Preisverleihung

Magic Melbourne und die Nacht der Kochstars

Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs „The World’s 50 Best Restaurants“
Die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs „The World’s 50 Best Restaurants“ (Foto: © The World’s 50 Best Restaurants)
958 Gäste drängen sich in der nicht gerade armen Metropole Melbourne. Sie sind – typisch für diese Stadt – vorrangig jung, schön und schlank. Und foodverrückt. Wen sie feiern? Nun, in dieser Nacht findet im poppig angestrahlten Royal Exhibition Building (früher tagte hier mal das Parlament) eine ganz besondere Verleihung statt. Die Oscars für Kochstars werden vergeben und die World’s 50 Best Restaurants ermittelt.
Donnerstag, 06.04.2017, 10:44 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die Verleihung ist, wie bei den Oscars, tatsächlich Geheimsache. Doch im Gegensatz zu der diesjährigen Oscarverleihung ging hier nix daneben. Launig und mit einer gehörigen Prise englischer Selbstveräppelung  moderierte der britische TV-Moderator Mark Durden-Smith das mehrstündige Programm, das sich nur um eines drehte, das gute Essen. Vorher und hinterher wurde in Form von lokalen Delikatessen aufgetischt – und da Melbourne direkt an Australiens Südküste liegt, stammten diese vorrangig aus dem Meer.

Trotz der weiten Anreise (aus Europa 22 Stunden, selbst Kalifornien immerhin noch 15 Stunden) hatten es sich fast alle der nominierten Köche nicht nehmen lassen, anzureisen. 1.000 Jurymitglieder gaben vorher ihre Wertung ab– wer dann wo landet, das ist schon der halbe Spaß, für den man trotzdem Nerven wie Drahtseile haben muss. Joachim Wissler vom Vendôme ist seit 10 Jahren ohne Unterbrechung auf der Bestenliste der 50 Best Restaurants. Das allein mache ihn schon stolz, sagt er. Der Preis selbst? „Nun, im Gegensatz zu den Michelins sind die World’s 50 Best viel spannender.“ Oh – was genau meint er? „Die Überraschungen sind größer,“ klärt er auf, wirkt dabei allerdings ziemlich entspannt. Denn relativ egal, auf welchem Platz das Vendôme in diesem Jahr landen wird (Platz 47, Tim Raue ist auf Platz 48 gelandet), beschert ihm allein die Platzierung unter den Top 50 der Welt etwas, das Restaurants seiner Art in Deutschland dringend brauchen, um zu überleben, wie er selber sagt. „Von deutschen Gästen allein könnte ich nicht leben. Aber so werden ausländische Gäste auf uns aufmerksam.“ Gerade hat er sich mit Foodie-Fans aus Indonesien unterhalten, die sich gleich einbuchen wollen, nun will er zu den Australiern.

Die 958 Gäste feiern die 50 Preisträger im Royal Exhibition Building
Die 958 Gäste feiern die 50 Preisträger im Royal Exhibition Building (Foto: © The World’s 50 Best Restaurants)

Allein von der Produktvielfalt und Qualität, mit der die Küche down under arbeiten kann, ist Joachim Wissler schwer beeindruckt, auch wenn die Hemdsärmeligkeit, mit der es hier zugeht, natürlich nicht zum klassischen Dreisterner passt. Neil Perry, einer der bekanntesten und beliebtesten Köche Australiens, zerlegt mit seinem Team Steak, Abalone und Hummer und serviert sie in großzügigen Happen auf großen Tellern. Jeder greift mit den Fingern hinein,  nicht etwa, weil man so ungezogen ist, sondern weil das ozzie style ist und Meister Perry es so möchte. Es spart nämlich viel Ansteherei und man kommt ins Gespräch.

Großes Medieninteresse – aber nicht aus Deutschland
Dem Trubel zuzusehen, macht viel Spaß. Tim Raue hat sich zu Heinz Reitbauer gesellt (dessen Steirereck kommt später auf Platz 10), die amerikanischen Köche tauschen sich mit ihren sieben südamerikanischen Kollegen aus, David Thompson, Heston Blumenthal, Eric Ripert, zwei der drei Roca-Brüder … alle sind sie da. Natürlich auch Thomas Ruhl, Fotograf und Verleger von Port Culinaire. (Letztes Jahr hat er mit dem diesjährigen Gewinner aus New York noch eine Küchenparty gefeiert, wie er sich nach der Verleihung erinnert.) Die Stimmung bei den World’s 50 Best gefällt ihm. Dass so viele Köche gekommen sind, beeindruckt ihn, denn immerhin müssen diese unter Umständen ihren Laden sogar ein paar Tage zusperren. Und trotzdem ist er nicht ganz glücklich. „Wieso sind so wenige Journalisten aus Deutschland da?“ Womit er natürlich Recht hat, wir sind insgesamt zu Viert, darüber können andere Länder nur kichern. „Aus Italien sind sämtliche wichtigen Tageszeitungen und Printmedien gekommen. Und wie die Spanier sind auch sie überdies mit ganzen Fernsehteams angereist.“

Nun könnte man natürlich einwenden, dass Fernsehteams bei der hohen Präsenz spanischer Restaurants auf der Bestenliste auch nicht verwunderlich sind. Neben dem Celler de Can Roca sind noch fünf andere Restaurants, das Asador Etxebarri, Mugaritz, Tickets, Arzak und das Azurmendi, unter den Top 50 vertreten. Aber das will er so nicht gelten lassen. Die Italiener sind viermal vertreten auf der Bestenliste, und trotzdem ist die Verleihung Zuhause ein spannendes Thema, wie die Kollegin vom Corriere della Serra begeistert nickend (und glücklich kauend) bestätigt . Und die amerikanische PR-Kollegin hat nicht nur US-amerikanische Journalisten zu betreuen, die sich die sechs Köche aus ihrem Land mal anschauen wollen. Sondern auch einige Kollegen aus Kanada, denn dort interessiert das Thema ebenso, obwohl sich kein einziges Restaurant aus Kanada unter den Top 50 befindet.

Was sich Thomas Ruhl noch wünschen würde neben einer größeren Journalisten-Präsenz? „Dass auch die jüngere Kochgeneration in Deutschland international wahrgenommen wird,“ antwortet er und zählt da besonders auf das Sosein und Felix Schneider sowie das Berliner Einsunternull, das im letzten Jahr erstmals besternt wurde.

Am Ende sind trotzdem alle glücklich, vor allem auch die Gastgeber. Denn was ein rauschendes Fest wie dieses überdies ist, ist eine ganz und gar nicht reklamige Werbung für das austragende Land. Zwei Lokalmatadoren (das Attica und das Brae) schafften es in die Top 50. Die Kochwelt staunte über den hohen Standard der Kochkunst, der auch in der Weinbar oder im Bistro in Australien selbstverständlich geworden ist, verliebte sich in bugs, die keine Käfer sind, sondern Meeresfrüchte, verkostete Wein und genoss die Gastfreundschaft. Dass sie auch für Touristen und nicht nur für Einheimische eine Food-Destination werden, das wünschen sich die Australier. Und dieser Wunsch dürfte in Erfüllung gehen. (Text: Gabriele Gugetzer)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kerstin Rapp-Schwan
Auszeichnung
Auszeichnung

Kerstin Rapp-Schwan als „Düsseldorferin des Jahres 2024“ ausgezeichnet

Die engagierte Unternehmerin und Vorständin des Frauennetzwerks Foodservice hat die Auszeichnung in der Kategorie Wirtschaft erhalten. Die Stadt Düsseldorf würdigt damit ihr herausragendes Engagement für die lokale Gastronomie- und Foodservice-Szene – und insbesondere für die Positionierung Düsseldorfs als neue deutsche Gastro-Hauptstadt.
Sterne-Cup der Köche
Wettbewerb
Wettbewerb

Sterne-Cup der Köche feiert bald Jubiläum

Seit einem Vierteljahrhundert bringt der Sterne-Cup der Köche von Champagne Laurent-Perrier Spitzenköche und Genießer zusammen. Das Jubiläumsjahr verspricht, besonders spektakulär zu werden.
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
die 300 Jungköche auf einem Bild
Aufruf
Aufruf

Ethik-Charta für den Kochberuf erstellt

Die Arbeit eines Kochs kann wundervoll sein, mit großartigen Aussichten auf eine abwechslungsreiche und spannende Karriere. Damit das für alle Kollegen Realität wird, haben sich junge Talente zusammengesetzt. Gemeinsam haben sie einen Katalog mit Wertevorstellungen für ihre Profession formuliert. 
Larissa Metz umgeben von l.n.r. Joachim Wissler, Frank Marrenbach und Jörg Stricker
Talent
Talent

Larissa Metz gehört zu den „Lieblingen des Jahres“

Metz wurde jetzt von den Genusskolumnisten der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zur „Chef Patissière des Jahres“ gekürt. Seit zwei Jahren beglückt sie mit ihrem herausragenden Talent die Gäste des Restaurants im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg.
Franz-Josef Unterlechner
Ehrung
Ehrung

Franz-Josef Unterlechner zählt zu den Top 50 Köchen Deutschlands

Mit dem Titel „Top 50 Köche Deutschlands“ zeichnet der Schlemmer Atlas Persönlichkeiten aus, die mit ihren Restaurants wertvolle öffentliche Wohnzimmer und damit Orte der Kommunikation, des Genusses und der Geselligkeit schaffen. Der Head Chef des Schwarzreiter Restaurants im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München wurde nun mit dieser Auszeichnung geehrt. 
Sternerestaurant Astra
Auszeichnung
Auszeichnung

Restaurant Astra als „ Toques d’Or“-Restaurant ausgezeichnet

Das Restaurant Astra im Hotel Berghang in Steinegg wurde in die renommierte Union der Toques d’Or ausgezeichneten Restaurants aufgenommen. Unter der Leitung von Küchenchef Gregor Eschgfäller begeistert das Sternerestaurant mit kreativen Gerichten und erlesenen Zutaten.
Edi Dimant und Tobias Müller
Ehrung
Ehrung

Leaders Club Award vergeben

Edi Dimant und Tobias Müller begeisterten beim Leaders Club Award mit ihrer innovativen Fusion aus japanischer und italienischer Küche und holten sich in der finalen Abstimmung die Goldene Palme.
Roxana und Maximilian Kühbeck
Auszeichnung
Auszeichnung

Restaurant Esszimmer Berchtesgaden zum „Toques d’Or“-Restaurant ernannt

Es ist eine große Ehre: In den Kreis der Toques d’Or ausgezeichneten Restaurants kann man nur ernannt werden. Das Restaurant Esszimmer Berchtesgaden hat dies nun geschafft und wurde mit dem Toques d’Or geehrt.