Adventszeit

Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland

Der Nürnberger Weihnachtsmarkt
Der Nürnberger Weihnachtsmarkt © alexgres / fotolia
Der Advent steht kurz bevor. Überall stehen bereits Lebkuchen und Glühwein in den Regalen. Pünktlich zum Start der Weihnachtsmarktsaison bekommen Sie bei uns einen Überblick über die größten und schönsten Weihnachtsmärkte des Landes.
Sonntag, 20.11.2016, 15:43 Uhr, Autor:Markus Jergler

Nürnberg
Der Markt in der mittelfränkischen Hauptstadt zählt zu den berühmtesten der Welt. Hier tummeln sich am Hauptmarkt ab dem 25. November rund 180 Stände, dekoriert mit rot-weißen Streifen. Egal, ob die berühmten Nürnberger Lebkuchen oder originale Nürnberger Bratwürste, hier kommt jeder auf seine Kosten. Eines der Highlights ist wie jedes Jahr die Feuerzangenbowle. Der Kessel mit einem Durchmesser von 2,5 Metern und einer Höhe von 3,4 Metern ist der größte der Welt und fasst bis zu 9.000 Liter. Der Markt ist täglich von 10 – 21 Uhr geöffnet.

Dresden
In der sächsischen Metropole findet man den ältesten Weihnachtsmarkt Deutschlands. Seinen Ursprung hatte er im Jahre 1434. Der Dresdner Striezelmarkt zählt außerdem definitiv zu den schönsten aller deutschen Märkte. Jedes Jahr erfreuen sich rund 2.5 Millionen Besucher an den Ständen und Attraktionen am Altmarkt. Ab dem 24. November hat der Striezelmarkt von 10 – 21 Uhr geöffnet.

Köln
Direkt zu den Füßen des Wahrzeichens der Stadt – dem Kölner Dom – erstreckt sich der Weihnachtsmarkt mit seinem beeindruckenden Tannenbaum im Zentrum. Der Kölner Markt hat in diesem Jahr zwei Tage länger geöffnet, als in den Jahren davor. Vom 21. November bis zum 23. Dezember können Touristen und Einheimische den Weihnachtsmarkt von 11 – 21 Uhr besuchen.

Stuttgart
Hier steht einer der größten Weihnachtsbäume Deutschlands. Vom 23. November ab, können Besucher für 31 Tage durch die bunte Budenstadt flanieren und allerhand Leckereien und Souvenirs erstehen. Dabei werden sie jeden Tag von Konzerten im Innenhof des alten Schlosses begleitet. Montag bis Samstag haben die Stände von 10 – 21 Uhr, am Sonntag von 11 – 21 Uhr geöffnet.

Hamburg
Schöner könnte die Kulisse kaum sein. Direkt vor dem Hamburger Rathaus findet wieder der Weihnachtsmarkt statt. Auch der fliegende Weihnachtsmann grüßt die Besucher wie jedes Jahr aus seinem Schlitten. Die Binnenalster ist nur wenige Schritte entfernt und überall gibt es weihnachtliche Stimmung und Beleuchtung. „Kunst statt Kommerz“, so lautet das diesjährige Motto. Auf grelle und quietschbunte Angebote wird verzichtet. Los geht’s am 21. November bis 23. Dezember, Montag bis Donnerstag sowie Sonntag von 11 – 21 Uhr, Freitag und Samstag von 11 – 22 Uhr.

Geheimtipp Goslar
In der niedersächsischen Kleinstadt Goslar gibt es einen der romantischsten Weihnachtsmärkte des Landes. In den vergangenen Jahren schaffte es der Markt mit seinem Weihnachtswald regelmäßig in die Top Drei der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Mitten in der historischen Altstadt erstrecken sich auf dem Marktplatz und dem benachbarten Schuhhof zwischen romantischen Fachwerkhäusern und schmalen Gassen 80 urige Holzhütten. Der Weihnachtswald mit 50 großen und weihnachtlich beleuchteten Nadelbäumen auf duftendem Waldboden lädt zum Punsch trinken und zum Verweilen ein. Wer die großen und oft überlaufenen Weihnachtsmärkte meiden und stattdessen  Romantik und Märchenhaftigkeit erleben möchte, wird in Goslar mit Sicherheit verzaubert.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Hoffnungsschimmer
Hoffnungsschimmer

Gastronomen atmen auf: Blautopf soll doch nicht komplett gesperrt werden

Für mehrere Jahre sollte der Blautopf in Blaubeuren gesperrt werden. Das hatte für Kritik gesorgt – vor allem bei den umliegenden Gastronomiebetrieben, die um ihre Existenz fürchteten. Nun gibt es Hoffnung.  
Die Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf positionieren vor ihrem Lokal eine Bank, auf der sie fordern, dass man das Naturdenkmal Blautopf jederzeit besichtigen können muss.
Lösung gesucht
Lösung gesucht

Blautopf-Sanierung wird zur Herausforderung für Gastronomiebetriebe

Der Blautopf in Blaubeuren gilt als Touristenattraktion. Hunderttausende Menschen besuchen ihn jährlich. Nun wird das Areal um die leuchtende Quelle saniert – eine Herausforderung für die umliegenden Gastronomiebetriebe.