Gastronomie

Türkischer Fußballnationaltrainer zerlegt Restaurant

Türkischer Fußballnationaltrainer Fatih Terim
Der türkische Fußballnationaltrainer Fatih Terim soll ein Restaurant in Alcati verwüstet haben. (© picture alliance / AA)
Fatih Terim kennt bei der gastronomischen Konkurrenz seines Schwiegersohns keine Freunde. Als der Mann seiner Tochter in Alacati ein Lokal eröffnete und sich ein Mitbewerber gegenüber ansiedelte, sorgte der türkische Fußballnationaltrainer für „klare Verhältnisse“.
Dienstag, 18.07.2017, 10:06 Uhr, Autor:Felix Lauther

An der Seitenlinie wird Fatih Terim zum brodelnden Vulkan. Unvergessen sind seine wilden Gesten und lautstarken Anweisungen während der Spiele zur Fußball-Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz. Dass dem türkischen Fußballnationaltrainer aber auch im privaten Umfeld gerne einmal die Gäule durchgehen, zeigte nun ein Vorfall an der türkischen Ägäis-Küste.

Fatih Terim soll handgreiflich geworden sein
Dort nämlich führt Ahmet Baran Cetin, Schwiegersohn des Türkentrainers, das „Beeves“. Neben diesem Steakhaus im traumhaften Küstenstädtchens Alacati befindet sich aber auch das Köfte-Restaurant von Selahattin Aydoğdu, der vor seiner Gastro-Laufbahn selbst als Präsident des türkischen Erstligisten Adana Demirspor das Zepter im Profifußball schwang.

Aydoğdu ist ein sturer Kopf, der sich auch nach einigen Drohgebärden des Terim-Clans nicht aus Alacati vertreiben ließ – bis es dem Schwiegervater Fatih zu bunt wurde und er die Sache vor Ort selbst „in die Hand nahm“, wie das Fußballmagazin „11 Freunde“ in seiner Online-Ausgabe schreibt.

Wie mehrere türkische Medien übereinstimmend berichten, trommelte der Nationaltrainer seine Bodyguards zusammen und fuhr in alkoholisierter Konstitution kurzerhand Richtung Türkischer Ägäis. Dort angekommen befanden sich die Beteiligten schnell in der „3.Halbzeit“: die Fäuste flogen – auch von Aydoğdu Köfte-Restaurant blieb am Ende der Auseinandersetzung nicht mehr viel übrig. Neben der zerstörten Inneinrichtung, wurden auch die Knochen der Beteiligten in Mitleidenschaft gezogen, sodass die Notaufnahme im nahegelegenen Izmir in dieser Nacht einige gestandene Mannsbilder versorgen musste. Auch Fatih Terim soll Schläge ausgeteilt haben, wie „11 Freunde“ in Bezug auf den Bericht des türkischen Journalisten Ibrahim Evril Ayral weiter schreibt.

Geschädigter Gastronom sitzt im Gefängnis
Noch in derselben Nacht sollen hochrangige Funktionäre des türkischen Fußballverbandes bei Selahattin Aydoğdu angerufen haben, um ihn mundtot zu machen. Er solle doch die Sache auf sich beruhen lassen und keine Anzeige gegen Terims Schlägerbande erstatten. Der geschädigte Gastronom ließ die Sache aber nicht im Dunkeln und wetterte vor laufenden Fernsehkameras gegen den türkischen Nationaltrainer. Im Anschluss wurde er wegen Beleidigung gegen Fatih Terim von der Polizei verhaftet.

Der türkische Fußballnationaltrainer hingegen, ist nicht nur ein guter Fußball-Lehrer, sondern auch ein regimetreuer Bürger. Seine Beziehungen zur Regierungspartei von Präsident Recep Tayyip Erdoğan sollen sehr gut sein.

Journalist Ibrahim Evrim Ayral gesellt sich in der Gefängniszelle derzeit zu Aydoğdu. Seine Berichterstattung über den Fall fand in „gewissen Kreisen“ wenig Freunde. (11 Freunde / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Überbrückungshilfe
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt

„Staatliche Unterstützung auf den letzten Metern nicht verwehren!“

In einem offenen Brief an Bundesminister Peter Altmaier und Olaf Scholz appelliert das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt (ATV), die staatlichen Überbrückungshilfen mindestens bis zum Jahresende zu verlängern.
Frustrierter Gastronom mit Mund-Nasen-Maske sitzt auf dem Boden seines geschlossenen Restaurants, um ihn herum liegen Papierdokumente, die Stühle stehen umgedreht auf den Tischen
Branchenstimmen
Branchenstimmen

„Ergebnis ist enttäuschend und nicht akzeptabel“

Angesichts der Beschlüsse des jüngsten Corona-Gipfels schwankt die Stimmung in der Branche zwischen Enttäuschung und Entsetzen. Die Verbände fordern ein sofortiges Umdenken der Corona-Politik.
Symbolfoto Kurzarbeit
Corona
Corona

Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen beschlossen

In Österreich hat die Bundesregierung ein Bündel von Maßnahmen beschlossen, das ein Überleben von betroffenen Unternehmen sicherstellen soll.
Uhr mit Sommer- und Winterzeit
Kommentar
Kommentar

Was bringt mehr Dunkelheit am Abend?

Ursprünglich sollte innerhalb der EU schon 2019 die Zeitumstellung abgeschafft werden, ein neuer Zeitplan sieht 2021 vor. Speziell für die Gastronomie wäre eine permanente Normalzeit jedenfalls nachteilig.
Koch gibt Lehrlingen Tipps
KV-Verhandlungen
KV-Verhandlungen

Gewerkschaft fordert deutlich mehr Lohn

vida-Vorsitzender Berend Tusch macht aufgrund der Rekordzahlen in Österreichs Tourismus Druck: „Kräftiges Einkommensplus und bessere Rahmenbedingungen müssen her!“
Vertreter der deutschsprachigen Hotellerie- und Gastronomieverbände auf einem Gruppenfoto
Informationsaustausch
Informationsaustausch

Branchenvertreter warnen vor Personalmangel

Jahrestreffen der deutschsprachigen Hotellerie- und Gastronomieverbände in Luxemburg. Österreichs jüngste Arbeitszeitflexibilisierung wird international von der Branche begrüßt.