Eiskaltes Küchenexperiment

Österreicher lassen Rindfleisch im Gletschereis reifen

In einer Gletscherhöhle an der zwei Bergsteiger vorbeilaufen liegt ein großes Stück Fleisch
Neue Reifemethode in Österreich: Der Gletscher sorgt für konstante Temperaturen und verhindert Bakterien. (©Symbolbild: Daniel/Fotolia/Rawpixel.com/Fotolia/Montage: TH)
Am Pitztaler Gletscher wurde vor einigen Wochen in 3.440 Metern Höhe ein 25 kg schweres Stück Rindfleisch vergraben und nun wieder ans Tageslicht befördert. Die Testesser sollen begeistert gewesen sein. 
Dienstag, 24.07.2018, 12:26 Uhr, Autor:Thomas Hack

Das höchst gelegene Café Österreichs in St. Leonhard ist seit kurzem um eine feine, wenn auch etwas skurrile Spezialität reicher: Wie die Tiroler Tageszeitung berichtet, wurden vor einigen Wochen rund 25 Kilogramm Rindfleisch in den eisigen Tiefen des benachbarten Pitztaler Gletschers versenkt. Der Grundgedanke bei diesem frostigen Feldexperiment der neugierigen Gastronomen: In einer Zirbelkiste verpackt sei der Reifeprozess optimalen Bedingungen ausgesetzt – gleichbleibende Temperaturen, ausreichend Feuchtigkeit, wenig Sauerstoff. Letzteres ist unabdingbar für die Vermeidung schädlichen Bakterienwachstums. Dem Bericht zufolge sei Michael Ploner, Koch aus Naudes, restlos vom Ergebnis des eiskalten Experiments begeistert gewesen und habe damit augenblicklich die edelsten Gerichte kreiert: Tatar mit Zirbenemulsion oder Roastbeef mit eingelegten Lärchen.

Der Fleischsommelier Markus Mair habe sich dagegen zunächst etwas skeptisch gezeigt, soll nach dem Genuss des „Ice Aged“-Steaks jedoch rundum überzeugt von der neuen Reifemethode gewesen sein: „Eines der drei besten Steaks, die ich jemals gegessen habe.“ Laut der Tiroler Tageszeitung ist das Eisreifen nur eine von etwa 15 verschiedene Methoden, mit denen man ein Stück Fleisch dem Reifeprozess unterziehen kann. So gäbe es das Reifen in Vakuumbeuteln, in Mineralwasser, in Asche und selbst mittels Unterstützung von Luftdruckwellen. Die Ice-Aged-Genießer seien von der österreichischen Reifemethode jedenfalls einhellig begeistert gewesen. (Tiroler Tageszeitung/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Computeranimation der Carlofts des Düsseldorfer B'Mine Hotels
„CarLofts“
„CarLofts“

Direkt aufs Zimmer: Düsseldorfer Hotel plant Auto-Balkone

Wer kennt das nicht: Man ist zu Gast in einer größeren Stadt und ist ständig auf der Suche nach einem Parkplatz. Auch Hotels haben nicht immer ausreichend Stellplätze für alle Gäste. Ein Düsseldorfer Hotel will nun dafür Sorgen, dass Gäste mit ihrem Auto, direkt bis auf ihr Zimmer fahren können.
Eine Leberkässemmel inmitten von Hanfblättern
Foodtrends
Foodtrends

Berufsschüler süchtig nach Hanf-Fleischkäse

Eine neue Fleischkreation sorgt im Ort Rorschach derzeitig für Trubel: Die Einwohner stürmen tagtäglich eine Metzgerei, um das beruhigend wirkende Trendprodukt zu ergattern. 
Köttbullar mit einer schwedischen Flagge in einer Pfanne
Ursprünglich aus der Türkei
Ursprünglich aus der Türkei

Schwedische Köttbullar sind gar nicht schwedisch

Jeder war wohl schon einmal bei Ikea – und ein großer Teil hat sicherlich auch schon einmal das heimliche Nationalgericht der Schweden dort probiert. Die Rede ist natürlich von Köttbullar. Dabei sind die beliebten Fleischbällchen keineswegs schwedisch!
Ein Grill mit diversen Fleischspeisen darauf
Natural Born Grillers
Natural Born Grillers

Hamburg startet großes BBQ-Festival

Am Fischmarkt der Hansestadt werden sich ab 14. Juni saftige Steaks statt Sprotten tummeln: Auf 7.000 m² dreht sich bei „THE BIG BBQ“ alles um Beefer, Smoker und ein buntes Rahmenprogramm rund ums Thema Grillen. 
Ein Stück rohes Steak
Fleischsommeliers warnen:
Fleischsommeliers warnen:

„Dry-Aged“ ist oftmals Mogelpackung

Mittlerweile ist vermeintlich hochwertiges Dry-Aged-Beef auch schon in Discountern zu finden. Doch dem Fachexperten Ronny Paulusch zufolge ist bei derartigen Angeboten Vorsicht angesagt.
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Future Menus Trendreport 2025
Trendreport
Trendreport

Unilever Food Solutions präsentiert die Future Menus Trends 2025

Asiatische Aromen werden weltweit immer beliebter. Das macht sich auch in den wesentlichen Food-Trends des Jahres bemerkbar. Im dritten Future Menus Report von Unilever Food Solutions werden vier zentrale Entwicklungen vorgestellt, die den internationalen Gastronomiesektor 2025 prägen werden.
André Karpinski
Vision
Vision

Kaiserschote skizziert die Cateringtrends 2025

Luxus neu definiert: Kaiserschote Event Catering hat seine Vision für das Event-Catering 2025 vorgestellt. Darin sollen Exklusivität, Nachhaltigkeit und Individualität zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden.