adobe.com)
Von Grünkohlwochen bis zum Grubendinner: Die Zahl der Restaurantbetriebe mit neuen Ideen und mehr Abwechslung wächst zunehmend weiter. Der Dehoga begrüßt diese Entwicklung als Ausdruck einer lebendigen Branche.
Donnerstag, 13.02.2020, 09:00 Uhr, Autor:Thomas Hack

Valentinstag ist ein Klassiker. Ein Candlelight-Dinner gehört früher wie heute zur gastronomischen Grundausstattung vieler Restaurants, eine romantische Übernachtung lockt mit Schoko-Erdbeeren auf dem Zimmer oder Rosenblüten auf dem Bett. Doch die Zahl der Betriebe mit neuen Ideen und mehr Abwechslung wächst. Viele Menschen sind heute auf der Suche nach besonderen, einzigartigen Erlebnissen und außergewöhnlichen, einmaligen Erfahrungen, sie suchen das Spannende und Überraschende. Der Event-Tourismus hin zu Kulturereignissen oder großen Sportveranstaltungen erfährt hohen Zuspruch. Auch und gerade die Gastronomie als eine lebendige, dynamische Branche greift diesen Trend auf und entwickelt originelle Konzepte und Events, die über das gute Essen und Trinken in angenehmer Atmosphäre hinausgehen. „Unsere Gäste wünschen sich in Ergänzung zum traditionellen Ausgehen mehr Abwechslung und originelle Ideen, also bekommen sie die. Der Valentinstag mit seinen Angeboten ist da fast ein alter Bekannter. Ähnlich wie Aktionen zu Silvester, zu Karneval oder zum Tanz in den Mai“, weiß Bernd Niemeier, Präsident des DEHOGA Nordrhein-Westfalen.

Wenn Events zur Marke werden

Bei der Vielzahl von Freizeit-Angeboten, zwischen denen die Bevölkerung heute wählen kann, erfahren das Neue und Andere besondere Aufmerksamkeit. Aber auch für die Gastronomie gilt: Was früher besonders war, kann heute schon etabliert sein z.B. der Weihnachtsbrunch oder Halloween, was der Beliebtheit keinen Abbruch bereiten muss. „Wer hätte vor einigen Jahren gedacht, dass mit Kürbisschnitzen und Gruselpartys flächendeckend Betriebe zu füllen sind?“, fragt Niemeier. „Kontinuität kann auch von Vorteil sein, wenn ein Event zur „Marke“ im Gästekalender geworden ist.“

Menükarussels und Malkurse im Restaurant

Der Fantasie sind bei der Entwicklung neuer Ideen keine Grenzen gesetzt. Weinproben, Krimi- und Grubenlight-Dinner, Malkurse im Restaurant, Popup-Gastronomie oder eine Aktion zur Aufstellung des Weihnachtsbaums findet man genauso wie Menükarussels, Spargel- oder Grünkohlwochen. „Ein Betrieb hat die Herkunft seiner Beschäftigten in der Speisekarte abgebildet und über mehrere Tage hintereinander ein Menü mit Rezepten aus deren Heimatland gekocht. Die Gäste waren begeistert“, weiß Niemeier. „Eine tolle Idee für eine Branche, die vor und hinter Tresen und Rezeption so international ist wie keine andere.“ Der DEHOGA begrüßt die Entwicklung. „Wir sind eine sehr lebendige Branche, die immer in Bewegung ist und sich mit den Wünschen unserer Gäste neu erfindet. Tradition und Moderne, kulinarische Vielfalt, unterschiedliche Betriebstypen. Das macht unsere Gastronomielandschaft zwischen Rhein und Weser äußerst vielfältig und besonders. Nicht nur am Valentinstag“, schließt Bernd Niemeier.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Pierre Nierhaus
Entwicklungen
Entwicklungen

Pierre Nierhaus veröffentlicht Trendreport 2025/26

Pierre Nierhaus hat seinen mittlerweile fünften Trendreport veröffentlicht. In diesem blickt der Trendexperte auf die wichtigsten Entwicklungen in der nationalen und internationale Hospitality-Branche.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Gastronomie-Experte Oliver Altherr
Verstorben
Verstorben

Trauer um Gastronomie-Experten Oliver Altherr

Oliver Altherr, langjähriger CEO der Marché International AG, verstarb am Neujahrstag im Alter von 58 Jahren. Er galt als ein Visionär der Gastronomiebranche. Seine Karriere begann er einst bei einem Kochwettbewerb. Trotz seiner jahrelangen Tätigkeit im Management blieb er immer auch ein leidenschaftlicher Koch.