Fahrtüchtigkeit

Alkoholspiegel leichter berechnen

Flaschen, Kronkorken und Führerschein
Nach zwei Bier auf der Weihnachtsfeier oder nach Schichtende noch ins Auto steigen? Weil viele ihren Alkoholspiegel falsch einschätzen, fordert ein Mediziner eine neue Maßeinheit.
Montag, 12.12.2016, 11:30 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Hand aufs Herz: Wer kann den tatsächlichen Gehalt von Alkohol angeben, wenn er auf dem Etikett die Zahl der Volumenprozent liest? Wer weiß nach ein oder zwei Gläsern Wein, wieviel reinen Alkohol er wirklich getrunken hat? Und wie es um die Fahrtüchtigkeit bestellt ist? Die meisten verlassen sich auf ihre Selbsteinschätzung. Gernot Rücker, Notfallmediziner an der Universitätsmedizin Rostock, hält das für einen Fehler. Er warnt davor, nach zwei Flaschen Bier noch ins Auto zu steigen und rechnet vor: Zwei Flaschen Bier à 0,5 Liter führen bei einem 100-Kilo-Mann zu mehr als 0,5 Promille führen. Zwei Gläser Rotwein mit zwölf Volumenprozent bringen eine Frau von 60 Kilogramm Körpergewicht auf einen Wert von rund einem Promille. Ein Promille Blutalkoholkonzentration (BAK) bedeutet, dass ein Liter Blut einen Milliliter reinen Alkohol enthält.

Um die Risiken eines zu hohen Alkoholkonsums einzuschränken, fordert ein Mediziner nun eine andere Art der Berechnung. Bisher sind auf alkoholischen Getränken nur Volumenprozent angegeben – also wie viel Prozent des Gesamtvolumens auf reinen Alkohol (Ethanol) entfallen. Zur Berechnung des Blutalkoholspiegels wird aber die Alkoholmenge in Gramm benötigt – inzwischen gibt es dafür im Internet zahlreiche Promille-Rechner.

Mit einer direkten Angabe der Alkoholmenge in Gramm wäre eine solche Rechnung hingegen ganz einfach, sagt Rücker. Er fordert darum, dass Alkoholmengen pro Flasche künftig so angegeben werden. Die dazugehörigen Tabellenwerte seien leicht einzuprägen und blieben konstant. Im Blick hat er besonders die Jugendlichen, vor allem sie müssten wissen, was sie sich antun. „Und das geht mit Gramm-Angabe und dem Wissen um die Tabellenwerte. In der Kneipe sitzen und einen Dreisatz mit einer Unbekannten ausrechnen, ist doch unlogisch.“

Im Jahr 2015 entzogen deutsche Gerichte 50.000 Führerscheine nach Alkoholfahrten“
Jedes Jahr sterben rund 70.000 Menschen an den Folgen des Alkoholkonsums, 5.000 an akuter Alkoholvergiftung. Und fast ein Drittel aller Straftaten und der Großteil der Vergewaltigungen geschehen unter Alkoholeinfluss“, erklärt Rücker. 2015 entzogen deutsche Gerichte demnach knapp 50.000 Führerscheine nach Promillefahrten.

„Ich habe viel Sympathie für alles, was dem Verbraucher einen maßvollen Umgang mit Alkohol leichter macht“, sagt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, zu Rückers Forderung. Angesichts der Zahl von fast zehn Millionen Menschen, die mehr Alkohol trinken als ihrer Gesundheit gut täte, zeigt sie sich eher skeptisch. Ob die Kennzeichnung wirklich einen Mehrwert bringe, hänge von weiteren Zusatzinformationen auf der Verpackung zur Berechnung abhängig von Geschlecht und Körpergewicht ab.

Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie verweist auf die Angaben, die die Hersteller auf die Etiketten drucken müssen. Alle anderen für den Endverbraucher interessanten Informationen seien auf der Webseite „massvoll-geniessen.de“ zu finden. „Wir gehen davon aus, dass sich die Konsumenten auch Off-Label umfassend informieren“, betont Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick.

Rücker zweifelt daran. Jeder Deutsche trinkt nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Mittel knapp zehn Liter Alkohol jährlich – in gängige Alkoholika wie Bier oder Wein übersetzt etwa eine Badewanne voll. Die Menschen hätten verlernt, das Genussmittel vom Rauschmittel zu unterscheiden, so der Mediziner (ph/dpa).

Nichts mehr verpassen! Hol dir alle wichtigen News, Top-Unterhaltung und spannende Jobangebote aus der Branche kostenlos auf dein Handy, Tablet oder Computer. Einfach HOGAPAGE Nachrichten abonnieren – kostenlos, aktuell, karrierefördernd!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Haya Molcho
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Haya Molcho: „Vielfalt in der Betriebsgastronomie fördert das Gemeinschaftsgefühl“

Seit fast vier Jahren ist Haya Molcho Markenbotschafterin für Sodexo. Im Interview mit HOGAPAGE spricht die Küchenchefin und Mitgründerin der Neni Gruppe über die gemeinsamen Werte und Überzeugungen, die sie mit dem Unternehmen teilt, und erläutert, wie Vielfalt die Betriebsgastronomie bereichert.
Ausschnitt aus dem Film
Filmtipp
Filmtipp

Ein Dorf rettet sein Wirtshaus – und kommt ins Kino

Die Kosten steigen, Gäste werden weniger – die Folge: Immer mehr Wirtshäuser schließen ihre Pforten. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern – und kommt damit sogar ins Kino.
Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist. 
Andreas Tuffentsammer
Weiterbildung
Weiterbildung

Restaurant Hero gestartet: Neue Lernplattform für die Gastronomie

Ex-Sternekoch und „Beets&Roots“-Co-Gründer Andreas Tuffentsammer hat eine neue digitale Weiterbildungs- und Lernplattform entwickelt. „Restaurant Hero“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gründern wie Gastroprofis mit praxiserprobtem Fachwissen und direkt anwendbaren Werkzeugen zu unterstützen. 
Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.
Mann schaut nach Pflanzen
Toolkit
Toolkit

Sodexo gibt Betriebsleitern Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit an die Hand

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in Großküchen konkret umsetzen? Mit einem neuen Leitfaden will Sodexo Deutschland praxisnahe Antworten auf diese Frage liefern. Das Toolkit soll Betriebsleiter dabei unterstützen, ihre Standorte nachhaltig zu gestalten.
Oemer Enrique Erol, Eventchef vom Massif, Christian Daam vom Naïv, Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central sowie Sascha Euler vom Naïv
Eröffnung
Eröffnung

Biergarten zieht in eine ehemalige Autowerkstatt

Am 25. April 2025 öffnet der erste Urban Beer Garden Frankfurts. Das Besondere: Der Biergarten befindet sich in einer eher ungewöhnlichen Lokalität. 
Le Consulat in Berlin
Event
Event

Le Consulat verwandelt die Currywurst in ein französisches Erlebnis

Französische Eleganz trifft auf Berliner Lässigkeit: Am 9. Mai verwandelt das Le Consulat in Berlin die klassische Currywurst in ein raffiniertes Gourmet-Erlebnis. 
Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt.