Ratgeber

Valentinstag: Ein Geschäft mit und ohne Verliebte

Frau und Mann in Restaurant sehen sich verliebt an
Gastronomen können am Valentinstag Verliebte mit einem besonderen Angebot glücklich machen. Aber auch frustrierte Singles wollen am Tag der Verliebten auf Ihre kosten kommen. (© luckybusiness / fotolia)
Der Valentinstag bietet auch Gastronomen die Möglichkeit, ihren Gästen unvergessliche Momente zu schenken – und dabei sollten sie nicht nur an Paare denken – 6 Tipps wie Sie den 14. Februar für Verliebte und Verprellte perfekt zelebrieren können.  
Dienstag, 07.02.2017, 15:25 Uhr, Autor: Felix Lauther

Am Valentinstag können Gastronomen ihre Gäste mit einem besonderen Special-Menü verwöhnen. Romantische Deko, ein paar Kerzen und ein aphrodisierendes Menü sind zwar kitschig, aber immer noch ein Klassiker. Es geht aber auch anders? Gastronomen, die am 14. Februar auch Singles oder frisch geschiedene Gäste nicht au0en vor lassen wollen, brauchen eine alternative Taktik.

HOGAPAGE Today hat Tipps, wie Gastronomen Verliebte und Verprellte mit ihrem Angebot am Valentinstag überzeugen können…

1)      Wählen sie eine romantische, aber authentische Deko, die zu ihrem Gastronomie-Konzept passt. Mit zwei, drei lodernden Kerzenflammen reißen sie keine Bäume bei ihren verliebten Gästen aus. Greifen Sie ruhig ein paar kitschig wirkende Accessoires wie rote Rosenblätter oder rote Samt-Tischdecken auf und bringen Sie eine romantische Candle-Light-Atmosphäre in Ihren Gastraum.

2)      Eine süße Begrüßung ist nicht nur ein charmantes Entgegenkommen, es versetzt Ihre Gäste auch gleich in die richtige Stimmung. Wie wäre es z. B. mit Erdbeeren, die einen dezenten Schokoladenüberguss haben und jedem Gast beim Hereingehen gereicht werden? Oder Ihr Servicepersonal reicht jedem weiblichen Gast zur Begrüßung eine rote Rose! Sekt oder Champagner eignet sich auch hervorragend als „Warm-Up“ für einen romantischen Abend Ihrer Gäste. Servieren Sie z. B. Amuse-Gueule wie Lachs-Tartar in Herzform oder aphrodisierende Austern.

3)      Musik öffnet die Herzen ihrer Gäste. Ok, so sentimental wollen wir nicht sein. Achten Sie auf die richtige Lautstärke, die das Säuseln der Liebespaare nicht übertönt. Die Musikmischung sollte zu dem Abend passen – also Hände weg von AC/DC!

4)      Wie bezieht man den Service mit ein? Stecken Sie Ihren Mitarbeitern doch eine rote Rose oder Nelke an die Brust und schaffen Sie somit eine Verbindung zu der Stimmung Ihrer Gäste.

5)      Bieten Sie ein passendes Valentins-Menü an. Dazu passen „anregende“ Lebensmittel (Aphrodisiaka) wie Austern, Schokolade, Vanille, Sellerie, Granatäpfel oder die Gewürzpflanze Rosmarin.

6)      Alternativ könnten Sie auch ein „Valentinslunch“ auf die Karte setzen. Manche Gäste haben abends einfach keine Zeit, weil sie kein Babysitter für ihre kinder finden. Andere Eltern wollen vielleicht gerne in Ruhe mittags romantisch essen gehen, bevor die Kinder aus der Schule kommen. Das Mittagessen am Valentinstag eignet sich auch bestens für die Affäre. So bleibt der Abend für den Ehepartner reserviert.

7)      Ihr Servicepersonal, das vielleicht auch gerade glücklich liiert ist, kann sich am Valentinstag vielleicht auch Schöneres vorstellen, als zu arbeiten. Zeigen Sie daher auch Ihren Mitarbeitern, dass Sie sie schätzen und froh sind, diese zu beschäftigen. Schenken Sie Ihrem Personal am Valentinstag doch eine kleine Aufmerksamkeit wie belgische Schokolade oder eine gute Flasche Wein.

Tipps Contra-Valentinstag

Nicht alle sind verliebt oder können mit dem Valentinstag etwas anfangen. Wir haben daher auch Tipps für Gastronomen, wie Sie dem Tag der Verliebten bewusst die kalte Schulter zeigen und dafür auch noch Applaus von ihren Gästen bekommen können.

1)      Organisieren Sie doch am 14. Februar einen Familientag. Locken Sie kinderreiche Familien mit Rabatt-Aktionen und speziellen Superfood-Menüs für die Kleinen in Ihr Lokal. Denn nichts stört verliebte Pärchen mehr als ein hysterisch quengelnder 4-Jähriger.

2)      Alleinstehende Frauen sind am Valentinstag besonders nah am Wasser gebaut. Wenn ihre glücklich vergebenen Freundinnen an diesem Tag ihre Liebe auch noch auf Facebook oder Instagram posten, steigt der Frust-Level. Veranstalten Sie z. B. eine Ladies-Night, in der Single-Damen unter Gleichgesinnten richtig die Sau rauslassen können. Eine verlängerte Happy-Hour, ein Stripper oder kleine Aufmerksamkeiten wie Prosecco-Fläschchen lassen den Frust der Single-Ladies schnell verfliegen.

3)      Trommeln Sie über Facebook doch für einen Anti-Valentinstag. Rufen Sie Ihre Gäste dazu auf, ihre besten „Schluss-mach-Geschichten“ zu posten. Wessen Beitrag am meisten „Gefällt-mir-Angaben“ erhalten hat, der bekommt eine Gratis-Essen oder eine Flasche Champagner geschenkt.

4)      Veranstalten Sie Voodoo-Spiele: Animieren Sie Ihre Gäste, am Valentinstag Fotos ihrer Ex-Partner mitzubringen, die in ihrem Gastraum dann symbolisch zerschneiden oder mit Dartpfeilen beworfen werden können.

5)      Rot ist die Farbe der Liebenden. Entfernen Sie alle roten Tischdecken, Servietten, und Einrichtungsgegenstände aus Ihrem Gastraum und zeigen Sie demonstrativ ihre Anti-Valentinstag-Stimmung.

6)      Findet am 14. Februar ein wichtiges Fußballspiel oder anderes Sportereignis statt? Dann machen Sie aus Ihrer Lokalität kurzerhand eine Sportsbar. Nichts stört Verliebte mehr als grölende Fußballfans in schwitzender Bierlaune…

(FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Versammeltes Team
Ratgeber
Ratgeber

Wie gastgewerbliche Betriebe ihre Personalkosten optimieren können

Qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Doch Mitarbeiter kosten auch Geld und zu hohe Personalkosten können negative Auswirkungen auf den Betrieb haben – auch im Gastgewerbe. Worauf sollten Hoteliers und Gastronomen achten und was können sie tun, um die Personalkosten zu senken?
Eine Person fotografiert schön angerichtetes Esse mit dem Smartphone
Ratgeber
Ratgeber

Food-Fotografie leicht gemacht

Saftig, lecker, verführerisch: In der Werbung werden Lebensmittel immer perfekt inszeniert. Das ist gar nicht so leicht. Mit den Tipps von Food-Fotografen wird das zum Kinderspiel. Aber wieso sollten sich Gastronomen überhaupt die Mühe machen und mit Food-Fotografie auseinandersetzen?
Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Rezeptionisten zeigt Gast etwas auf dem Tablet
Mitarbeiterführung
Mitarbeiterführung

Selbstorganisation statt Hierarchie

Starre Hierarchien machen Unternehmen unflexibel. In selbstorganisierten Unternehmen liegt hingegen ein Großteil der Verantwortung bei den Mitarbeitern. Das bringt einige Vorteile mit sich.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung.