Hilfsbereitschaft

Anschlag: Hotel lässt Monaco-Fans kostenlos logieren

Fußballfans im Stadion
Das „Hotel zur Post“ in Lüdinghausen nahm kostenlos Fans vom AS Monaco auf. (© picture alliance/nordphoto)
Der Anschlag auf den BVB-Bus zeigte wieder einmal, wie eng die zivilisierte Menschheit länder- und fanübergreifend zusammenrücken kann. Auch ein Hotel in Dortmund bewies große Hilfsbereitschaft.
Donnerstag, 13.04.2017, 11:37 Uhr, Autor:Felix Lauther

Fußball verbindet. Das konnte die internationale Gemeinschaft nach dem vermutlich terroristisch intendierten Sprengstoffanschlag auf den Teambus der Fußballmannschaft von Borussia Dortmund wieder einmal stolz feststellen. Die Solidarität mit den geschockten Fußballern und Fans begann bereits im Stadion, kurz nachdem der Stadionsprecher die Absage des Spiels den bereits anwesenden Fans vom BVB und dem AS Monaco mitteilte. Minutenlang skandierten die Fans aus dem Fürstentum „Dortmund, Dortmund“. Auch in den Folgestunden der allgemeinen Verunsicherung schwappte eine Welle der Hilfsbereitschaft durch Dortmund und Umgebung.

Lüdinghausener „Hotel zur Post“ machte auch mit
Um den Monegassen schnell und unkompliziert bis zum neu angesetzten Spieltermin Obdach zu bieten, nutzten viele Fans und Bürger in Dortmund das soziale Netzwerk Twitter. Unter dem Hashtag #tableforawayfans boten sie den gestrandeten Fans aus Frankreich eine Übernachtungsmöglichkeit bei sich zuhause an.

Auch das „Hotel zur Post“ aus Lüdinghausen fackelte nicht lange und beteiligte sich an der Hilfsaktion. „Wir sind leidenschaftliche Borussia-Fans hier im Hotel“, erklärt Hotel-Inhaberin Magdalene Uhlenkott gegenüber der „Welt“. Ihre Tochter habe unter diesem Hashtag auch Betten für Monaco-Fans angeboten. Danach habe das Telefon pausenlos geklingelt, sagt Uhlenkott weiter. Für sie als Hotelier sei es selbstverständlich gewesen, Fans aus Monaco kostenlos aufzunehmen. „Mich macht es einfach glücklich, dass wir diese fünf Jungs glücklich gemacht haben. Das war schon sehr bewegend, wir werden in Kontakt bleiben“, sagt Uhlenkott der „Welt“. (Welt.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Die Job-Entdecker-Tour der „Sterne im Sauerland“ eröffnet u.a. Einblicke in die Arbeit der Küchen-Teams.
Ausbildung
Ausbildung

Schnuppertage im Hotel

Auf der Suche nach Nachwuchskräften werden derzeit viele Methoden in Deutschland ausprobiert. Im Sauerland versucht jetzt eine Kooperation verschiedener Hotels mit kurzen Praktika, junge Menschen für die Branche zu begeistern.
Bild Bezahlsituation
Geringe Transaktionskosten
Anzeige
Geringe Transaktionskosten

girocard lohnt sich für die Gastronomie

„Mit Karte, bitte!“ – mit diesem Satz endet häufig ein Besuch in der Gastronomie. Damit bei zunehmender Kartenzahlung die Transaktionskosten möglichst gering bleiben, lohnt es sich, auf die girocard zu setzen. Diese zahlt sich für Gastronomen mit ihren niedrigen Entgelten, ihrer Zahlungsgarantie und einer großen Verbreitung in den Portemonnaies hierzulande aus.