Prognose

Feierabend für den Fischgenuss: Für wen in 35 Jahren kein Fisch mehr da ist

Person wirft Fischernetz aus
© lovegtr35/Fotolia
Eine neue WWF-Studie zeigt: Fischessen könnte für den globalen Süden in 35 Jahren Vergangenheit sein – trotz steigender Wildfischbestände. Woran liegt das?
Mittwoch, 11.01.2017, 12:11 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Wieviel Meeresfisch kann im Jahr 2050 nachhaltig gefangen werden? Reicht diese Menge für alle Menschen? Das analysierten und berechneten Wissenschaftler der Universität Kiel im Auftrag des WWF. Sie kamen zu einer alarmierende Prognose: Die Bewohner von Entwicklungs- und Schwellenländern können sich im Jahr 2050 keinen Fisch mehr leisten. Statt dieses wichtige Grundnahrungsmittel zu essen, werden sie Fisch exportieren müssen.

„Wenn wir es richtig angehen, werden wir in 35 Jahren mehr Fisch sowohl im Ozean als auch in den Netzen haben. Allerdings wird der gefangene Fisch sehr wahrscheinlich nicht dort landen, wo die Menschen ihn zum Überleben brauchen“, so Karoline Schacht, Fischereiexpertin des WWF und Co-Autorin der Studie. „Obwohl wir also im besten Fall mehr Wildfisch zur Verfügung haben, könnten in Zukunft weniger Menschen davon profitieren. Wir müssen Fisch gerechter verteilen.“

Für die Versorgung des Weltmarktes mit Fisch spielen Entwicklungsländer eine immer größere Rolle. Rund 61 Prozent des weltweiten Fischexports stammen aus Ländern des globalen Südens. Gleichzeitig ist in diesen Ländern die Abhängigkeit von Meeresfisch als Nahrungsmittel und Proteinquelle viel höher als beispielsweise in Europa. „Mit der Weltbevölkerung wächst auch ihr Fischbedarf. Weniger Fisch wäre vor allem für jene 800 Millionen Menschen eine Katastrophe, für die Fisch die wichtigste Proteinquelle oder ihr wirtschaftliches Standbein ist“, warnt Schacht.

Auch der Zustand der Fischbestände in Europas Gewässern müsse drastisch verbessert werden, um die Importabhängigkeit des europäischen Marktes zu verringern. Europa importiert knapp ein Fünftel des weltweit gehandelten Fisches.

Dabei kommt der Fangmenge eine große Rolle zu. Seit Jahrzehnten stagniert sie bei rund 100 Millionen Tonnen. Die Wissenschaftler sehen Chancen, dass sie sich auf 137 Millionen Tonnen steigern lässt. Voraussetzungen dafür:

  • ein verbessertes weltweites Fischerei-Management,
  • besserer Schutz der Meeresumwelt,
  • Schutz der Biodiversität und der marinen Lebensräume.

An die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland und Europa appelliert der WWF, Fisch als Delikatesse und nicht als alltägliches Konsumgut zu betrachten. Beim Kauf sollten sie sich für nachhaltige Produkte nach Empfehlung des WWF Fischratgebers entscheiden.

Jeder zweite weltweit verzehrte Fisch stammt derzeit aus Zuchtanlagen. Allerdings sind Zuchtfische zu 90 Prozent Süßwasserarten. Für die Ernährungssicherheit der Küstenbevölkerung in Entwicklungsländern spielt Fisch aus Zuchten kaum eine Rolle. Marine Aquakultur ist so teuer und aufwändig, dass sie vor allem für die Märkte der Industriestaaten betrieben wird. Und auch das enorme Wachstum des Aquakultursektors verursacht Umweltschäden.

Die Studie  „Überfischt und unterversorgt – Wieviel Fisch wir in Zukunft fangen und wer ihn essen  wird“ wurde im Rahmen des EU-kofinanzierten WWF-Projekts „Fish Forward“ erstellt. Fish Forward schafft in 11 EU-Ländern Bewusstsein für die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen des europäischen Fischkonsums – vor allem auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in Entwicklungsländern.

(dpa/ph)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Flexitarische Nahrungsmittel, schön angerichtet
Ernährungsstil
Ernährungsstil

Keiner i(s)st so glücklich wie Flexitarier

Der Burgerbrater hat mit einer repräsentativen Umfrage in Deutschland herausgefunden, dass Menschen, die sich vorrangig pflanzlich ernähren, aber hin und wieder auch Fleisch essen, am zufriedensten mit ihrem Leben sind. Und nicht nur das – angeblich haben sie auch ein überaus reiches Sozialleben.
Zwei Frauen beim Salatessen
Studie
Studie

„So is(s)t Deutschland 2024“: Nestlé-Studie beleuchtet das Essverhalten der Deutschen

Welchen Stellenwert hat Ernährung im Leben der Deutschen? Wie unbeschwert ernähren sich die Menschen – und insbesondere die jüngere Generation Z – aktuell in einem wirtschaftlich und gesellschaftlich herausfordernden Umfeld? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die aktuelle Nestlé-Studie „So is(s)t Deutschland 2024“.
Freunde essen im Restaurant
Studie
Studie

Höhere Preistoleranz bei regionalen Produkten

IFH Köln und KPMG haben im Rahmen des ersten länderübergreifenden Consumer Barometers das Thema Nachhaltigkeit untersucht. Dabei bewertet ein Viertel der Befragten aus Deutschland die Themen Nachhaltigkeit und nachhaltigen Konsum als sehr wichtig.
Ein Steak auf einem Schneidbrett
Studie
Studie

Fleischkonsum steigt weltweit an

Der weltweite Fleischkonsum hat einen weiteren Höchststand erreicht und soll bis zum Jahre 2030  kontinuierlich auf 45 kg pro Person und Jahr ansteigen, wie neue Daten der OECD ans Tageslicht gebracht haben.
Ein Stück künstliches Fleisch in einem Labor
Zukunftsstudie
Zukunftsstudie

Fraunhofer-Institut erforscht Ernährungtrends 2035

Eine Studie des Fraunhofer ISI zeigt: Die Foodtrends der Zukunft werden sich nicht mehr länger nur auf einzelne Speisen beschränken, sondern von globalen und digitalen Faktoren geprägt sein.
Eine Schulklasse beim Unterricht
Studie des Bundesministeriums
Studie des Bundesministeriums

Klöckner prangert schulische Ernährungsbildung an

Bundesministerin Julia Klöckner hat nun ihre 217 Seiten umfassende Studie zur Ernährungsbildung in Schulen und Kitas vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen extremen Nachholbedarf in Ausbildung und Studium auf.
Silke Friedrich von der FH Münster koordiniert die zweite Runde des Forschungsprojekts „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie“, kurz NAHGAST II
NAHGAST II
NAHGAST II

Es begann mit 20 Gramm weniger Fleisch

Das Forschungsprojekt zum nachhaltigen Außer-Haus-Konsum geht in die zweite Runde. Die Universität Münster ist an den Arbeiten erneut federführend beteiligt.
Drei fröhliche Kinder essen in einem Restaurant
Ernährung & Gastronomie
Ernährung & Gastronomie

Kinderessen: Restaurants oft schlechter als McDonald’s

Sind „Juniormenüs“ von  McDonald’s tatsächlich ungesünder als die Kinderangebote in der klassischen Gastronomie? Die Universität Heidelberg führte eine großangelegte Studie durch und kam zu überraschenden Ergebnissen…
Viele Hände stoßen mit Weingläsern über einem reich gedeckten Tisch an
Ernährungstrends
Ernährungstrends

Studie zeigt Essverhalten der Deutschen auf

Caterwings hat eine Studie veröffentlicht, in der Essgewohnheiten und Lebensmittelkonsum nach Bundesländern und Geschlechtern verglichen wurden. Die Ergebnisse überraschen…