Skurriles

Pralinen-Eklat: Weihnachtsgruß führt zu neuer Balkan-Krise

Pralinenschachtel
© Kraš/Facebook
Pralinen und Schokoriegel lassen die Gemüter auf dem Balkan hochkochen. Ein vorweihnachtlicher Gruß löste in Slowenien, Kroatien und Serbien eine skurrile Krise der Diplomatie aus.
Freitag, 23.12.2016, 10:46 Uhr, Autor:Felix Lauther

Ein aberwitziger Streit stellt die diplomatischen Beziehungen zwischen Serbien, Slowenien und Kroatien auf die Probe. Dabei hatte alles mit einem gut gemeinten Geschenk in der Adventszeit angefangen. Vesna Terzic ist die kroatische Botschafterin in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana. Als vorweihnachtlichen Gruß verschickte die herzliche Diplomatin mehrere Schachteln Pralinen an die Kanzlei des slowenischen Regierungschefs und andere Diplomaten im Land. Statt sich jedoch über die süße Überraschung zu freuen, empfand Präsident Borut Pahor das kroatische Geschenk  als ein Affront und fühlt sich provoziert. Slowenische Diplomaten und der Regierungspalast schickten die Pralinenschachteln prompt mit der Anmerkung „I feel Slovenija“ an Vesna Terzic zurück, wie Spiegel Online berichtet. Die Pralinen stammen aus dem Sortiment des traditionsreichen Süßwarenherstellers „Kras“ aus Zagreb. Auf der Schachtel steht die Aufschrift „Gruß aus Kroatien“. So weit so gut. Nun sind aber auf der Schachtel nicht nur Worte sondern auch Umrisse des Landes Kroatiens zu sehen. Problematisch wird es für die Slowenen dann aber erst, als sie die Innenseite der Pralinenschachtel in Augenschein nehmen. Hier erkennt man die Reliefkarte des Landes inklusive der Seegrenze der Adria. Einer dieser Linien ließ das Fass bei den slowenischen Politikern nun überlaufen. Sie zeigt die Seegrenze in der „Bucht von Piran“. Nun sehen die Kroaten diesen Grenzverlauf in der Adria aber seit vielen Jahren anders als ihre Nachbarn, was zu Streitigkeiten führt.

Borut Pahor
Sloweniens Präsident Borut Pahor ist auf Kroatiens Botschafterin Vesna Terzic sauer. (© dpa/Valdrin Xhemaj)

Ein Quadratkilometer sorgt seit Jahren für großen Ärger
Es geht bei dem Streit zwischen Kroatien und Slowenien um einen Quadratkilometer im nordöstlichen Teil der Adria. Slowenien plädiert seit längerem darauf, dass der Grenzverlauf dem Land durch einen schmalen Seekorridor einen Zugang zu internationalen Gewässern ermöglicht, wie Spiegel Online weiter berichtet. Kroatien will einen anderen Grenzverlauf, der diesen Korridor jedoch nicht miteinbezieht. Seit 7 Jahren streiten sich beide Länder nun bereits vor internationalen Schiedsgerichten. Ein Ende des Streits ist – nach dem Pralinen-Skandal – wieder einmal nicht in Sicht.

Schokoriegel belastet Beziehungen mit Serbien
Nicht gerade mit Ruhm bekleckerte sich zudem die kroatische Staatspräsidentin Kolinda Greabr-Kitarovic bei einem Besuch der Küstenstadt Dubrovnik Anfang Dezember: In einem Kindergarten verteilte sie zum Tag des heiligen Nikolaus Schokoriegel an die anwesenden Kleinkinder. Dumm nur, dass einem Vater auffiel, dass diese Riegel von der Firma Pionir aus Serbien stammen. Das Verhältnis beider Länder ist seit Jahrzehnten nicht nur durch den Krieg im ehemaligen Jugoslawien 1992 belastet. Mit einem wütenden Facebook-Post machte der kroatische Vater seinem Ärger über die Aktion seiner Staatspräsidentin Luft. Diese reagierte schnell und entschuldigte sich sogar öffentlich für ihre süße, aber unachtsame Wohltätigkeit. Der Kindergarten wurde danach mit Süßigkeiten aus kroatischer Produktion zugeschüttet, was wiederum das Land Serbien und dessen Präsident Tomislav Nikolic auf den Plan rief, wie Spiegel Online schreibt. Kroatien wäre nicht an guten Beziehungen zu Serbien interessiert und verhindere den Aussöhnungsprozess beider Länder, so die Vorwürfe von Nikolic. Laut Belgrader Regierungsmitgliedern sei die kroatische Präsidentin zudem „uneuropäisch“ und „undemokratisch“. Serbische Nationalisten wollen kroatische Produkte nach dem Vorfall boykottieren.

Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: Die kroatische Online-Community verpasste der Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic in den sozialen Netzwerken einen neuen Spitznamen: „Schokolinda“. (spiegel.de/FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Vertreter der Gen Z und die Politiker des erste Burger Dialogs
Wertvoller Austausch
Wertvoller Austausch

McDonald’s erster „Burger Dialog“ brachte Politiker und die Gen Z zusammen

Mit seiner neuen Dialog-Formatreihe will McDonald’s die Gen Z und Politiker an einen Tisch zusammenbringen. Der Auftakt des neuen „Burger Dialogs“ hat bereits gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern ist.
Burger Dialog
Burger Dialog
Burger Dialog

McDonald’s Deutschland will junge Menschen und Politiker ins Gespräch bringen

Kurz vor der Bundestagswahl startet McDonald’s Deutschland mit einem neuen Dialog-Format. Der neue „Burger Dialog“ soll junge Menschen und Politiker zum Austausch anregen und ins Gespräch bringen.