Studie

Business-Reisende zahlen vermehrt kontaktlos

Infografik zur DRV-Studie „Chefsache Business Travel 2020“
Infografik zur DRV-Studie „Chefsache Business Travel 2020“. (Grafik: ©DRV/www.chefsache-businesstravel.de)
Immer mehr Geschäftsreisende nutzen corona-bedingt kontaktlose Bezahlmöglichkeiten, wie die Studie „Chefsache Business Travel 2020“ nun ermittelte. Berührungsängste werden weniger, Bargeld verliert an Bedeutung.
Mittwoch, 29.07.2020, 11:43 Uhr, Autor: Kristina Presser

Nur Bares ist Wahres? Nicht in Corona-Zeiten. Münzen und Scheinen erfreuen sich derzeit keiner großen Beliebtheit, wohingegen kontaktlose Bezahlmethoden gefragter denn je sind. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie „Chefsache Business Travel 2020“, einer Initiative von Travel Management Companies im Deutschen Reiseverband (DRV). Demnach wollen rund zwei Drittel (65 Prozent) der Beschäftigten auf Geschäftsreisen künftig mit einem mobilen Endgerät zahlen – vor einem Jahr gaben das nur 17 Prozent an –, fast genauso viele mit Online-Diensten (57 Prozent). Auch die persönliche Kreditkarte (37 Prozent) und die EC-Karte (35 Prozent) lassen sich oftmals mit wenig Kontaktpunkten an den Scanner halten. Das Bargeld, das vor einem Jahr noch 50 Prozent genutzt haben, findet dagegen jetzt nur noch bei 31 Prozent der Befragten Anklang.

Aber auch andere digitale Tools gewinnen in dieser Zeit, da Hygiene oberste Priorität genießt, an Beliebtheit – Berührungsängste wurden abgebaut. Virtuelle und mobile Bezahlmethoden, wie zum Beispiel mobile Wallets, in denen Corporate Cards hinterlegt werden können, landen an erster Stelle der genutzten Bezahlmethoden auf beruflichen Reisen.

Digitale Angebote erhalten Auftrieb durch Corona-Pandemie

Alexander Albert, Vice President Program Management EMEA bei BCD Travel, zu den Studienergebnissen: „Die Sorge vor der Ansteckung drängt Berührungsängste vor der neuen Technologie in den Hintergrund. Daher beschleunigt die COVID-19 Pandemie die Nutzung bereits etablierter digitaler Angebote wie das digitale Bezahlen.“ Aber auch die technische Angebotsvielfalt nehme zu – sei es, dass künftig vermehrt Roboter an Flughäfen eingesetzt oder digitale Hotelschlüssel zum neuen Standard würden. Dieser Trend hätte sich, laut Albert, bereits vor der Pandemie abgezeichnet. „Gepaart mit dem Gesundheitsaspekt hat die Entwicklung jetzt enorm an Fahrt gewonnen, denn Geschäftsreisende stehen diesen Angeboten nicht nur offener denn je gegenüber, sondern fordern sie sogar ein.“

Zur Datenerhebung

Die Studie „Chefsache Business Travel 2020“ wurde im Januar 2020 vom Marktforschungsinstitut mo’web im Auftrag des Deutschen Reiseverbands (DRV) durchgeführt. 100 Geschäftsführer, die selbst regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie 100 geschäftsreisende Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250 Mitarbeitern nahmen an der Online-Befragung teil. Ergänzend wurde im Mai 2020 eine weitere Online-Befragung zu Geschäftsreisen in der Corona-Krise durchgeführt. Daran nahmen 100 Geschäftsführer, die selbst regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie geschäftsreisende Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250 Mitarbeitern teil.
(drv/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wolkenkratzer in Frankfurt
Hotel Monitor 2020
Hotel Monitor 2020

Hotelzimmerpreise steigen weltweit leicht an

American Express Global Business Travel hat seinen jährlichen Bericht zur Preisentwicklung von Hotelzimmern in den weltweit wichtigsten Städten veröffentlicht und beschreibt die wichtigsten Branchentrends.
Mann zückt einen 50 Euro und 100 Euro Schein aus seiner Brieftasche
Business Travel
Business Travel

Bares ist Wahres

Wenn Geschäftsreisende unterwegs den Geldbeutel zücken müssen, greift jeder Zweite zu Scheinen und Münzen. Die aktuelle Studie des DRV identifiziert aber noch einen weiteren Zahlungstrend.
Familie beim Check-in im Hotel
Buchungslage
Buchungslage

Hotelbuchungen zu Ostern 2025: Deutschland übertrifft den internationalen Schnitt

Deutschland ist dieses Jahr zu Ostern ein beliebtes Reiseziel – die Hotelbuchungen übertreffen den globalen Durchschnitt und steigen um 22 Prozent. Das geht aus Daten der Vertriebsplattform Site Minder hervor. 
Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Norbert Fiebig
Personalie
Personalie

DRV-Präsident strebt keine weitere Amtszeit an

Seit Juni 2014 bekleidet Norbert Fiebig das Präsidenten-Amt im Deutschen Reiseverband (DRV). Bei den Neuwahlen zu Präsidium und Vorstand im Oktober will er nun jedoch nicht mehr antreten.
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG: „Die Gastwelt ist das Rückgrat lebendiger Stadtzentren“

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Gastronomie ein entscheidender Treiber für die Belebung von Innenstädten ist. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert deshalb gezielte politische Maßnahmen zur Stärkung der Branche und richtet einen klaren Apell an die nächste Bundesregierung.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.