Sicherheit

AfD-Parteitag: Hotelmitarbeiter haben Angst vor Ausschreitungen

Kölner Maritim Hotel
Im Kölner Maritim Hotel findet am 22. und 23. April der AfD-Parteitag statt. Hartmut Korthäuer rüstet sich als General Manager gegen mögliche Ausschreitungen. (© dpa)
Hartmut Korthäuer steht als Hoteldirektor des Kölner Maritim-Hotels am 22. und 23. April vor einer seiner schwersten Aufgaben. Im Interview erklärt er, warum seine Mitarbeiter Angst vor Ausschreitungen gewaltbereiter Demonstranten haben und wie er mit der Situation umgeht.
Freitag, 21.04.2017, 10:54 Uhr, Autor:Felix Lauther

Der Hoteldirektor des Kölner Maritim-Hotels ist am 22. April nicht wirklich zu beneiden. Hartmut Korthäuer beherbergt dann die umstrittene Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) und deren Mitglieder. Was die Sache brenzlig macht: Die Polizei und die Stadt Köln rechnen mit gewaltbereiten Linksautonomen, die versuchen werden, den Parteitag im Hotel zu stürmen. Im Kölner „Express“ spricht der General Manager über die Angst seiner Mitarbeiter und wie er persönlich mit dieser Herausforderung umgeht.

Vorbereitung des Parteitages mit der Polizei
Korthäuer stimmte sich als Verantwortlicher des Maritim-Hotels beim Schutz vor Hausfriedensbruch und möglichen Sachbeschädigungen eng mit der Einsatzplanung der Polizei ab. Hier sei ein „umfassender Informationsaustausch“ erfolgt.

Das sei auch bitter nötig, alleine schon weil seine Hotelmitarbeiter Angst haben. „Weniger Angst haben sie vor dem Parteitag, mehr vor den Aktionen der Autonomen. Denn die Aktivisten unterscheiden oft nicht, wer das Hotel betritt. Jetzt gibt es einen Sicherheitsplan, wie die Mitarbeiter sicher ins Hotel gelangen können“, sagt Korthäuer im Interview mit dem „Express“.

Wie werden die Mitarbeiter und Gäste geschützt?
Das Maritim Hotel in Köln engagiere für die Zeit des Parteitages einen privaten Sicherheitsdienst. Auch die AfD selbst bringe Security mit, erklärt der Hoteldirektor weiter. Zudem schütze die Polizei die Veranstaltung mit ihrer Präsenz vor dem Haus. Rund 200 Sicherheitsleute sind am Wochenende im und um das Maritim Hotel im Einsatz.

Vom 22. bis 23. April werden dort keine weiteren Gäste übernachten. Alle Zimmer seien für die Politiker und Parteimitglieder der AfD reserviert, erklärt Korthäuer. Der Hoteldirektor habe im Vorfeld bereits anderen Gästen per E-Mail mitgeteilt, ihre Buchung zu stornieren, weil „es wohl kein angenehmer Aufenthalt werden könnte“. Viele Gäste hätten hierfür Verständnis gezeigt, wie Korthäuer betont.

Shitstorm per E-Mail
Persönlich sei er als Hoteldirektor in den rund 600 Mails und Briefen, die ihn bis dato erreichten, nicht beleidigt worden. Die unsäglichen Beschwerden richteten sich gegen das Hotel als Veranstaltungsort des Parteitages. Über Facebook schimpften die User jedoch so laut, dass das Hotel seine Präsenz dort kurzzeitig zurückziehen muss.

Wie geht Hartmut Korthäuer persönlich mit der Situation um? „Ich selbst werde auch von Freitag bis Montag im Hotel einkaserniert sein. Meine Hoffnung ist, dass alles friedlich bleibt, sodass ich mir am Sonntagabend ein Kölsch aufmachen kann.“ (Express / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Alexander Gauland
Unerwünscht
Unerwünscht

Alexander Gauland in Südtiroler Hotel nicht mehr erwünscht

Jahrelang war der Politiker in einem Hotel in Brixen Stammgast. Jetzt ist der frühere AfD-Chef Alexander Gauland dort nicht mehr willkommen. 
Alice Weidel
Abgewiesen
Abgewiesen

Luxushotel Louis C. Jacob verweigert Alice Weidel den Aufenthalt

Alice Weidel wollte am Donnerstagabend unter falschem Namen im Luxushotel „Louis C. Jacob“ in Hamburg einchecken. Das Hotel wies die AfD-Vorsitzende jedoch ab. Dafür erhielt das Luxushotel Kritik aus AfD-Kreisen, aber auch viel Zuspruch – vor allem aus der Hotellerie.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen.